Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Geriatric Care

Multimorbide Patienten auf der Intensivstation. Bedeutung der Ökonomisierung der stationären Krankenhausbehandlung für Patienten sowie Angehörige

Title: Multimorbide Patienten auf der Intensivstation. Bedeutung der Ökonomisierung der stationären Krankenhausbehandlung für Patienten sowie Angehörige

Term Paper , 2020 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anne Lanser (Author)

Nursing Science - Geriatric Care
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit gibt einen Einblick in die Behandlung und Therapie von multimorbiden, hochaltrigen Patienten auf deutschen Intensivstationen und möchte verschiedene alternative Möglichkeiten aufzeigen, die die Tätigkeit in einem ohnehin hochsensiblen Bereich für alle Beteiligten zu einem respekt- und würdevollen Ort machen.

Die Verfasserin der Arbeit ist seit 15 Jahren auf verschiedenen Intensivstationen deutschlandweit tätig. Zuletzt arbeitete sie, insgesamt siebeneinhalb Jahre, als Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege in einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Köln. Aktuell ist sie, seit dem 01.10.2019 in einer leitenden Position in einem Haus der Grund- und Regelversorgung als Stationsleitung der Intensivstation angestellt.

Zurückblickend hat sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit immer wieder Situationen erlebt, wo sie durch die heillose Übertherapie mit meist eklatantem Verlauf und infaustem Ausgang von multimorbiden und hochaltrigen Patienten an ihre körperlichen und psychischen Grenzen der Belastbarkeit gestoßen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Relevanz für die eigene Praxis
  • Ökonomisierung der stationären Krankenhausbehandlung
    • Krankenhausfinanzierung
    • Demografische Entwicklung in Deutschland
  • Multimorbide, hochaltrige Patienten auf der Intensivstation
    • Definition Multimorbidität
    • Definition Hochaltrigkeit
    • Der hochaltrige Patient auf der Intensivstation
  • Chancen für Patienten und Angehörige
    • Patientenverfügung
    • Vorsorgevollmacht
    • palliativ statt intensiv ?
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der intensivmedizinischen Behandlung von multimorbiden, hochaltrigen Patienten und untersucht die Herausforderungen und ethischen Konflikte, die mit der Übertherapie dieser Patientengruppe verbunden sind. Die Arbeit analysiert die ökonomischen Einflüsse auf die Krankenhausfinanzierung und deren Auswirkungen auf die Behandlungspraktiken. Dabei werden die Chancen für Patienten und Angehörige im Kontext von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten beleuchtet.

  • Ökonomisierung im Gesundheitswesen und ihre Auswirkungen auf die Behandlung von hochaltrigen Patienten
  • Ethische Konflikte in der intensivmedizinischen Behandlung von Multimorbiden
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht als wichtige Instrumente der Patientenselbstbestimmung
  • Herausforderungen und Chancen in der palliativen Versorgung von hochaltrigen Patienten
  • Relevanz der Thematik für die eigene Praxis im Pflegemanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der intensivmedizinischen Behandlung von multimorbiden, hochaltrigen Patienten anhand eines Beispiels aus der ZDF-Sendung „Sterben verboten?“ vor. Sie führt in die Problematik der Übertherapie und die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung der Behandlungs- und Therapieeskalationen ein.
  • Relevanz für die eigene Praxis: Die Verfasserin beschreibt ihre Erfahrungen als Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Anästhesie und Intensivpflege und verdeutlicht die Belastungen, die mit der Übertherapie von hochaltrigen Patienten verbunden sind.
  • Ökonomisierung der stationären Krankenhausbehandlung: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomischen Faktoren, die die Krankenhauslandschaft beeinflussen. Dabei werden die Folgen der Ökonomisierung auf die Behandlungspraxis und mögliche Fehlanreize beleuchtet.
  • Multimorbide, hochaltrige Patienten auf der Intensivstation: Hier werden die Begriffe Multimorbidität und Hochaltrigkeit definiert und die besonderen Herausforderungen der intensivmedizinischen Versorgung dieser Patientengruppe dargestellt.
  • Chancen für Patienten und Angehörige: Dieses Kapitel thematisiert die Bedeutung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten als Instrumente der Patientenselbstbestimmung. Dabei werden die Chancen für Patienten und Angehörige in Bezug auf die Gestaltung des Sterbens und der palliativen Versorgung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Intensivmedizin, Hochaltrigkeit, Multimorbidität, Übertherapie, Ökonomisierung, Krankenhausfinanzierung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Palliativversorgung, ethische Konflikte, Pflegemanagement.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Multimorbide Patienten auf der Intensivstation. Bedeutung der Ökonomisierung der stationären Krankenhausbehandlung für Patienten sowie Angehörige
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln  (Standort Köln)
Grade
1,3
Author
Anne Lanser (Author)
Publication Year
2020
Pages
29
Catalog Number
V1000334
ISBN (eBook)
9783346389312
ISBN (Book)
9783346389329
Language
German
Tags
Übertherapie Intensivmedizin Multimorbidität Hochaltrigkeit Fehlanreize Pflegemanagement Masterstudium Dilemma Ökonomisierung Chancen Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Palliative Therapie Sterben verboten Krankenhausfinanzierung Ressourcenschonung Kapitalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Lanser (Author), 2020, Multimorbide Patienten auf der Intensivstation. Bedeutung der Ökonomisierung der stationären Krankenhausbehandlung für Patienten sowie Angehörige, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000334
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint