In dieser Arbeit wird die "Vision" aus zwei verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Die Chance, die in Beratungskontexten in Kraft der Visionen liegt, sowie die Frage, was dazu beitragen kann, entgegen aller inneren und äußeren Widerstände die Attraktivität der inneren Bilder bis zu ihrer Verwirklichung zu bewahren und fruchtbar zu machen.
Visionen sind innere Bilder, die im Kontrast zur wahrgenommen Gegenwart und in der Möglichkeit ihrer Realisierbarkeit so attraktiv sind, dass sie in denen, in deren Vorstellungskraft diese Bilder entstehen, eine geradezu unerklärliche Anziehung ausüben, Energien freisetzen und die Bereitschaft wecken, zur Umsetzung auch vor den Hürden, Hindernissen und möglichen Schwierigkeiten nicht zurückzuschrecken.
Gleichzeitig jedoch sind Visionen auch anfällig und fragil. Werden sie zum Beispiel mit den Widerständen konfrontiert oder der Kritik ausgesetzt, besteht die Gefahr, dass die Erreichbarkeit schlagartig in weite Ferne rücken, ja sogar als unrealistisch erscheinen kann. Konkret begegnete mir dies auf dem Klausurtag eines Pfarrgemeinderates, der sich seine Vision der Pfarreiengemeinschaft der Zukunft mit spürbar wachsender Begeisterung erarbeitete. Als jedoch beim Blick auf die zur Verwirklichung nötigen Ziele ein möglicher Opponent ins Bewusstsein kam, sackte das Energielevel der Teilnehmer so rapide ab, dass die vorher erarbeitete Vision als unrealistisch verworfen zu werden drohte.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- VISION - Die Macht des Möglichen
- Vision - Zukunft erträumen
- Werte, Mission, Leitbild, und Ziele
- Von der Kraft innerer Bilder
- ...und wenn viele träumen?
- Gebremste Träume – Ein Beispiel aus der Praxis
- Beratungsverlauf
- Ausgangssituation und Vorgehen
- Wenn die Vision mit der Gegenwart in Berührung kommt
- Ringen lohnt sich
- Die Zukunft in bunten Farben malen
- Einsteigen bitte!
- Weißt du noch?
- Da sind wir: Wie geht's weiter?
- Das habe ich mir verdient!
- Auch Scheitern ist ein Schritt nach vorn
- Visionsarbeit im kirchlichen Umfeld
- Visionäre gesucht - Nachwort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kraft von Visionen in der Organisationsentwicklung, insbesondere im kirchlichen Kontext. Sie beleuchtet sowohl die positiven Möglichkeiten von Visionsarbeit als auch die Herausforderungen und Widerstände, die bei der Umsetzung auftreten können. Der Fokus liegt auf der Bewahrung der Attraktivität von Visionen und deren fruchtbarer Umsetzung.
- Die Bedeutung von Visionen als Zukunftsbilder in der Organisationsentwicklung
- Die Rolle von Werten, Mission, Leitbild und Zielen im Zusammenhang mit Visionen
- Herausforderungen und Widerstände bei der Umsetzung von Visionen
- Strategien zur Bewahrung der Attraktivität von Visionen
- Anwendung der Visionsarbeit im kirchlichen Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
VISION - Die Macht des Möglichen: Dieses Kapitel erörtert den Begriff "Vision" und seine vielschichtigen Bedeutungen, von inneren Bildern bis hin zu Zukunftsprojektionen. Es differenziert zwischen Visionen als Zielbildern und konkreten Zielen, wobei die Kraft der Visionen als Motivator für Veränderungen betont wird. Die verschiedenen Perspektiven auf den Begriff "Vision" werden beleuchtet und in den Kontext der Organisationsentwicklung eingeordnet. Die Autoren verdeutlichen, dass Visionen, obwohl sie weit in die Zukunft reichen, dennoch machbare Utopien darstellen, die Menschen inspirieren und motivieren sollen.
Gebremste Träume – Ein Beispiel aus der Praxis: Das Kapitel präsentiert ein praxisnahes Beispiel, das die Fragilität und Anfälligkeit von Visionen aufzeigt. Es beschreibt einen Pfarrgemeinderat, der zunächst eine begeisternde Zukunftsvision entwickelte, jedoch durch den Einbezug möglicher Widerstände und Kritik schnell die Motivation verlor und die Vision als unrealistisch einstufte. Dieser Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Auseinandersetzung mit potenziellen Hindernissen und die Notwendigkeit, Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu entwickeln.
Wenn die Vision mit der Gegenwart in Berührung kommt: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn Visionen auf die Realität treffen. Es beschreibt die Wichtigkeit von Ausdauer und die Notwendigkeit, auch mit Rückschlägen und Scheitern konstruktiv umzugehen. Der Abschnitt betont, dass der Weg zur Umsetzung einer Vision nicht immer geradlinig ist und dass auch negative Erfahrungen als Lernprozesse dienen können, um die Vision letztendlich zu erreichen.
Schlüsselwörter
Visionsarbeit, Organisationsentwicklung, kirchlicher Kontext, Zukunftsbilder, Widerstände, Motivation, Veränderungsprozesse, Zielbilder, Utopie, Realität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "VISION - Die Macht des Möglichen"
Was ist der Inhalt des Buches "VISION - Die Macht des Möglichen"?
Das Buch untersucht die Kraft von Visionen in der Organisationsentwicklung, insbesondere im kirchlichen Kontext. Es beleuchtet die positiven Möglichkeiten von Visionsarbeit, aber auch die Herausforderungen und Widerstände bei der Umsetzung. Der Fokus liegt auf der Bewahrung der Attraktivität von Visionen und deren fruchtbarer Umsetzung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Bedeutung von Visionen als Zukunftsbilder, die Rolle von Werten, Mission, Leitbild und Zielen, Herausforderungen und Widerstände bei der Umsetzung, Strategien zur Bewahrung der Attraktivität von Visionen und die Anwendung der Visionsarbeit im kirchlichen Umfeld.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in Kapitel wie "VISION - Die Macht des Möglichen" (Einführung in den Visionsbegriff), "Gebremste Träume – Ein Beispiel aus der Praxis" (Fallbeispiel mit Herausforderungen), "Wenn die Vision mit der Gegenwart in Berührung kommt" (Umgang mit Widerständen und Rückschlägen) und weitere Kapitel zu Visionsarbeit im kirchlichen Umfeld, sowie ein Vorwort und Nachwort.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Die Zielsetzung ist es, die Kraft von Visionen in der Organisationsentwicklung zu untersuchen und sowohl die positiven Aspekte als auch die Herausforderungen aufzuzeigen. Es soll Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Visionen, insbesondere im kirchlichen Kontext, vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Visionsarbeit, Organisationsentwicklung, kirchlicher Kontext, Zukunftsbilder, Widerstände, Motivation, Veränderungsprozesse, Zielbilder, Utopie, Realität.
Gibt es ein Praxisbeispiel im Buch?
Ja, das Kapitel "Gebremste Träume – Ein Beispiel aus der Praxis" beschreibt einen Pfarrgemeinderat, der eine anfängliche Vision aufgrund von Widerständen und Kritik verlor. Dieses Beispiel verdeutlicht die Herausforderungen bei der Umsetzung von Visionen.
Wie wird der Umgang mit Herausforderungen und Widerständen behandelt?
Das Buch analysiert die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn Visionen auf die Realität treffen. Es betont die Wichtigkeit von Ausdauer und den konstruktiven Umgang mit Rückschlägen und Scheitern. Es zeigt, dass der Weg zur Umsetzung nicht immer geradlinig ist und negative Erfahrungen als Lernprozesse dienen können.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Personen, die sich mit Organisationsentwicklung, insbesondere im kirchlichen Kontext, befassen und an der Entwicklung und Umsetzung von Visionen interessiert sind. Es eignet sich für Führungskräfte, Mitarbeiter in Organisationen und alle, die sich mit Veränderungsprozessen auseinandersetzen.
- Citation du texte
- Markus Dörre (Auteur), 2020, Visionsarbeit in der kirchlichen Organisationsentwicklung. "Ich kann unsere Zukunft schon sehen!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001085