Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, die Anwendungsfelder des Smart-Mobility-Bereiches und deren Anwendungsmöglichkeiten sowie die damit verbundenen ökologischen Auswirkungen, die sich für eine Stadt ergeben, hervorgerufen durch die Digitalisierung des Mobilitätsbereiches, aufzuzeigen.
Anhand des Praxisbeispiels der Hansestadt Hamburg soll eine Analyse zu einer möglichen Umsetzung des theoretischen Ansatzes in die Praxis erfolgen. Ziel der Analyse ist es, die ökologischen Auswirkungen für Städte durch die Digitalisierung des Mobilitätsbereiches herauszuarbeiten.
Zum Ende des 21. Jahrhunderts wird die uns bekannte Erde anders aussehen. So prägt unter anderem der Begriff Klimawandel unser aktuelles Zeitalter. Seit der Aufzeichnung der Temperatur ab dem Jahr 1880 bis zum Jahr 2018 sind die zehn wärmsten Jahre, nach Abweichung vom globalen Durchschnitt, in den vergangenen 20 Jahren gemessen worden.
Um dem Temperaturanstieg entgegenwirken zu können, muss die Menschheit effiziente Lösung für den Wandel unseres Klimas finden. Eine der möglichen Lösungen ergab sich Anfang der 1990er Jahre mit dem Aufkommen des Begriffes Smart City. Unter Anbetracht der Prognose für den Urbanisierungsgrad bis in das Jahr 2050 wird weltweit mit einem Zuwachs von 13,1 % gerechnet, was eine Gesamtprozentzahl von 68,4 % ergibt. Dadurch lässt sich erschließen, dass der Handlungsbedarf in der Stadt gegenüber dem Land eindeutig vorzuziehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einführung
- Forschungsmethode
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Smart City
- Smart Mobility
- Ergebnisse
- Nachhaltige Antriebsformen
- Elektroantrieb
- Brennstoffzellenantrieb
- Vergleich Antriebsarten
- Mobilitätsdienstleistungen
- Shared Mobility
- Car Sharing
- Micro Mobility
- Ride Sharing
- Mobility-on-Demand
- Mobility-as-a-Service
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Auswirkungen Nutzungsverhalten
- Shared Mobility
- Autonome Mobilität
- Autonome Stufen
- Autonome Anwendungskonzepte
- Ökologische Auswirkungen
- Smart Traffic
- Routenoptimierung
- Ampelsteuerungssysteme
- Parkvorgang
- Smart City Logistik
- Konzepte
- Bereitstellung für letzte Meile
- Letzte Meile
- Ökologischer Aspekt
- Konzepte
- Nachhaltige Antriebsformen
- Anwendungsfall
- Elektrifizierung Hamburger Mobilität
- Geteilter Mobilitätsraum Hamburg
- Autonome Konzepte Stadt Hamburg
- Verkehrsmanagement 4.0 Hansestadt Hamburg
- Smart Last Mile Logistics Stadt Hamburg
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den Bereich Smart Mobility im Kontext von Smart City. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte nachhaltiger Antriebsformen, Mobilitätsdienstleistungen, autonomer Mobilität, Smart Traffic und Smart City Logistik zu untersuchen und deren Potenziale für eine zukunftsfähige urbane Mobilität aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Erfassung und Bewertung der technologischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten.
- Nachhaltige Antriebstechnologien im Vergleich
- Entwicklung und Auswirkungen von Mobilitätsdienstleistungen
- Potenziale und Herausforderungen autonomer Mobilität
- Optimierung des Verkehrsflusses durch Smart Traffic Management
- Logistische Lösungen für die "letzte Meile" in der Smart City
Zusammenfassung der Kapitel
Thematische Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik Smart City und Smart Mobility ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Bachelorarbeit. Es wird die steigende Bedeutung nachhaltiger und effizienter Mobilitätslösungen in urbanen Räumen hervorgehoben und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der verschiedenen Smart City-Komponenten betont. Der Fokus wird auf den Smart Mobility Bereich gelegt, der als Kernkomponente für eine erfolgreiche Smart City gilt.
