Presse
Schon seit 1998 geht GRIN neue Wege im digitalen Publishing und veröffentlicht akademische Texte als E-Book und Buch. Ob Hausarbeit, Abschlussarbeit oder Essay – bei GRIN erhält jeder wissenschaftliche Text eine Chance. Mit inzwischen über 200.000 veröffentlichten Texten haben wir so ein enormes Wissensarchiv geschaffen.
Daneben verlegt GRIN auch Imprint-Titel zu verschiedenen Themen wie Reise, Malbücher und Do-it-yourself.
Sie haben Fragen oder wünschen ein Rezensionsexemplar?
+49 89 550559-0
Rufen Sie uns einfach an
oder schreiben Sie uns:
Wir sind gerne persönlich
für Sie da.
Über GRIN als Unternehmen
Hier können Sie sich das Logo und eine Unternehmensvorstellung in einer ZIP-Datei herunterladen.
Aktuelle Pressemitteilungen von GRIN
Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen von GRIN. Wir informieren regelmäßig über aktuelle Publikationen, Neuerscheinungen in unseren Imprints sowie Neuigkeiten aus unserem Unternehmen.
Telemedizin auf dem Vormarsch
München, 11.11.2025 – Die Digitalisierung nimmt in der heutigen Zeit einen großen Stellenwert ein. Auch in medizinischen Bereichen werden neue Technologien und digitale Datenverarbeitung immer bedeutender, wie Hans Schön in seinem neuen Buch „Rechtliche Darstellung und kritische Würdigung der Telemedizin im Gesundheitswesen. Eine anwendungsorientierte Analyse“, das im Oktober 2025 bei GRIN erschienen ist, zeigt. Vor allem im Zuge der Corona-Pandemie ist die Telemedizin immer mehr in den Fokus gerückt und nimmt in der Gesundheitsvorsorge zunehmend Raum ein.
Behandlungsmethoden von Erkrankungen durch DNA-Viren
München, 06.11.2025 – Die Behandlungsmöglichkeiten von durch DNA-Viren übertragenen Geschlechtskrankheiten stellen ein großes Forschungsgebiet dar. Hans Schön beleuchtet in seinem Buch „Molekularvirologische Infektionsdiagnostik von DNA-Viren und deren zelltransformierende Aktivität in zervikalen intraepithelialen Neoplasien. Behandlung und Prävention Papillomavirus-assoziierter anogenitaler Läsionen“, das im Oktober 2025 bei GRIN erschien, neue Behandlungsmethoden dieser Virusinfektionen.
Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
München, 04.11.2025 – Gesundheitssysteme haben sich im Verlauf von Jahrhunderten entwickelt. In seinem neuen Buch „Organisation der Leistungserbringung im Gesundheitswesen in Österreich und USA. Ein politik- und gesundheitswissenschaftlicher Ländervergleich“, das im Oktober 2025 bei GRIN erschien, legt Hans Schön die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Gesundheitssysteme dar. Ab dem 19. Jahrhundert wurden durch die Entstehung einer Industriegesellschaft die Gesundheit und die medizinische Versorgung […]
Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Sicherheit und Ethik verändert
München, 23.10.2025 – Ob im Klassenzimmer, in Ermittlungsbehörden oder im Kampf gegen den Terrorismus – Künstliche Intelligenz prägt zunehmend zentrale gesellschaftliche Entscheidungsprozesse. Hans Schön untersucht in seinem Buch „Ethische und soziale Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Kriminalität und Terrorismus. Eine Analyse von Chancen und Risiken“, erschienen im Oktober 2025 bei GRIN, die ethischen und sozialen Folgen dieser Entwicklung – und zeigt positive wie problematische Aspekte.
Quantencomputing – Risiko für Europas Datensicherheit
München, 21.10.2025 – Quantencomputer könnten die Grundlagen digitaler Sicherheit in Europa ins Wanken bringen. Verfahren, die heute unsere Daten schützen, wären in Zukunft angreifbar. In seiner neuen Dissertation „Quantencomputing als Herausforderung für Cybersicherheit und Datenschutz“, im Oktober 2025 bei GRIN erschienen, untersucht Hans Schön, welche Risiken das Quantenzeitalter für Verschlüsselung, Datenschutz und die digitale Infrastruktur der EU mit sich bringt – und wo politischer Handlungsbedarf besteht.
Der DNA-Gutachter zwischen Recht und Wissenschaft
München, 21.10.2025 – DNA-Gutachten genießen in Gerichtsverfahren höchste Autorität – doch sind sie wirklich unfehlbar? In seinem Buch „Der medizinische Sachverständige und sein DNA-Gutachten als Beweismittel“, erschienen im Oktober 2025, zeigt Hans Schön, wie DNA-Analysen im Gerichtssaal wirken – und wo ihre Grenzen liegen. Im Fokus steht dabei die Person des medizinischen Sachverständigen und seine zentrale Stellung als Beweismittel bei Gericht, vor einer Behörde oder während eines Straf- oder Zivilprozesses.