Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Mathematik - Statistik

Wirksamkeitsstudie zum Programm „Samurai-Massage – Shiatsu für Kinder“

Entwicklung und Evaluierung von Fragebögen zur Untersuchung der Auswirkungen auf Stressverhalten und Selbstwirksamkeit

Titel: Wirksamkeitsstudie zum Programm „Samurai-Massage – Shiatsu für Kinder“

Hausarbeit , 2013 , 65 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Karin Koers (Autor:in)

Mathematik - Statistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht im Rahmen eines Pilotprojekts die Wirkungsweise des Samurai-Programms, einer Abfolge von Shiatsu-Übungen für Schüler, auf das Stressverhalten und die Selbstwirksamkeit von Schülern. In einer zweistufigen, fragebogengestützten Erhebung werden hierzu von Schülern Daten zum Umgang mit Stress (Innensicht) und von den Lehrern Informationen zu den Erwartungen und Wirkungen des Programms (Außensicht) erhoben. Für die Schüler wird auf einen vorhandenen Fragebogen zu Stress und Stressbewältigung bei Kindern und Jugendlichen zurückgegriffen (SSKJ 3-8). Die Entwicklung des Fragebogens für Lehrer erfolgt im Rahmen dieser Arbeit. Basierend auf einem explorativ angelegten Eingangsfragebogen wird im Projektverlauf rekursiv der Folgefragebogen entwickelt und der Standardisierungsgrad so schrittweise erhöht. In der Auswertung werden die Ergebnisse beider Befragungsteile aggregiert und zur Bewertung der aufgestellten Hypothesen bezüglich der Wirksamkeit des Programms unter den Aspekten Selbstwirksamkeit, Sozialkompetenz und Körperhaltung herangezogen.
Die Erkenntnisse dieser Pilotstudie fließen ein in geplante Langzeitstudie zum Einsatz des Samurai-Programms ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • ZUSAMMENFASSUNG
  • 1 EINLEITUNG
  • 2 FORSCHUNGSSTAND UND THEORIE
    • 2.1 THEORETISCHER UND EMPIRISCHER FORSCHUNGSSTAND ZUM THEMA
      • 2.1.1 Shiatsu für Kinder – Hintergründe und Wirkungsansatz
      • 2.1.2 Stress und Selbstwirksamkeit
      • 2.1.3 Forschungsstand
    • 2.2 THEORETISCHES MODELL DER STUDIE
  • 3 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN
  • 4 METHODE
    • 4.1 UNTERSUCHUNGSDESIGN
      • 4.1.1 Elemente der Befragung
      • 4.1.2 Ethische Betrachtung und Informationspflicht
    • 4.2 INSTRUMENTE UND MESSGERÄTE
      • 4.2.1 Bewertung des SSKJ 3-8 zum Einsatz als Schülerfragebogen
      • 4.2.2 Lehrer-Fragebogen
      • 4.2.3 Begleitendes Interview
    • 4.3 STICHPROBENKONSTRUKTION
      • 4.3.1 Geplante Stichprobe
      • 4.3.2 Tatsächliche Stichprobe
    • 4.4 UNTERSUCHUNGSDURCHFÜHRUNG
    • 4.5 DATENANALYSE
  • 5 ERGEBNISSE
    • 5.1 STICHPROBENBESCHREIBUNG
    • 5.2 ERGEBNISSE ZU DEN EINZELNEN FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN
      • 5.2.1 Vergleich mit den standardisierten Werten
      • 5.2.2 Signifikanz der Veränderungen
      • 5.2.3 Prüfung der Hypothese „Selbstwirksamkeit“
      • 5.2.4 Prüfung der Hypothese „Sozialkompetenz“
      • 5.2.5 Prüfung der Hypothese „Körperhaltung“
    • 5.3 WEITERE BEFUNDE
      • 5.3.1 Änderungen am Schülerfragebogen
      • 5.3.2 Änderungen am Lehrerfragebogen
  • 6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
  • 7 LITERATURVERZEICHNIS
  • A ANHANG
    • A.1 ERGEBNISSE DER LEHRERFRAGEBÖGEN
      • A.1.1 Fragebogen zum Projektstart
      • A.1.2 Fragebogen zum Projektende
    • A.2 DATENERFASSUNG UND -ANALYSE
      • A.2.1 Wertelabels zum Schülerfragebogen
      • A.2.2 Logfile Definition der Skalen
      • A.2.3 Logfile Klassifikation nach Normwerten
    • A.3 ERGEBNISSE DER DATENANALYSE
      • A.3.1 Häufigkeitstabellen der Skalen
      • A.3.2 Spezifische Häufigkeitstabellen Mädchen
      • A.3.3 Veränderungen nach klassifizierten Skalen, Klasse 6f