Forschungsmethode: Das Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, die zur Analyse des Smart Mobility Bereiches verwendet wurde. Es werden die gewählten Forschungsmethoden und die Vorgehensweise zur Datenerhebung und -auswertung erläutert. Die wissenschaftliche Fundiertheit des Vorgehens wird durch die genaue Beschreibung der methodischen Schritte sichergestellt. Die Wahl der Methodik wird im Kontext der Forschungsfrage und des Untersuchungsgegenstandes begründet.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem er die Konzepte „Smart City“ und „Smart Mobility“ umfassend definiert und kontextualisiert. Er untersucht verschiedene relevante Theorien und Modelle, die den Rahmen für die spätere Analyse bilden. Der Abschnitt beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Smart City Komponenten und der zentralen Rolle von Smart Mobility für die Entwicklung und den Erfolg einer Smart City. Es wird ein umfassendes Verständnis der theoretischen Konzepte etabliert, um die anschließende empirische Analyse zu fundieren.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es gliedert sich in verschiedene Unterkapitel, die sich mit den einzelnen Aspekten von Smart Mobility befassen, wie nachhaltige Antriebsformen, Mobilitätsdienstleistungen, autonome Mobilität, Smart Traffic und Smart City Logistik. Jedes Unterkapitel präsentiert detaillierte Ergebnisse und Datenanalysen zu den jeweiligen Themenbereichen. Die Ergebnisse werden übersichtlich präsentiert und durch Grafiken und Tabellen visualisiert, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Die Kapitel bauen aufeinander auf und beleuchten die vielfältigen Facetten von Smart Mobility.
Anwendungsfall: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit auf einen konkreten Anwendungsfall angewendet – die Stadt Hamburg. Es wird untersucht, wie die verschiedenen Aspekte von Smart Mobility in Hamburg umgesetzt werden und welche Herausforderungen und Potenziale sich ergeben. Die Analyse umfasst die Elektrifizierung der Mobilität, den geteilten Mobilitätsraum, autonome Konzepte, Verkehrsmanagement und die Smart Last Mile Logistik. Die Fallstudie dient dazu, die theoretischen Erkenntnisse und empirischen Ergebnisse in einem realen Kontext zu veranschaulichen und ihre praktische Relevanz aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Smart City, Smart Mobility, Nachhaltige Antriebsformen, Elektromobilität, Brennstoffzellen, Mobilitätsdienstleistungen, Shared Mobility, Autonome Mobilität, Smart Traffic, Smart City Logistik, Verkehrsmanagement, Hamburg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Smart Mobility im Kontext von Smart City
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert Smart Mobility im Kontext von Smart City. Sie untersucht verschiedene Aspekte nachhaltiger Antriebsformen, Mobilitätsdienstleistungen, autonomer Mobilität, Smart Traffic und Smart City Logistik und deren Potenziale für eine zukunftsfähige urbane Mobilität. Der Fokus liegt auf der Erfassung und Bewertung technologischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten. Ein besonderer Anwendungsfall ist die Stadt Hamburg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Nachhaltige Antriebstechnologien (Elektroantrieb, Brennstoffzellenantrieb), Mobilitätsdienstleistungen (Shared Mobility, Mobility-on-Demand, MaaS, ÖPNV), Autonome Mobilität (Autonome Stufen, Anwendungskonzepte), Smart Traffic (Routenoptimierung, Ampelsteuerung, Parkvorgang) und Smart City Logistik (Konzepte für die letzte Meile).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik zur Analyse des Smart Mobility Bereiches. Es werden die gewählten Forschungsmethoden und die Vorgehensweise zur Datenerhebung und -auswertung erläutert. Die wissenschaftliche Fundiertheit wird durch die genaue Beschreibung der methodischen Schritte sichergestellt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit definiert die Konzepte „Smart City“ und „Smart Mobility“ umfassend und kontextualisiert sie. Sie untersucht relevante Theorien und Modelle, die den Rahmen für die Analyse bilden und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Smart City-Komponenten.
Wie sind die Ergebnisse der Arbeit strukturiert?
Das Ergebniskapitel präsentiert die empirische Untersuchung, gegliedert in Unterkapitel zu den einzelnen Aspekten von Smart Mobility. Detaillierte Ergebnisse und Datenanalysen werden übersichtlich präsentiert und durch Grafiken und Tabellen visualisiert.
Wie wird der Anwendungsfall Hamburg behandelt?
Die Arbeit wendet die Ergebnisse auf die Stadt Hamburg an. Es wird untersucht, wie die verschiedenen Aspekte von Smart Mobility in Hamburg umgesetzt werden und welche Herausforderungen und Potenziale sich ergeben. Die Analyse umfasst die Elektrifizierung der Mobilität, geteilten Mobilitätsraum, autonome Konzepte, Verkehrsmanagement und Smart Last Mile Logistik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Smart City, Smart Mobility, Nachhaltige Antriebsformen, Elektromobilität, Brennstoffzellen, Mobilitätsdienstleistungen, Shared Mobility, Autonome Mobilität, Smart Traffic, Smart City Logistik, Verkehrsmanagement, Hamburg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Thematischer Einführung, Forschungsmethode, Theoretischem Bezugsrahmen, Ergebnissen, Anwendungsfall (Hamburg), Diskussion und Fazit/Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Hauptdokument.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine ausführliche Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Janik Loges (Author), 2020, Smart Mobility. Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen in der Smart City, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000337