Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Deutsche Nachrichtendienste und ihre Kontrolle. Rechtsstaatliche Problemfelder und Reformvorschläge

Title: Deutsche Nachrichtendienste und ihre Kontrolle. Rechtsstaatliche Problemfelder und Reformvorschläge

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Meier (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Ursachen eine funktionierende rechtsstaatliche Kontrolle der Nachrichtendienste in Deutschland verhindern und welche Reformvorschläge denkbar wären, um eine effektive Kontrolle zu ermöglichen.

Einen Einblick in das unvorstellbare Ausmaß der Überwachung durch Geheimdienste des Westens ermöglichte der Whistleblower Edward Snowden, der die sogenannten globale Überwachungs- und Spionageaffäre aufdeckte. Dabei geht es um die systematische Ausspähung und Datenspeicherung von Regierungen und der Bevölkerung durch die amerikanische National Security Agency und der britischen Intelligence GCHQ in Zusammenarbeit mit weiteren Nachrichtendiensten.

Auch der deutsche Bundesnachrichtendienst war in diese Affäre verwickelt. „So wurde dem Bundesnachrichtendienst (BND) eine weitreichende Kooperation mit amerikanischen und britischen Diensten nachgewiesen. Im Tausch gegen die begehrte Überwachungstechnik (Soft- und Hardware) der Five Eyes-Staaten wurde ihnen Zugriff auf Daten aus deutschen Netzen und bei deutschen Netzbetreibern gewährt“ Ein solches Vorgehen des BND steht in einem deutlichen Spannungsverhältnis mit dem deutschen Rechtsstaat, da eine Überwachung in diesem Umfang ohne konkrete Gefährdung nicht verhältnismäßig ist, sondern Bürger unter Generalverdacht stellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der deutsche Rechtsstaat
  • Das Spannungsverhältnis zwischen dem Rechtsstaat und der Nachrichtendienste in Deutschland
    • Nachrichtendienste in Deutschland
    • Problemfelder in der rechtsstaatlichen Kontrolle der deutschen Nachrichtendienste
  • Effektivere Kontrolle der Nachrichtendienste
    • Reformversuche von 2009 und 2016
    • Reformvorschläge für eine effektivere Kontrolle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Kontrolle der deutschen Nachrichtendienste im Sinne des Rechtsstaates verbessert werden kann. Sie analysiert die Spannungen zwischen dem Rechtsstaatsprinzip und der Arbeit der Nachrichtendienste, insbesondere im Hinblick auf die Prävention von Terrorismus. Darüber hinaus werden Reformvorschläge zur Verbesserung der rechtsstaatlichen Kontrolle der Nachrichtendienste erörtert.

  • Rechtstaatliche Kontrolle der Nachrichtendienste in Deutschland
  • Spannungsverhältnis zwischen Rechtsstaat und Präventionsstaat
  • Problemfelder in der Kontrolle der Nachrichtendienste
  • Reformvorschläge für eine effektivere Kontrolle
  • Relevanz des Rechtsstaatsprinzips im Kontext der Nachrichtendienste

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der rechtsstaatlichen Kontrolle der deutschen Nachrichtendienste ein. Sie beleuchtet die Entstehung der Problematik im Kontext des „Krieges gegen den Terrorismus“ und die Rolle von Geheimdiensten im Zusammenhang mit der globalen Überwachung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Rechtsstaates, seiner Entstehung und seinen Grundprinzipien. Es analysiert die Bedeutung des Rechtsstaates im Kontext von staatlicher Macht und der Sicherstellung individueller Freiheiten. Im dritten Kapitel wird das Spannungsverhältnis zwischen dem Rechtsstaat und den Aktivitäten der deutschen Nachrichtendienste beleuchtet. Es werden die verschiedenen Nachrichtendienste in Deutschland vorgestellt und die Schwächen in der aktuellen Kontrolle dieser Institutionen im Zusammenhang mit der Rechtstaatlichkeit dargestellt. Das vierte Kapitel widmet sich der Frage der effektiven Kontrolle der Nachrichtendienste. Es werden Reformversuche aus den Jahren 2009 und 2016 sowie konkrete Reformvorschläge für eine verbesserte Kontrolle der Nachrichtendienste analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen dem Rechtsstaat und den deutschen Nachrichtendiensten. Sie analysiert die Problemfelder in der rechtsstaatlichen Kontrolle dieser Institutionen und erörtert Reformvorschläge für eine effektivere Kontrolle. Zu den zentralen Begriffen gehören Rechtsstaat, Nachrichtendienste, Kontrolle, Terrorismus, Überwachung, Datenschutz, Bürgerrechte, Gewaltenteilung und Reformvorschläge. Darüber hinaus werden Themen wie die Entstehung des Rechtsstaats, die Rolle der Nachrichtendienste in der Prävention von Terrorismus sowie die Notwendigkeit einer ausgewogenen Balance zwischen Sicherheit und Freiheit behandelt.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsche Nachrichtendienste und ihre Kontrolle. Rechtsstaatliche Problemfelder und Reformvorschläge
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Politikwissenschaft)
Course
Rechtsstaat und Rechtsstaatlichkeit
Grade
1,0
Author
Michael Meier (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1000231
ISBN (eBook)
9783346398628
ISBN (Book)
9783346398635
Language
German
Tags
Rechtsstaat BND Geheimdienst Überwachungsdienst Nachrichtendienste Reformen Kontrolle Datenmissbrauch der deutsche Rechtsstaat Verfassungsschutz deutsch Rechtsstaatlichkeit Reformvorschläge Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Meier (Author), 2020, Deutsche Nachrichtendienste und ihre Kontrolle. Rechtsstaatliche Problemfelder und Reformvorschläge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000231
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint