Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Stück "Wayfaring Stranger" und stellt ein für Klasse 4-6 gedachtes Klassenmusizierarrangement vor.
Sie beinhaltet theoretische Fundierung und fachwissenschaftliche Bezüge sowie anwendungsnahe Praxisbeispiele inklusive Notenpartituren und differenzierte Arrangements für die Klasse. Sie kann als Grundlage für ein mehrstündiges Musizierprojekt in Klasse 4 bis 6 dienen und ist jederzeit einsatzbereit.
Im Rahmen des Master-Seminars "Klassenmusizieren" an der PH Heidelberg hatten jede/r Studierende die Möglichkeit, nach und anhand von theoretischen Vorlagen und kleineren praktischen Übungseinheiten ein komplettes Klassenarrangement zu erstellen, das zwar mit den restlichen Studierenden des Seminars simulativ durchgeführt werden sollte, aber für eine Schulklasse gedacht ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Begriffsumriss „Klassenmusizieren“ und didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Kompetenzerwerb / Lernziele
- Abschließende Überlegungen
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschreibt die Erstellung eines Klassenarrangements des Liedes "Wayfaring Stranger" für eine fünfte Klasse einer Gemeinschaftschule. Ziel ist es, gemeinschaftliches und ganzheitliches Musizieren zu ermöglichen, wobei jeder Schüler seine individuellen Fähigkeiten einbringen kann. Die Arbeit analysiert das Lied, die didaktischen und methodischen Überlegungen sowie den Kompetenzaufbau.
- Analyse des Liedes "Wayfaring Stranger" und seines Potentials für den Unterricht
- Didaktische und methodische Überlegungen zum Klassenmusizieren
- Kompetenzerwerb und Lernziele der Unterrichtseinheit
- Berücksichtigung individueller Schülerbedürfnisse (z.B. auditive Wahrnehmung)
- Adaption und Differenzierung für unterschiedliche musikalische Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext des Klassenarrangements im Rahmen eines Master-Seminars. Es wird das Ziel des gemeinsamen und ganzheitlichen Musizierens erläutert und der Aufbau der Arbeit skizziert, der von der Bedingungsanalyse über die Sachanalyse und methodische Überlegungen bis zum Kompetenzaufbau reicht. Die Wahl einer fiktiven fünften Klasse einer Gemeinschaftschule und die Berücksichtigung individueller Schülerbedürfnisse werden begründet.
Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der fiktiven fünften Klasse, bestehend aus 24 Schülern mit überdurchschnittlichen musikalischen Vorerfahrungen und einem positiven Lernklima. Es werden die sprachlichen Kompetenzen der Schüler beleuchtet, wobei drei Schüler Deutsch als Zweitsprache sprechen. Besondere Aufmerksamkeit wird einem Schüler mit beeinträchtigter auditiver Wahrnehmung gewidmet, der spezielle didaktische Maßnahmen erfordert. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Berücksichtigung individueller Lernstile und Bedürfnisse für eine inklusive Unterrichtsgestaltung.
Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich mit dem Lied "Wayfaring Stranger", seiner Entstehungsgeschichte und verschiedenen Interpretationen. Es werden die musikalischen Elemente wie Rhythmus, Melodie und Harmonik analysiert, und die düstere Stimmung des Liedes wird hervorgehoben. Die Wahl der Ed Sheeran-Version als kompositorische Vorlage wird begründet und ihre Eignung für ein junges Publikum erläutert. Der Text thematisiert das Motiv des einsamen Reisenden auf der Suche nach einer besseren Welt, möglicherweise dem Jenseits.
Schlüsselwörter
Klassenmusizieren, Wayfaring Stranger, amerikanischer Spiritual, Folksong, musikalische Bildung, inklusive Pädagogik, Differenzierung, Kompetenzentwicklung, auditive Wahrnehmung, Gemeinschaftschule, Ed Sheeran.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Klassenarrangement "Wayfaring Stranger"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines Klassenarrangements des Liedes "Wayfaring Stranger" für eine fiktive fünfte Klasse einer Gemeinschaftschule. Der Fokus liegt auf gemeinschaftlichem und ganzheitlichem Musizieren unter Berücksichtigung individueller Schülerfähigkeiten und Bedürfnisse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des Liedes "Wayfaring Stranger", didaktische und methodische Überlegungen zum Klassenmusizieren, den Kompetenzaufbau, die Berücksichtigung individueller Schülerbedürfnisse (insbesondere auditive Wahrnehmung) und die Adaption des Arrangements für unterschiedliche musikalische Kompetenzen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Begriffsumriss „Klassenmusizieren“ und didaktische Überlegungen, Methodische Überlegungen, Kompetenzerwerb / Lernziele, Abschließende Überlegungen, Literatur und Anhang.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext des Arrangements (Master-Seminar), das Ziel des gemeinsamen Musizierens und den Aufbau der Arbeit. Die Wahl der fünften Klasse und die Berücksichtigung individueller Schülerbedürfnisse werden begründet.
Was beinhaltet die Bedingungsanalyse?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Rahmenbedingungen der fiktiven fünften Klasse (24 Schüler mit überdurchschnittlichen musikalischen Vorerfahrungen, positives Lernklima, drei Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, ein Schüler mit beeinträchtigter auditiver Wahrnehmung). Die Bedeutung individueller Lernstile und inklusive Unterrichtsgestaltung wird hervorgehoben.
Worauf konzentriert sich die Sachanalyse?
Die Sachanalyse befasst sich mit dem Lied "Wayfaring Stranger": Entstehungsgeschichte, Interpretationen, musikalische Elemente (Rhythmus, Melodie, Harmonik), Stimmung und die Wahl der Ed Sheeran-Version als Vorlage. Der Text des Liedes und das Motiv des einsamen Reisenden werden ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Klassenmusizieren, Wayfaring Stranger, amerikanischer Spiritual, Folksong, musikalische Bildung, inklusive Pädagogik, Differenzierung, Kompetenzentwicklung, auditive Wahrnehmung, Gemeinschaftschule, Ed Sheeran.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit bezüglich des Musizierens?
Das Ziel ist es, gemeinschaftliches und ganzheitliches Musizieren zu ermöglichen, wobei jeder Schüler seine individuellen Fähigkeiten einbringen kann. Die Arbeit soll zeigen, wie ein inklusives Klassenarrangement gestaltet werden kann.
Wie wird auf individuelle Schülerbedürfnisse eingegangen?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Berücksichtigung individueller Lernstile und Bedürfnisse, insbesondere im Hinblick auf einen Schüler mit beeinträchtigter auditiver Wahrnehmung. Es werden didaktische Maßnahmen zur Anpassung des Unterrichts vorgeschlagen.
Welche Version von "Wayfaring Stranger" wird verwendet?
Als kompositorische Vorlage dient die Version von Ed Sheeran, deren Eignung für ein junges Publikum erläutert wird.
- Citation du texte
- Tobias Heiß (Auteur), 2020, Klassenmusizieren mit Grundschülern (Jahrgangsstufe 4 bis 6). Das Stück "Wayfaring Stranger", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000208