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit des Samurai-Programms, einer Reihe von Shiatsu-Übungen für Schüler, auf das Stressverhalten und die Selbstwirksamkeit von Schülern im Rahmen eines Pilotprojekts zu untersuchen. Das Programm wird in mehreren Klassen eines hessischen Gymnasiums eingeführt und seine Auswirkungen mittels mehrstufiger Befragungen von Schülern und Lehrkräften erfasst.

  • Wirksamkeit von Shiatsu bei Kindern in Bezug auf Stressverhalten
  • Entwicklung und Evaluierung von Fragebögen zur Erfassung von Stress und Selbstwirksamkeit bei Schülern
  • Eignung des Samurai-Programms als Interventionsprogramm in schulischen Kontexten
  • Bedeutung von Selbstwirksamkeit im Umgang mit Stresssituationen
  • Explorativer Ansatz zur Gewinnung von Erkenntnissen für zukünftige groß angelegte Studien

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung: Einführung des Themas, Bedeutung von Wirksamkeitsstudien in der Komplementärtherapie, Zielsetzung und Aufbau der Studie
  • Kapitel 2: Forschungsstand und Theorie: Vorstellung von Shiatsu und dem Samurai-Programm, Definition von Stress und Selbstwirksamkeit, Übersicht des aktuellen Forschungsstandes zum Thema
  • Kapitel 3: Fragestellungen und Hypothesen: Definition der in der Studie untersuchten Thesen zur Wirksamkeit des Samurai-Programms in Bezug auf Selbstwirksamkeit, Sozialkompetenz und Körperhaltung
  • Kapitel 4: Methode: Beschreibung des Untersuchungsdesigns, der verwendeten Instrumente (Fragebögen, Interview), Stichprobenkonstruktion, Durchführung und Datenanalyse
  • Kapitel 5: Ergebnisse: Beschreibung der Stichprobe, Ergebnisse der Datenanalyse, Vergleich mit den standardisierten Werten des Fragebogens, statistische Signifikanz der Veränderungen, Prüfung der aufgestellten Hypothesen

Schlüsselwörter (Keywords)

Shiatsu, Samurai-Massage, Stressverhalten, Selbstwirksamkeit, Kinder, Jugendliche, Schule, Pilotprojekt, Fragebogen, Wirksamkeitsstudie, SSKJ 3-8, explorative Untersuchung, Begleitendes Interview, Datenanalyse, Methodenentwicklung, Optimierungspotential, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirksamkeitsstudie zum Programm „Samurai-Massage – Shiatsu für Kinder“
Untertitel
Entwicklung und Evaluierung von Fragebögen zur Untersuchung der Auswirkungen auf Stressverhalten und Selbstwirksamkeit
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin  (Institut für körperbezogene Therapien)
Veranstaltung
FV Forschung und Versuchsplanung
Note
1,0
Autor
Karin Koers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
65
Katalognummer
V313730
ISBN (eBook)
9783668121744
ISBN (Buch)
9783668121751
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Samurai-Programm Schule Stressverhalten Selbstwirksamkeit Shiatsu Japan Studie Fragebogen Evaluation Komplementärtherapie komplementäre Methoden Stress SSKJ 3-8 Lehrer Schüler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karin Koers (Autor:in), 2013, Wirksamkeitsstudie zum Programm „Samurai-Massage – Shiatsu für Kinder“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313730
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum