Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Das triadische Sprachzeichenmodell von Charles Sanders Peirce. Ein Vergleich mit Platon und Aristoteles

Eine philosophisch-sprachwissenschaftliche Untersuchung

Title: Das triadische Sprachzeichenmodell von Charles Sanders Peirce. Ein Vergleich mit Platon und Aristoteles

Term Paper , 2019 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Yannick Puhze (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Ausarbeitung geht es primär darum, dass Sprachzeichenmodell von Peirce mit seinen zugehörigen Korrelaten aufzuzeigen. Es wird dabei die triadische Zeichenrelation bestehend aus Representamen, Interpretant und Object, aber auch die jeweiligen Trichotomien dieser Basisrelationen aufgegriffen. Die Forschungsfrage lautet: "Welche Übereinstimmungen findet man zwischen dem Werkzeugmodell von Platon und dem triadische Sprachzeichenmodell von Aristoteles zu Peirce‘ Sprachzeichenmodell und welche Korrelate finden innerhalb des Sprachzeichenmodells von Peirce eine Verwendung?'"

Aufgrund der Forschungsfrage werden immer wieder einzelne Momente aus dem Werkzeugmodell von Platon und dem triadischen Sprachzeichenmodell von Aristoteles aufgegriffen und mit Peirce‘ Korrelaten gleichgesetzt. Es wird deutlich, dass die Lehre von den Zeichen so alt ist wie das Fach Philosophie vom Anbeginn der Entstehung. Weiterführend stellt Peirce einen bedeutenden Philosoph der neuzeitlichen Semiotik dar, was dazu führte, dass die Semiotik zu einer unabhängigen wissenschaftlichen Disziplin im angehenden 19. Jahrhundert stilisiert wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprung des Semiotischen Dreiecks als Wegbereiter für Peirces Sprachzeichenmodell
    • Das triadische Sprachzeichenmodell in Platons Dialog ‘Kratylos’ (Platon: Kratylos 383a-439a)
    • Das triadische Sprachzeichenmodell in Aristoteles ‘De interpretatione’ (Aristoteles: De i. 16a-17a)
  • Peirce Sprachzeichenmodell
    • Die triadische Zeichenrelation
    • Die trichotomischen Subzeichen
      • Die Trichotomie des Representamen
      • Die Trichotomie des Interpretant
      • Die Trichotomie des Object
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Sprachzeichenmodell von Charles Sanders Peirce und dessen Korrelaten. Ziel ist es, die triadische Zeichenrelation aus Representamen, Interpretant und Object sowie die zugehörigen Trichotomien zu analysieren. Darüber hinaus wird untersucht, welche Übereinstimmungen zwischen den Sprachzeichenmodellen von Platon und Aristoteles und dem Modell von Peirce bestehen. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln der Semiotik und die Bedeutung von Peirce für die Entwicklung dieser Disziplin.

  • Das triadische Sprachzeichenmodell von Peirce
  • Die Trichotomien von Representamen, Interpretant und Object
  • Vergleich mit den Sprachzeichenmodellen von Platon und Aristoteles
  • Die Bedeutung von Peirce für die neuzeitliche Semiotik
  • Die historische Entwicklung der Semiotik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach Übereinstimmungen zwischen den Sprachzeichenmodellen von Platon und Aristoteles sowie dem von Peirce. Zudem wird die Bedeutung von Peirce für die Entwicklung der Semiotik als unabhängige wissenschaftliche Disziplin hervorgehoben.

Das zweite Kapitel analysiert die Ursprünge des semiotischen Dreiecks, indem es auf Platons Dialog ‘Kratylos’ und Aristoteles’ ‘De interpretatione’ eingeht. Im Fokus steht die Verbindung zwischen Namen, Idee und Dingen sowie die Frage, ob diese Verbindung von Natur aus besteht oder durch Gewohnheit entsteht.

Im dritten Kapitel wird Peirces Sprachzeichenmodell detailliert vorgestellt. Die triadische Zeichenrelation aus Representamen, Interpretant und Object wird erläutert, gefolgt von einer Analyse der Trichotomien dieser Basisrelationen. Hierbei werden die Subzeichen des Representamen, Interpretant und Object sowie ihre Bedeutung für die allgemeine Semiotik dargestellt.

Schlüsselwörter

Sprachzeichenmodell, Peirce, Triadische Zeichenrelation, Representamen, Interpretant, Object, Trichotomien, Platon, Aristoteles, Semiotik, Philosophie, Sprachwissenschaft

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das triadische Sprachzeichenmodell von Charles Sanders Peirce. Ein Vergleich mit Platon und Aristoteles
Subtitle
Eine philosophisch-sprachwissenschaftliche Untersuchung
College
University of Paderborn  (Institut für Humanwissenschaften > Philosophie > Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik)
Course
Grundbegriffe der Sprachphilosophie
Grade
1,7
Author
Yannick Puhze (Author)
Publication Year
2019
Pages
23
Catalog Number
V1000700
ISBN (eBook)
9783346398161
ISBN (Book)
9783346398178
Language
German
Tags
Charles Sanders Peirce triadisches Sprachzeichenmodell Platons Sprachzeichenmodell Aristoteles Sprachzeichenmodell Peirce Sprachzeichenmodell Sprachphilosophie Grundbegriffe der Sprachphilosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yannick Puhze (Author), 2019, Das triadische Sprachzeichenmodell von Charles Sanders Peirce. Ein Vergleich mit Platon und Aristoteles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000700
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint