Diese Masterarbeit erforscht die Anwendbarkeit sozialtherapeutischer Interventionen, insbesondere sozialdiagnostischer Verfahren, welche zum Auf- und Ausbau resilienter und kohärenter Lebensführungssysteme beitragen können.
Das individuelle Lebensführungssystem suchtkranker Menschen, welches von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren wechselwirkend beeinflusst wird, stellt eine Herausforderung für den therapeutischen Alltag dar. Das gesamte System der Drogenhilfe steht, aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen sowie der Herstellung und einfachen Zugänglichkeit von legalen und illegalen Suchtmitteln, vor der Aufgabe, die Versorgung (Einrichtungskonzepte, Methoden etc.) weiterzuentwickeln.
Der Klinischen Sozialarbeit kommt hierbei die Aufgabe zu (Handlungsbedarf), gezielte sozialtherapeutische Interventionen (fokussiert wird die psychosoziale Diagnostik) im Hinblick auf die einzelfallorientierte Betreuung und Behandlung zu implementieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 SUCHTERKRANKUNG
- 2.1 DROGENKONSUM IN ÖSTERREICH
- 2.2 DROGENPOLITIK
- 2.3 ZUM WESEN DER SUCHT
- 3 STATIONÄRE LANGZEITSUCHTTHERAPIE
- 4 INTEGRATION UND LEBENSFÜHRUNG
- 4.1 SOZIALE SYSTEME UND HANDELNDE SUBJEKTE
- 4.2 DAS MODELL DES ,,LEBENSFÜHRUNGSSYSTEMS”
- 4.3 BEWÄLTIGUNGSARBEIT IN EINER STATIONÄREN EINRICHTUNG
- 5 KOHÄRENZ & RESILIENZ
- 5.1 SALUTOGENESE
- 5.2 RESILIENZ
- 6 SOZIALTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN KLINISCHER SOZIALARBEIT
- 7 DATENERHEBUNG – METHODISCHES VORGEHEN
- 7.1 ZUGANG ZUM FELD
- 7.2 DURCHFÜHRUNG DER INTERVIEWS
- 7.3 AUSWERTUNGSVERFAHREN: QUALITATIVE INHALTSANALYSE
- 7.4 AUFBEREITUNGSVERFAHREN: Wörtliche TransKRIPTION
- 7.5 BESCHREIBUNG DER INTERVIEWPARTNERINNEN
- 8 DARSTELLUNG UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Anwendbarkeit sozialtherapeutischer Interventionen, insbesondere sozialdiagnostischer Verfahren, im Kontext einer stationären Langzeitsuchttherapie. Im Mittelpunkt stehen KlientInnen, die sich seit mindestens drei Monaten in einer solchen Therapie befinden. Die Arbeit zielt darauf ab, resiliente und kohärente Lebensführungssysteme suchtkranker KlientInnen im stationären Langzeittherapiekontext zu erforschen und aufzuzeigen, wie diese durch sozialtherapeutische Interventionen gestärkt werden können.
- Resilienz und Kohärenz als zentrale Konzepte zur Bewältigung von Sucht und zur Gestaltung eines stabilen Lebens
- Die Rolle sozialdiagnostischer Verfahren bei der Erfassung und Stärkung individueller Ressourcen und Kompetenzen
- Die Bedeutung von sozialtherapeutischen Interventionen für den Aufbau resilienter und kohärenter Lebensführungssysteme im stationären Langzeittherapiekontext
- Die Relevanz von Sicherheit vermittelnden HelferInnenbeziehungen innerhalb der Therapie
- Die Implikationen der Forschungsergebnisse für die Praxis der klinisch-sozialarbeiterischen Tätigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Sucht, beleuchtet den Drogenkonsum in Österreich und die aktuelle Drogenpolitik. Anschließend werden die Besonderheiten der stationären Langzeitsuchttherapie sowie die Bedeutung von Integration und Lebensführung im Kontext der Therapie behandelt. Im weiteren Verlauf werden die Konzepte von Kohärenz und Resilienz als wesentliche Faktoren für die Bewältigung von Sucht vorgestellt. Die Arbeit stellt anschließend sozialtherapeutische Interventionen der klinischen Sozialarbeit vor und erläutert die methodischen Grundlagen der Datenerhebung und -auswertung. Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse der Forschung dargestellt und interpretiert, wobei der Fokus auf der Analyse der Lebensführungssysteme der KlientInnen und der Möglichkeiten ihrer Stärkung durch sozialtherapeutische Interventionen liegt.
Schlüsselwörter
Sucht, stationäre Langzeittherapie, Lebensführungssysteme, Resilienz, Kohärenz, sozialdiagnostische Verfahren, sozialtherapeutische Interventionen, Ressourcenorientierung, klinische Sozialarbeit.
- Citar trabajo
- Carina Bittner (Autor), 2016, Resiliente und kohärente Lebensführungssysteme bei Suchtkranken in stationären Langzeittherapiesettings. Auf- und Ausbau durch sozialtherapeutische Interventionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000235