Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Asien

Ein goldenes Zeitalter?

Zur Bewertung der Lage der Juden des Osmanischen Reiches im 16.-18. Jahrhundert

Titel: Ein goldenes Zeitalter?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Joachim Cotaru (Autor:in)

Geschichte - Asien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die geschichtswissenschaftliche Rezeption des Osmanischen Reiches ist in der europäischen Literatur – dem kulturellen Hintergrund entsprechend – von einer christlichen Perspektive bestimmt. Diese erlebte in den vergangenen Jahren eine beängstigende Renaissance. Dem gegenüber steht in türkischen und oft jüdischen Darstellungen die Neigung, das Osmanische Reich zu verklären. Diese Arbeit will danach fragen, wie sehr die Sicherheit jüdischen Lebens im Osmanischen Reich auf die Stabilität des Staates angewiesen war.
Die Geschichte der Juden unter islamischer Herrschaft ist zumeist von europäischen jüdischen Intellektuellen geschrieben worden. Zeichnete diese Geschichte lange Zeit das o. g. positive Bild aus, das unter Betrachtung der vorhergehenden traumatisierenden Erfahrungen von Zwangstaufe, Vertreibung, Mord und Inquisition verständlich wird, so wurde die „dunkle Seite“ dieser Erfahrungen besonders nach der Gründung des Staates Israel instrumentalisierend hervorgehoben.
Der in dieser Arbeit behandelte Zeitrahmen des 16. bis 18. Jahrhunderts umfasst ebenso die Periode der Blüte und Stabilität des Osmanischen Reiches wie den Beginn von tief greifenden Veränderungen. Es wird eingangs der Charakter der dhimma betrachtet und darauf folgend ihre Wirkung auf verschiedene Ebenen des jüdischen Lebens im Osmanischen Reich. Davon ausgehend wird versucht, eine zusammenfassende Wertung zu geben und weitere Forschungselemente zu benennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dhimma: Nutzen statt Toleranz
    • Die Juden unter osmanischer Herrschaft
    • Rechtliche Situation
    • Steuern
    • Soziale und politische Strukturen
    • Wirtschaftliche und kulturelle Aktivitäten
  • Zusammenfassung
  • Schlussfolgerung und Ausblick
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Lage der Juden im Osmanischen Reich vom 16. bis 18. Jahrhundert und untersucht, inwiefern die Sicherheit jüdischen Lebens auf die Stabilität des Staates angewiesen war. Sie rückt die „verzerrten Bilder“ des Osmanischen Reiches in den Vordergrund und hinterfragt die „dunkle Seite“ der Erfahrungen, die jüdische Intellektuelle in der Vergangenheit instrumentalisierten, um den Staat Israel als sicheren Hafen darzustellen. Der Fokus liegt auf der Analyse der dhimma und ihrer Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des jüdischen Lebens im Osmanischen Reich.

  • Die dhimma und ihre Bedeutung für die Koexistenz von Muslimen und Nicht-Muslimen im Osmanischen Reich
  • Die rechtliche Situation und die soziale und politische Struktur der jüdischen Gemeinschaft
  • Die wirtschaftlichen und kulturellen Aktivitäten der Juden im Osmanischen Reich
  • Die Rolle der rabbinischen Responsen als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • Die Auswirkungen der Veränderungen im Osmanischen Reich auf die jüdische Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die geschichtswissenschaftliche Rezeption des Osmanischen Reiches aus europäischer und türkischer Perspektive und führt in die Thematik der Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die Rechtsgrundlage der dhimma und ihre Auswirkung auf das jüdische Leben im Osmanischen Reich. Es werden die rechtlichen Bestimmungen, Steuern, die soziale und politische Struktur sowie die wirtschaftlichen und kulturellen Aktivitäten der Juden im Osmanischen Reich betrachtet.

Schlüsselwörter

Osmanisches Reich, Juden, dhimma, Toleranz, Recht, Steuern, soziale Strukturen, Wirtschaft, Kultur, rabbinische Responsen, Geschichte, Bevölkerungsentwicklung, millet-System, Schriftbesitz, islamische Tradition

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein goldenes Zeitalter?
Untertitel
Zur Bewertung der Lage der Juden des Osmanischen Reiches im 16.-18. Jahrhundert
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,7
Autor
Joachim Cotaru (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
23
Katalognummer
V151727
ISBN (eBook)
9783640633708
ISBN (Buch)
9783640634033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Osmanisches Reich Juden Islam dhimma Recht Migration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim Cotaru (Autor:in), 2010, Ein goldenes Zeitalter?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151727
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum