Die Intention dieser Masterarbeit ist es, die altersabhängige Verwendung von Anglizismen zu analysieren, indem die Verwendungshäufigkeit sowie die stilistische Verwendungsmotivation und die Integration der Anglizismen in verschiedenen Frauenzeitschriften mit unterschiedlichen Zielgruppen in Bezug auf das Alter miteinander verglichen werden.
Sprachen verändern sich; sie sind keine statischen Gebilde, die in Isolation voneinander existieren, sondern komplexe dynamische Gefüge, die sich gegenseitig beeinflussen. Fremdsprachliche Einflüsse sind dabei ein Phänomen, dem sich keine Sprache entziehen kann. Auf die deutsche Sprache bezogen bedeuten fremdsprachliche Einflüsse vor allem lateinische, französische und englische Einflüsse. Dabei sind die Einflüsse des Englischen eine relativ junge Erscheinung: Erst seit dem 19. Jahrhundert, mit der Machtposition Großbritanniens als Imperialmacht und noch intensiver seit dem 20. Jahrhundert, mit der zunehmenden Bedeutung der USA auf wirtschaftlichem, technologischem, kulturellem etc. Gebiet, verstärkte sich der Einfluss des Englischen auf andere Sprachen wie das Deutsche. Heute zählen die Anglizismen zu einer der auffälligsten Erscheinungen der Gegenwart im Bereich des Sprachwandels. Dabei finden Einflüsse fremder Sprachen nicht immer nur Zuspruch, sondern ihr Einwirken auf die Muttersprache wird häufig auch kritisch betrachtet.
Doch auch sprachpuristische Tendenzen sind kein neues Phänomen; in der heutigen Zeit der zunehmenden Anglisierung richten sie sich jedoch stark gegen die englischen Entlehnungen ins Deutsche. Dabei behaupten viele Sprachforscher, dass vor allem Jugendliche sehr aufnahmebereit für englische Entlehnungen sind und verschiedene Studien zur Jugendsprache nennen Anglizismen als ein typisches Element (zum Beispiel Androutsopoulos 1998 oder Neuland 2003). Demgegenüber steht die Behauptung, dass gerade den älteren Generationen das Verständnis von englischen Entlehnungen schwerfällt und sie dementsprechend nur wenige Anglizismen verwenden. Untersuchungen zu Anglizismen und Altersabhängigkeit scheint es bisher allerdings nur wenige zu geben beziehungsweise beschränken sie sich auf die Jugendsprache.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Terminologie und Definitionen
- 2.1.1 Zum Begriff ‚Anglizismus‘
- 2.1.2 Äußeres Lehngut
- 2.1.2.1 Direktentlehnungen
- 2.1.2.2 Scheinentlehnungen
- 2.1.2.3 Mischkomposita
- 2.1.3 Inneres Lehngut
- 2.1.3.1 Lehnbildungen
- 2.1.3.2 Lehnbedeutungen
- 2.2 Forschungsüberblick: Anglizismen und Pressesprache
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Methode und Korpus
- 3.1.1 Das Korpus und die Grundsätze der Auszählung
- 3.1.2 Zur Auswahl der Magazine: MÄDCHEN, MAXI, BRIGITTE WOMAN
- 3.2 Zur Häufigkeit der Anglizismen
- 3.2.1 Verwendungshäufigkeit
- 3.2.2 Die häufigsten Anglizismen
- 3.2.2.1 Ersetzbarkeit der häufigsten Anglizismen
- 3.2.3 Abschließende Interpretation der quantitativen Ergebnisse
- 3.3 Stilistische Betrachtungen
- 3.3.1 Kolorit
- 3.3.2 Ausdruckskraft
- 3.3.3 Sprachökonomie
- 3.3.4 Ton
- 3.3.5 Affektwertung
- 3.4 Integration
- 3.4.1 Phonologische Integration
- 3.4.2 Orthographische Integration
- 3.4.3 Morphologische Integration
- 3.5 Exemplarische Betrachtungen
- 3.5.1 Die Cover
- 3.5.2 Die Inhaltsverzeichnisse und die Rubrikbezeichnungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die altersabhängige Verwendung von Anglizismen im Deutschen. Das Ziel ist es, die Verwendungshäufigkeit, die stilistische Verwendungsmotivation und die Integration von Anglizismen in drei Frauenzeitschriften mit unterschiedlichen Zielgruppen in Bezug auf das Alter zu vergleichen.
- Definition und Klassifizierung von Anglizismen
- Analyse der Anglizismenhäufigkeit in drei Frauenzeitschriften mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Stilistische Gründe für die Verwendung von Anglizismen
- Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache
- Exemplarische Betrachtungen der Cover und Inhaltsverzeichnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Anglizismen und erläutert verschiedene Definitionen und Klassifizierungen. Anschließend werden die Ergebnisse einer quantitativen Analyse präsentiert, die die Verwendungshäufigkeit von Anglizismen in drei Frauenzeitschriften (MÄDCHEN, MAXI, BRIGITTE WOMAN) mit unterschiedlichen Zielgruppen in Bezug auf das Alter vergleicht. In einem weiteren Abschnitt werden die häufigsten Anglizismen sowie deren Ersetzbarkeit untersucht. Der empirische Teil wird durch stilistische Betrachtungen zu Kolorit, Ausdruckskraft, Sprachökonomie, Ton und Affektwertung abgeschlossen. Die Arbeit untersucht außerdem die phonologische, orthographische und morphologische Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache. Abschließend werden die Cover und Inhaltsverzeichnisse der Zeitschriften exemplarisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Sprachwandel, Frauenzeitschriften, Altersabhängigkeit, Verwendungshäufigkeit, Stilistische Verwendungsmotivation, Integration, Phonologische Integration, Orthographische Integration, Morphologische Integration.
- Citar trabajo
- Stephanie Desoye (Autor), 2015, Anglizismen im Deutschen. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung der altersabhängigen Verwendung von Anglizismen in Frauenzeitschriften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000981