Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Green Finance. Grundlagen und Implementierung in der Finanzwirtschaft am Beispiel BlackRock

Titre: Green Finance. Grundlagen und Implementierung in der Finanzwirtschaft am Beispiel BlackRock

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Louis Höfert (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit hat das Ziel, einen Beitrag zur Einordnung von Green Finance in den wirtschaftswissenschaftlichen Kontext zu leisten und die Rolle der institutionellen Großinvestoren auf dem Weg in diese, durch Green Finance finanzierte, Green Economy am Beispiel von BlackRock, der weltweit größten Vermögensverwaltung, zu analysieren.

Dazu werden in Kapitel 2 zunächst die Entwicklung von Green Finance historisch hergeleitet und die begrifflichen Grundlagen gelegt. Im Kapitel 3 werden dann die für Green Finance wesentlichen Marktakteure erläutert. Diese in den Kapiteln 2 und 3 herausgearbeiteten Aspekte dienen nicht nur der Schaffung eines einheitlichen Grundverständnisses, vielmehr ergeben sich aus ihnen auch Anhaltspunkte für die Bewertungsmaßstäbe, die der sich in Kapitel 4 anschließenden systematischen kritischen Analyse zu Grunde liegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINFÜHRUNG
  • 2 GREEN FINANCE - DIE WISSENSCHAFTSTHEORETISCHEN GRUNDLAGEN
    • 2.1 Historische Herleitung
    • 2.2 Green Finance - Definitorischer Ansatz und Abgrenzungen
    • 2.3 Das Klimarisiko als Ausgangspunkt der Neubewertung des Anlegerrisikos
    • 2.4 SDG's und ESG's als Rahmen für Green Finance Nachhaltigkeitsprinzipien
  • 3 GREEN FINANCE - DIE MARKTAKTEURE UND IHRE ROLLEN
    • 3.1 Die Rolle der privaten und institutionellen Kapitalgeber
    • 3.2 Die Rolle der Banken
    • 3.3 Die Rolle der internationalen Finanzinstitute (IFIs)
    • 3.4 Die Rolle der Aufsichtsbehörden und Zentralbanken
  • 4 GREEN FINANCE BEI BLACKROCK – EINE KRITISCHE ANALYSE
    • 4.1 BlackRock als Repräsentant für die Green Finance Politik der institutionellen Investoren
    • 4.2 Die Inhaltsanalyse von Larry Finks Annual Letter to CEOs
    • 4.3 Analyse der von Larry Fink angekündigten bzw. durchgeführten Maßnahmen
    • 4.4 Die Analyse der Implementierung von Green Finance bei BlackRock
  • 5 GREEN FINANCE – ZUSAMMENFASSENDES RESÜMEE UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Green Finance und seiner Implementierung in der Finanzwirtschaft am Beispiel von BlackRock, der weltweit größten Vermögensverwaltung. Ziel ist es, einen wissenschaftstheoretischen Rahmen für Green Finance zu schaffen und dessen Relevanz im Kontext des Klimawandels zu beleuchten.

  • Die historische Entwicklung von Green Finance und seine konzeptionellen Grundlagen
  • Die Rolle verschiedener Marktakteure im Green Finance-Ökosystem
  • Die Analyse der Green Finance-Strategie von BlackRock und deren Implementierung
  • Die Relevanz von Nachhaltigkeitsprinzipien, wie SDG's und ESG's, im Kontext von Green Finance
  • Der Einfluss des Klimawandels auf die Finanzmärkte und die Neubewertung von Anlegerrisiken

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung von Green Finance und legt die wissenschaftstheoretischen Grundlagen dar. Dabei werden Definitionen, Abgrenzungen und wichtige Meilensteine des Konzepts erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf die verschiedenen Marktakteure und ihre Rollen im Green Finance-Ökosystem, wie private und institutionelle Kapitalgeber, Banken, internationale Finanzinstitute und Aufsichtsbehörden. Kapitel 4 analysiert die Green Finance-Strategie von BlackRock und deren Implementierung, unter anderem durch die Inhaltsanalyse von Larry Finks Annual Letter to CEOs und die Bewertung der durchgeführten Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Green Finance, Nachhaltigkeit, Klimawandel, ESG, SDG, BlackRock, institutionelle Investoren, Finanzwirtschaft, Anlegerrisiko, Sustainable Finance, Green Economy

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Green Finance. Grundlagen und Implementierung in der Finanzwirtschaft am Beispiel BlackRock
Université
University of Applied Sciences Aschaffenburg  (TH Aschaffenburg)
Note
1,3
Auteur
Louis Höfert (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
25
N° de catalogue
V1001125
ISBN (ebook)
9783346372406
ISBN (Livre)
9783346372413
Langue
allemand
mots-clé
Green Finance ESG SDG 2030 Clima Klima Change BlackRock Vermögensverwalter Nachhaltigkeit Greenwashing Sustainable Finance
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Louis Höfert (Auteur), 2020, Green Finance. Grundlagen und Implementierung in der Finanzwirtschaft am Beispiel BlackRock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001125
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint