Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Sind Fake News als Symptom des Postfaktischen ein Beleg konstruktivistischer Theorien?

Eine Analyse am Beispiel der Corona-Leugner

Title: Sind Fake News als Symptom des Postfaktischen ein Beleg konstruktivistischer Theorien?

Term Paper , 2020 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lena Marie Meyer (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser erkenntnistheoretischen Fragestellung wird die Arbeit zunächst die Grundlage einer konstruktivistischen Theorie darlegen, zusammengesetzt aus den drei Hauptströmungen des radikalen, sozialen und Erlanger Konstruktivismus, um dadurch den Kern der Debatte herauszustellen. Mit Hilfe dieser theoretischen Konzeption des Konstruktivismus wird anschließend der Begriff der Postfaktizität ("post-truth") als reale Ausbildungsform entschlüsselt. Das sogenannte Postfaktische Zeitalter bildet die realtheoretische Verbindung zwischen dem Konstruktivismus und den Fake News, welche im dritten Schritt zunächst als Konzept und anschließend in ihrer medialen Verbreitungsform erläutert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird sich die Betrachtungsweise auf die sozialen Medien in demokratischen Systemen beschränken, da das anschließende Beispiel der Corona-Leugner zur letztendlichen Untersuchung eines Zusammenhangs zwischen dem Aufkommen postfaktischer Phänomene (Fake News) und dem Konstruktivismus sich vor allem auf eben jene zentriert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sprachliche Anmerkung
  • Forschungsinteresse
  • Konstruktivismusdebatte
    • Wissenschaftliche Wirklichkeitskonstruktion
    • Soziale Wirklichkeitskonstruktion
  • Postfaktizität
  • „Fake News“
  • Beispiel: Corona-Leugner
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die These, dass Fake News als Symptom der Postfaktizität ein Beleg konstruktivistischer Theorien sind. Sie analysiert die unterschiedlichen Konstruktionen von Wirklichkeit in Bezug auf wissenschaftliche und soziale Bereiche. Dabei wird insbesondere der Einfluss von Fake News im digitalen Raum auf die Wahrnehmung und Interpretation von Fakten untersucht.

  • Konstruktivistische Theorien und ihre Anwendung auf wissenschaftliche und soziale Wirklichkeitskonstruktionen
  • Postfaktizität als realtheoretische Verbindung zwischen Konstruktivismus und Fake News
  • Analyse der medialen Verbreitung von Fake News in sozialen Medien
  • Zusammenhang zwischen dem Aufkommen postfaktischer Phänomene (Fake News) und konstruktivistischen Ansätzen am Beispiel von Corona-Leugnern
  • Relevanz der Thematik im Kontext digitaler Kommunikation und demokratischer Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Sprachliche Anmerkung: Der Einleitungsteil legt die sprachliche Regelung für Gender-Gleichberechtigung in der Arbeit fest.
  • Forschungsinteresse: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt das Forschungsinteresse, welches sich auf die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Fake News, Postfaktizität und konstruktivistischen Theorien konzentriert.
  • Konstruktivismusdebatte: Hier wird der Konstruktivismus als eine lange philosophische Tradition vorgestellt, die die Wirklichkeit als vom menschlichen Gedanken bedingt sieht. Die unterschiedlichen Lesarten und Strömungen des Konstruktivismus werden diskutiert, wobei die Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher und sozialer Wirklichkeitskonstruktion im Fokus steht.
  • Wissenschaftliche Wirklichkeitskonstruktion: Dieser Abschnitt beleuchtet die soziologische Betrachtung der Wissenschaft nach Robert K. Merton und seinen vier Charakteristika (Universalismus, Kommunismus, Uneigennützigkeit, organisierter Skeptizismus).
  • Soziale Wirklichkeitskonstruktion: Hier wird der Einfluss von sozialen Klassen und der gesellschaftlichen Wirklichkeit auf die menschliche Denkweise im Kontext des Konstruktivismus erörtert.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Postfaktizität, Fake News, soziale Medien, Corona-Leugner, wissenschaftliche Wirklichkeitskonstruktion, soziale Wirklichkeitskonstruktion, digitale Kommunikation, demokratische Systeme.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Sind Fake News als Symptom des Postfaktischen ein Beleg konstruktivistischer Theorien?
Subtitle
Eine Analyse am Beispiel der Corona-Leugner
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Medienwissenschaft)
Course
Mediensysteme u. -Institutionen
Grade
1,0
Author
Lena Marie Meyer (Author)
Publication Year
2020
Pages
12
Catalog Number
V1000233
ISBN (eBook)
9783346384089
ISBN (Book)
9783346384096
Language
German
Tags
Fake News Postfaktizität Konstruktivismus postfaktisch Querdenker Corona Kant Wirklichkeit Trump Wahrheit Lüge Novelty-Effect Fakt Realität Subjektivität Luhmann Meinung Soziale Medien Filter Bubble
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Marie Meyer (Author), 2020, Sind Fake News als Symptom des Postfaktischen ein Beleg konstruktivistischer Theorien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000233
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint