Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

"Die Betrachtung der Judenfrage" von Jean-Paul Sartre. Anwendung auf die aktuelle Flüchtlingsfrage

Titre: "Die Betrachtung der Judenfrage" von Jean-Paul Sartre. Anwendung auf die aktuelle Flüchtlingsfrage

Essai , 2020 , 15 Pages

Autor:in: Dr. Anton Stengl (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Essay wendet Sartres Publikation zur Judenfrage auf die aktuelle Thematik um die Flüchtlingsfrage an.
Ein Text zur Judenfrage des französischen Philosophen Jean-Paul Sartre von 1948 zeigt eine erstaunliche Aktualität - allerdings im Bezug auf die "Flüchtlingsfrage" und der rassistischen Rhetorik dazu. Kennen Sie das? Die absolute Unmöglichkeit einer auch nur annähernd vernünftigen Diskussion mit Leuten, die Flüchtlinge aus Syrien, dem Iraq und Afghanistan als schlimmstes aller Probleme und Essenz allen Übels ansehen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Austauschbarkeit und Irrationalität
  • Mordlust: Die Psychologie des Bösen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert das Phänomen des Flüchtlingshasses im Kontext von Jean-Paul Sartres Analyse des Antisemitismus.

  • Vergleichbarkeit zwischen Antisemitismus und Flüchtlingshass
  • Irrationalität und Austauschbarkeit des Hassobjekts
  • Psychologische und gesellschaftliche Aspekte des Hasses
  • Die Rolle von Ideologie und "Alltagsreligion" im Hass
  • Die Konstruktion des "Flüchtlings" als Feindbild

Zusammenfassung der Kapitel

Austauschbarkeit und Irrationalität

Der Autor argumentiert, dass die Begriffe „Jude“ und „Flüchtling“ in Bezug auf den Hass, den sie erfahren, austauschbar sind. Sartre argumentiert, dass der Antisemitismus seine Wurzeln im Christentum hat, jedoch durch die moderne kapitalistische Gesellschaft weiterentwickelt wird. Der Text beschreibt, wie die „Antisemiten“ ein Bild des „Juden“ als „Fremden“ konstruieren, der sich nicht in die „Normalität“ einfügt und Verbrechen plant.

Mordlust: Die Psychologie des Bösen

Das Kapitel geht auf die psychologische Dimension des Hasses ein und bezieht sich auf Sartres Philosophie. Der Autor argumentiert, dass der Hass auf Flüchtlinge oder andere Gruppen auf einem unbewussten Trieb basiert, der das Böse personifiziert. Der Text analysiert, wie die „Flüchtlingshasser“ durch ihre Konstruktion des „Flüchtlings“ als „böse“ ihre eigenen perversen Neigungen rechtfertigen und gleichzeitig ihre Moral nicht kompromittieren müssen.

Schlüsselwörter

Antisemitismus, Flüchtlingshass, Islamophobie, Xenophobie, Irrationalität, Ideologiekritik, Psychologie des Bösen, Alltagsreligion, Feindbild, Konstruktion, Austauschbarkeit, Sartre,

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Die Betrachtung der Judenfrage" von Jean-Paul Sartre. Anwendung auf die aktuelle Flüchtlingsfrage
Auteur
Dr. Anton Stengl (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
15
N° de catalogue
V1001018
ISBN (ebook)
9783346374554
ISBN (Livre)
9783346374561
Langue
allemand
mots-clé
Sartre Rassismus antisemitismus Flüchtlinge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Anton Stengl (Auteur), 2020, "Die Betrachtung der Judenfrage" von Jean-Paul Sartre. Anwendung auf die aktuelle Flüchtlingsfrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001018
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint