Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zivilgesellschaftlichen Mobilisierung in Ungarn für die FIDESZ-Partei und dabei insbesondere mit den Beispielen des Civic Circles Movement und der Pro-Regierungsdemonstrationen. Konkret soll die Frage beantwortet werden, wie die zivilgesellschaftliche und elektorale Mobilisierung für Viktor Orbán und seine Regierung erklärt werden kann. Ergänzend zu der Aufarbeitung der Literatur wurde eine deskriptive empirische Untersuchung auf Basis der ESS-Datensätze von 2010 bis 2018 durchgeführt, um die Merkmale der Partizipierenden und FIDESZ-WählerInnen näher zu beleuchten.
In der theoretischen Debatte gibt es verschiedene Sichtweisen, die den nachhaltigen Erfolg der FIDESZ-Partei erklären wollen. Wie lässt sich also der nachhaltige Erfolg von Orbán erklären? Eine theoretische Herangehensweise geht von einem institutionellen Kapern des Staates durch die regierende Partei aus. Dabei kommt es zu für die Regierungspartei dienlichen institutionellen Veränderungen.
Unter Orbáns Regierungsarbeit entstanden mehrere Verfassungsänderungen und führten zu einer Einschränkung der Medienfreiheit, verstärkter Kontrolle der Justiz und zur Schwächung der Minderheitenrechte. Dazu kommen Angriffe der Regierung auf NGOs im Bereich der Menschen- und Freiheitsrechte sowie auf Bildungseinrichtungen. Die Erklärung alleine über die institutionelle Ebene ist aber nicht ausreichend, da die Nachfrageseite nicht einbezogen wird, warum Parteien wie FIDESZ einen hohen WählerInnenzuspruch erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Zivilgesellschaftliche Mobilisierung als Instrument für die Erlangung und den Erhalt der Regierungsmacht?
- Wie kann die zivilgesellschaftliche und elektorale Mobilisierung für Viktor Orbán und seine Regierung erklärt werden?
- Theoretische Herangehensweisen zur Erklärung des Erfolges der FIDESZ-Partei
- Zivilgesellschaftliche Mobilisierung in Ungarn im Zusammenhang mit der FIDESZ-Partei
- Das Civic Circles Movement als Beispiel zivilgesellschaftlicher Mobilisierung
- Pro-Regierungsdemonstrationen als weiteres Beispiel für zivilgesellschaftliche Mobilisierung
- Empirische Untersuchung auf Basis des ESS-Datensatzes
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay untersucht die zivilgesellschaftliche Mobilisierung in Ungarn, insbesondere das Civic Circles Movement und die Pro-Regierungsdemonstrationen, um die nachhaltige Unterstützung für Viktor Orbán und die FIDESZ-Partei zu erklären. Die Analyse beleuchtet die Rolle der zivilgesellschaftlichen Mobilisierung für den politischen Erfolg Orbáns und die FIDESZ-Partei.
- Die Rolle der zivilgesellschaftlichen Mobilisierung für den politischen Erfolg Orbáns und die FIDESZ-Partei
- Die Funktionsweise des Civic Circles Movement und dessen Beitrag zur Mobilisierung von Wählerstimmen
- Die Bedeutung von Pro-Regierungsdemonstrationen als Ausdruck zivilgesellschaftlicher Unterstützung für Orbán
- Die Beziehung zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement, politischem Interesse und dem Vertrauen in die Demokratie
- Die empirischen Ergebnisse der Untersuchung auf Basis des ESS-Datensatzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Essay stellt zunächst die Forschungsfrage und die Relevanz der Untersuchung vor. Es werden verschiedene theoretische Herangehensweisen zur Erklärung des nachhaltigen Erfolges der FIDESZ-Partei diskutiert.
- Im Anschluss wird die offene Definition der Zivilgesellschaft nach Walzer und Edwards vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse dient.
- Das Civic Circles Movement wird als Beispiel für die Mobilisierung von zivilgesellschaftlichem Engagement durch Orbán und die FIDESZ-Partei dargestellt. Die Funktionsweise, die Struktur und der Einfluss des Movements auf die politische Landschaft werden detailliert erläutert.
- Das Essay beleuchtet auch die Rolle von Pro-Regierungsdemonstrationen als Ausdruck zivilgesellschaftlicher Unterstützung für Orbán und die FIDESZ-Partei. Die Motivation und die Ziele der DemonstrantInnen werden diskutiert.
- Die empirische Untersuchung auf Basis des ESS-Datensatzes bietet einen Einblick in die demografischen Merkmale der Pro-RegierungsdemonstrantInnen und der FIDESZ-WählerInnen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass TeilnehmerInnen an Demonstrationen und FIDESZ-WählerInnen bestimmte gemeinsame Merkmale aufweisen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Essays sind: zivilgesellschaftliche Mobilisierung, Civic Circles Movement, Pro-Regierungsdemonstrationen, Viktor Orbán, FIDESZ-Partei, politische Partizipation, Ungarn, ESS-Datensatz, Demokratiezufriedenheit, politisches Interesse, soziale Bewegungen, politische Opportunitätsstrukturen, Framing-Theorien, rechte Parteien, institutionelle Kapern, Wahlkampfstrategien, rechte Populistik, Mass Man, soziales Kapital.
- Quote paper
- Luana Luisa Heuberger (Author), 2020, Civic Circles Movement und Pro-Regierungsdemonstrationen in Ungarn. Zivilgesellschaftliche Mobilisierung zur Erlangung und Erhalt der Regierungsmacht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000828