In dieser Hausarbeit mit dem Titel "Die Graffiti der Frauen Pompejis" soll darauf eingegangen werden, dass auch einige antike Römerinnen in der Lage waren, Literatur zu verfassen und dies auch taten, was anhand von Fundstücken in beziehungsweise aus Pompeji gezeigt werden soll. Mit Hilfe von sowohl älterer, als auch teilweise sehr aktueller Literatur und Quellen aus dem Internet, sowie einer reichen Bebilderung wird versucht, dieses Ziel und den derzeitigen Forschungsstand dem Leser nahe zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Bedeutung der Graffiti Pompejis in der Antike und heute
- Antike
- Heute
- Die Anordnung der Graffiti (Wo sind sie in Pompeji zu finden?)
- Analyse und Beschreibung der Graffiti der Frauen Pompejis anhand von drei Beispielen
- Wahlwerbung
- Werbung für Prostituierte
- Geburtsmitteilung
- Was inspirierte die Frauen zu ihren Graffiti?
- Vergleich: Graffiti im antiken Pompeji – Graffiti im heutigen Zeitalter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Graffiti der Frauen in Pompeji, um zu belegen, dass römische Frauen aktiv am öffentlichen Diskurs teilnahmen und ihre Stimme durch schriftliche Äußerungen kundtaten. Die Arbeit analysiert die gefundenen Graffiti, betrachtet ihren Kontext in der antiken und modernen Welt und untersucht die Motive der Autorinnen.
- Analyse der Graffiti als Ausdruck weiblicher Kommunikation im antiken Rom
- Vergleich der Bedeutung von Graffiti in der Antike und der Moderne
- Untersuchung der Motive und Inhalte der von Frauen verfassten Graffiti
- Rekonstruktion des sozialen und kulturellen Kontextes der Graffiti
- Bewertung der Bedeutung der pompejanischen Graffiti für die Erforschung der Frauenrolle im antiken Rom
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung der Rolle römischer Frauen als Autorinnen anhand der Graffiti von Pompeji. Es betont die Verwendung aktueller und älterer Literatur sowie die Bedeutung der Funde von Pompeji für die Erforschung des antiken Lebens.
Die Bedeutung der Graffiti Pompejis in der Antike und heute: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der pompejanischen Graffiti sowohl in der Antike als auch in der Gegenwart. In der Antike dienten die Graffiti als Medium für vielfältige Botschaften, von Geschäftsmitteilungen bis hin zu erotischen Äußerungen und politischen Kommentaren. Heute bieten sie einen einzigartigen Einblick in das Alltagsleben der antiken Bevölkerung und werden intensiv von Forschern untersucht.
Die Anordnung der Graffiti (Wo sind sie in Pompeji zu finden?): Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Auszug nicht vollständig enthalten ist) befasst sich mit der räumlichen Verteilung der Graffiti in Pompeji. Es analysiert die Orte, an denen die Graffiti gefunden wurden und welche Rückschlüsse sich daraus auf die soziale und kulturelle Praxis der Bevölkerung ziehen lassen. Die Lokalisierung der Inschriften ermöglicht eine detaillierte Betrachtung des urbanen Raums und der Interaktion der Bewohner damit.
Analyse und Beschreibung der Graffiti der Frauen Pompejis anhand von drei Beispielen: Dieses Kapitel analysiert exemplarisch drei Arten von Graffiti, die von Frauen verfasst wurden: Wahlwerbung, Werbung für Prostituierte und Geburtsmitteilungen. Anhand dieser Beispiele werden die verschiedenen Funktionen und Inhalte der weiblichen Graffiti beleuchtet und ihre Bedeutung im Kontext des antiken römischen Lebens erörtert. Die Analyse unterstreicht die Vielfältigkeit weiblicher Äußerungsformen im öffentlichen Raum.
