Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Bauelemente der Detektivgeschichte

Ein Vergleich von Theorie und Praxis anhand von Arthur Conan Doyles "Sherlock Holmes"

Title: Bauelemente der Detektivgeschichte

Term Paper , 2013 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die allgemein als eine der berühmtesten Vertreter der Detektivgeschichte bekannten Sherlock-Holmes-Geschichten anhand der theoretischen Aspekte, die von Theoretikern als typisch für eine Detektiverzählung erachtet werden, zu untersuchen. Aufgrund der Menge der Betrachtungsaspekte ist es notwendig, einen Schwerpunkt auszuwählen. Dabei soll es sich um die Handlungselemente von Detektivgeschichten, darunter die Chronologie, das Verbrechen, die Täter, die Ermittlung und die Auflösung handeln. Leider können andere Aspekte, wie die Figurenkonstellation oder der Ort des Verbrechens, nicht mit aufgenommen werden.

Im ersten Teil der Hausarbeit sollen die zur Analyse nötigen theoretischen Grundlagen eingeführt werden. Als erstes wird dabei genauer auf die Problematik der Definition eingegangen, da diese den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet. Darauf folgt die als Schwerpunkt gesetzte Betrachtung der Handlungselemente in der Detektivgeschichte. Der zweite Teil der Hausarbeit beinhaltet die Analyse von zwei Sherlock-Holmes-Geschichten und konzentriert sich ausschließlich auf die Untersuchung der beiden Geschichten und die Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Theorie. Dafür ausgewählt wurden zwei Sherlock-Holmes-Geschichten, die sich in ihren Handlungselementen und -strukturen essentiell unterscheiden. Dabei handelt es sich um "Das Geheimnis vom Boscombe-Tal" aus der ersten Kurzgeschichtensammlung "Die Abenteuer des Sherlock Holmes" und "Charles Augustus Milverton" aus der dritten Sammlung "Die Rückkehr des Sherlock Holmes". Zur Begründung der Auswahl dieser Werke lässt sich sagen, dass sich gravierende Unterschiede in oben genannten theoretischen Aspekten finden lassen, auf die im Hauptteil der Arbeit näher eingegangen werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Definition „Detektivgeschichte“
    • Handlungselemente und -strukturen
  • Analyse
    • „Das Geheimnis vom Boscombe-Tal“
    • „Charles Augustus Milverton“
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Sherlock-Holmes-Geschichten, die als berühmte Vertreter der Detektivgeschichte gelten, anhand theoretischer Aspekte, die von Experten als typisch für eine Detektivgeschichte betrachtet werden. Der Fokus liegt auf den Handlungselementen von Detektivgeschichten, einschließlich Chronologie, Verbrechen, Täter, Ermittlung und Auflösung. Aufgrund der Vielzahl von Betrachtungsaspekten, können andere Aspekte wie die Figurenkonstellation oder der Ort des Verbrechens nicht mit aufgenommen werden.

  • Definition der Detektivgeschichte
  • Handlungselemente der Detektivgeschichte
  • Analyse von zwei Sherlock-Holmes-Geschichten
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Theorie
  • Untersuchung der Handlungselemente und -strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit, die die Sherlock-Holmes-Geschichten anhand theoretischer Aspekte der Detektivgeschichte untersucht. Der Fokus liegt auf den Handlungselementen und es werden zwei Geschichten ausgewählt, die sich in ihren Handlungselementen und -strukturen essentiell unterscheiden: „Das Geheimnis vom Boscombe-Tal“ und „Charles Augustus Milverton“.

Der theoretische Teil erörtert die Problematik der Definition der Detektivgeschichte und die unterschiedlichen Meinungen der Theoretiker über die Basiselemente und die Grundstruktur der Detektiverzählung. Es wird das zentrale Merkmal der Detektivgeschichte, die Umstellung der Chronologie, sowie das Verbrechen (Mord) und die Ermittlung als weitere wesentliche Elemente erörtert.

Schlüsselwörter

Detektivgeschichte, Sherlock Holmes, Handlungselemente, Chronologie, Mord, Ermittlung, Auflösung, Analyse, Theorie, Definition, „Das Geheimnis vom Boscombe-Tal“, „Charles Augustus Milverton“

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Bauelemente der Detektivgeschichte
Subtitle
Ein Vergleich von Theorie und Praxis anhand von Arthur Conan Doyles "Sherlock Holmes"
College
University of Trier
Course
Genretheorie
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
14
Catalog Number
V1000225
ISBN (eBook)
9783346375261
ISBN (Book)
9783346375278
Language
German
Tags
Sherlock Holmes Detektiverzählung Handlungselemente Definition
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Bauelemente der Detektivgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000225
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint