Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Controllings in Deutschland und den USA. Ziel der Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Controlling-Theorien sowie Praktiken der beiden Länder mit Hilfe einer selektiven Literaturrecherche darzulegen. Weitergehend sollen die Einflussfaktoren auf die möglichen Auswirkungen für den Controller untersucht und Tendenzen zu einer konvergierenden oder divergierenden Wirkung auf die Praxis überprüft werden.
Zunächst wird dafür der historische Hintergrund des Controllings untersucht und die wichtigsten verwendeten Begriffe erläutert. Die Funktion und das Ziel werden abgegrenzt und auf Basis dessen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysiert. Hierbei wird unterteilt in die Abschnitte "Praxis" und "Beruf". Praxis betrachtet die verwendeten Controlling Konzeptionen und Methoden, die sich in den Ländern etabliert haben. Während der Abschnitt Beruf sich auf die Unterschiede zwischen den Controllern und angehenden Controllern der jeweiligen Länder bezieht. Diese werden untersucht auf die Position im Unternehmen, die auszuführenden Tätigkeiten, dem Anforderungsprofil bis hin zu der Ausbildung von deutschen sowie US-amerikanischen Controllern.
Im vierten Abschnitt werden die gewonnenen Kenntnisse noch einmal den zu erwartenden Ergebnissen der Einflussfaktoren gegenübergestellt und mögliche Auswirkungen für die Controller erarbeitet. Weiterhin wird verdeutlicht, in welche Richtung sich die Methoden und Praktiken der Controller entwickeln und infolgedessen, ob sich diese angleichen oder voneinander entfernen. In der Schlussbetrachtung dieser Arbeit werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und ausgewertet. Zudem werden die Leitfragen beantwortet und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Controllings
- Historie
- Grundbegriffe
- Ziele und Funktionen
- Rolle des Controllers
- Operatives und Strategisches Controlling
- Konvergenzen und Divergenzen
- Praxis
- Konzeptionelles Design des Rechnungswesens
- Instrumente
- Lehre
- Software
- Beruf
- Hierarchie
- Aufgaben
- Anforderungen
- Ausbildung
- Einflussfaktoren
- Kultur
- Globalisierung
- Internationale Rechnungslegung
- IFRS
- Sarbanes-Oxley Act
- Technologischer Fortschritt
- Multinationale Unternehmen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Controllings in Deutschland und den USA. Sie soll Aufschluss darüber geben, wie die Theorie und Praxis des Controllings in beiden Ländern übereinstimmen oder voneinander abweichen. Darüber hinaus werden Einflussfaktoren auf die möglichen Auswirkungen für Controller untersucht und Tendenzen zu einer Konvergenz oder Divergenz der Controlling-Praktiken analysiert.
- Historische Entwicklung des Controllings in Deutschland und den USA
- Ziele, Funktionen und Aufgaben des Controllers in beiden Ländern
- Unterschiede in der Praxis des Controllings, insbesondere im Bereich der Kostenrechnung
- Einflussfaktoren, die die Entwicklung des Controllings beeinflussen
- Mögliche Auswirkungen der Einflussfaktoren auf die Rolle des Controllers
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung des internationalen Controllings, insbesondere für multinationale Unternehmen. Sie führt die Zielsetzung der Arbeit aus, die darin besteht, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Controllings in Deutschland und den USA zu analysieren.
- Grundlagen des Controllings: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte des Controllings, einschließlich seiner Geschichte, Definition, Ziele, Funktionen und der Rolle des Controllers. Es beleuchtet auch die Unterscheidung zwischen operativem und strategischem Controlling.
- Konvergenzen und Divergenzen: Dieses Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Praxis des Controllings in Deutschland und den USA. Es werden sowohl die Unterschiede im Bereich der Controlling-Konzeptionen und -Methoden als auch die Unterschiede in den Aufgaben und Anforderungen an Controller in beiden Ländern analysiert.
- Einflussfaktoren: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren, die die Entwicklung des Controllings in Deutschland und den USA beeinflussen. Zu diesen Einflussfaktoren gehören Kultur, Globalisierung, internationale Rechnungslegung, technologischer Fortschritt und multinationale Unternehmen.
Schlüsselwörter
Controlling, Internationales Controlling, Deutschland, USA, Konvergenz, Divergenz, Kostenrechnung, Kultur, Globalisierung, Internationale Rechnungslegung, IFRS, Sarbanes-Oxley Act, Technologischer Fortschritt, Multinationale Unternehmen, Controller, Management Accountant.
- Arbeit zitieren
- Marvin Schönsee (Autor:in), 2020, Internationales Controlling. Eine vergleichende Analyse des Controllings in Deutschland und den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000063