Was inspirierte die Frauen zu ihren Graffiti?: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Auszug nicht vollständig enthalten ist) erforscht die Motive und Beweggründe der Frauen, die die Graffiti verfassten. Es analysiert die sozialen, politischen und kulturellen Faktoren, die ihre schriftlichen Äußerungen beeinflussten. Das Kapitel untersucht die komplexen Ursachen für die Entstehung der Inschriften und versucht, die Intentionen der Autorinnen zu rekonstruieren.
Schlüsselwörter
Pompeji, Graffiti, Frauen, antiker Rom, Literatur, Autorinnen, Alltagsleben, soziale Kommunikation, Geschlechterrollen, römische Kultur.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Graffiti der Frauen in Pompeji
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Graffiti von Frauen in Pompeji, um ihre aktive Teilnahme am öffentlichen Diskurs des antiken Roms nachzuweisen und ihre schriftlichen Äußerungen zu analysieren.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der pompejanischen Graffiti in der Antike und Gegenwart, ihre räumliche Verteilung in Pompeji, eine exemplarische Analyse von drei Arten weiblicher Graffiti (Wahlwerbung, Prostitution, Geburtsmitteilung), die Motive der Autorinnen und einen Vergleich mit modernen Graffiti. Sie rekonstruiert den sozialen und kulturellen Kontext und bewertet die Bedeutung der Funde für die Erforschung der Frauenrolle im antiken Rom.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel zur Bedeutung der Graffiti, eines zur räumlichen Verteilung, eines zur Analyse dreier Beispiel-Graffiti von Frauen, eines zu den Motiven der Frauen und abschließend ein Fazit.
Welche Arten von Graffiti werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch Graffiti, die Wahlwerbung, Werbung für Prostituierte und Geburtsmitteilungen beinhalten. Diese Beispiele dienen dazu, die Vielfältigkeit weiblicher Äußerungsformen im öffentlichen Raum des antiken Roms zu illustrieren.
Wo wurden die untersuchten Graffiti gefunden?
Das Kapitel zur räumlichen Verteilung der Graffiti (dessen vollständiger Inhalt im Auszug nicht enthalten ist) analysiert die Orte in Pompeji, an denen die Graffiti gefunden wurden, und zieht daraus Rückschlüsse auf die soziale und kulturelle Praxis der damaligen Bevölkerung. Die Lokalisierung der Inschriften ermöglicht eine detaillierte Betrachtung des urbanen Raums und der Interaktion der Bewohner damit.
Was waren die Motive der Frauen, die die Graffiti schrieben?
Dieses Kapitel (dessen Inhalt im Auszug nicht vollständig enthalten ist) untersucht die sozialen, politischen und kulturellen Faktoren, die die Frauen zu ihren schriftlichen Äußerungen inspirierten. Es analysiert die komplexen Ursachen für die Entstehung der Inschriften und versucht, die Intentionen der Autorinnen zu rekonstruieren.
Wie wird die Bedeutung der pompejanischen Graffiti bewertet?
Die Arbeit bewertet die Bedeutung der pompejanischen Graffiti als wichtige Quelle für die Erforschung der Frauenrolle im antiken Rom und ihre aktive Teilhabe am öffentlichen Diskurs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Pompeji, Graffiti, Frauen, antiker Rom, Literatur, Autorinnen, Alltagsleben, soziale Kommunikation, Geschlechterrollen, römische Kultur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, durch die Analyse der Graffiti von Frauen in Pompeji zu belegen, dass römische Frauen aktiv am öffentlichen Diskurs teilnahmen und ihre Stimme durch schriftliche Äußerungen kundtaten.
Wie wird die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist strukturiert mit Inhaltsverzeichnis, Einleitung (Zielsetzung und Themenschwerpunkte), Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Sie folgt einem logischen Aufbau, der vom Allgemeinen zum Speziellen führt und die Ergebnisse zusammenfasst.
- Arbeit zitieren
- Alexa Hartwig (Autor:in), 2018, Die Graffiti der Frauen Pompejis. Verschiedene Arten und ein Vergleich zur heutigen Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000970