Ce texte demande, dans quelle mesure on doit préférer l’approche du réel centrée sur l’actualité plutôt qu’une simple description perfectionnée d’un monde autrement trop accablant ?
La littérature du XXe siècle donne l'impression d'être abondante et inclassable. Cette complexité vient certes du nombre de livres édités, mais surtout des bouleversements historiques et sociologiques, qui ont toujours marqué la littérature de chaque époque. De nos jours, ayant gagné une distance aux siècles passés, il est bien sûr plus facile de définir des caractéristiques spécifiques à la littérature d’une certaine époque, c’est pourquoi on est toujours en train de trouver des évolutions typiques du XXe siècle, car on s’y retrouve encore à moitié.
Inhaltsverzeichnis
- L'évolution de l'approche du réel dans la littérature
- Le principe de la réalité dans la littérature du XIXe siècle
- Le classicisme
- Le romantisme
- Les Parnassiens
- Le réalisme et l'approche du réel
- La narration réaliste
- Le naturalisme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Entwicklung des Prinzips der Realität in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Er verfolgt das Ziel, die Veränderungen in der Art und Weise aufzuzeigen, wie Autoren die Realität in ihren Werken darstellten. Dabei wird die Beziehung zwischen der Literatur verschiedener Epochen untersucht, um spezifische Merkmale zu identifizieren.
- Die Rolle des Prinzips der Realität in der Literatur
- Veränderungen in der Darstellung der Realität
- Die Beziehung zwischen Literatur und der sozialen Wirklichkeit
- Die Entwicklung von literarischen Strömungen
- Die Bedeutung von Normen und Konventionen in der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text analysiert zunächst die Ablehnung des Prinzips der Realität in der Periode des Klassizismus, des Romantismus und des Parnassismus. Er untersucht, wie der Erfolg literarischer Werke an bestimmten Normen hing, die die Darstellung der Realität bestimmten.
- Weiterhin beleuchtet der Text die Übergangsphase, in der Werke entstanden, die den Weg für den Realismus ebneten. Hierbei wird gezeigt, wie ein realitätsnaher Schreibstil beim Leser Emotionen erzeugen und ihn in die Geschichte einbeziehen konnte.
- Schliesslich werden die wichtigsten Merkmale des Realismus und des Naturalismus hervorgehoben. Es wird argumentiert, dass die Darstellung der Realität in der Literatur einem ständigen Wandel unterliegt und sich an den Bedürfnissen des Publikums und den ästhetischen Idealen der jeweiligen Zeit orientiert.
Schlüsselwörter
Der Text konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe und Schwerpunkte: Prinzip der Realität, Literatur des 20. Jahrhunderts, Realismus, Naturalismus, Klassizismus, Romantismus, Parnassismus, Normen, Konventionen, Darstellung der Realität, Literatur und Gesellschaft.
- Quote paper
- Sophia Guckenberger (Author), 2019, L’évolution de l’approche du réel dans la littérature, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000082