Diese Arbeit handelt von der sozialen Ungleichheit und Gesundheit.
Die Verflechtung der Ungleichheit der Lebensbedingungen im Zusammenhang mit Gesundheit und Sterblichkeit nimmt stetig zu, obwohl Deutschland zu den reichsten Ländern mit einer sehr gut ausgebauten sozialen Sicherung und medizinischen Versorgung gehört. Dem sozialen Status, dem Einkommen und dem Bildungsniveau werden ein hoher Stellenwert zugeschrieben. Da viele Erkrankungen, Beschwerden und Risikofaktoren gerade bei Personen mit niedrigem sozialem Status besonders häufig auftreten, werden den vier Leitfragen von Lampert folgend, die im Anschluss näher erläuterten Thesen erstellt. Diese werden am Ende der Arbeit mit der Corona- Pandemie in Bezug gesetzt und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: MindMap
- Teil II: Thesenpapier zum Thema Soziale Ungleichheit
- 1. Einleitung
- 2. Thesen
- Personen mit niedrigem sozialen Status belasten das Gesundheitssystem
- Durch prekäre Arbeitsverhältnisse wird die Wirtschaft geschädigt
- Arme Menschen sterben früher
- Ein niedriges Bildungsniveau ist ein gravierender Faktor beim Auftreten von chronischen Krankheiten
- Teil III: Projektanalyse zum Thema Soziale Ungleichheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio untersucht die Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlichen Chancen, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie. Es beleuchtet die Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene Bevölkerungsgruppen und die bestehenden Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit, Bildung und soziale Ressourcen.
- Sozioökonomische Determinanten der Gesundheit
- Prekäre Arbeitsbedingungen und ihre Folgen
- Ungleiche Zugangschancen zu Gesundheitsversorgung
- Bildungsniveau und Gesundheit
- Die Rolle von sozialer Unterstützung und Netzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
Teil II: Thesenpapier zum Thema Soziale Ungleichheit
Das Thesenpapier beleuchtet die gesundheitlichen Folgen sozialer Ungleichheit, indem es vier zentrale Thesen aufzeigt. Diese Thesen basieren auf der Annahme, dass Menschen mit niedrigem sozialen Status aufgrund ungleicher Lebensbedingungen ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme und einen frühen Tod tragen. Die Thesen analysieren die Auswirkungen prekärer Arbeitsverhältnisse, des niedrigen Bildungsniveaus und der damit verbundenen Armut auf die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser Personengruppe.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Gesundheit, COVID-19, Lebensbedingungen, Gesundheitsrisiken, Prekäre Arbeitsverhältnisse, Bildungsniveau, Mortalitätsrisiko, Armut, Soziale Sicherung, Gesundheitssystem.
- Citar trabajo
- Steffi Gesser (Autor), 2020, Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Gesundheitschancen für Eltern und Kinder aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000656