Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Wie Lehrer Störungen im Unterricht vorbeugen können. Regeln und Rituale für ein lernförderndes Klassenumfeld

Title: Wie Lehrer Störungen im Unterricht vorbeugen können. Regeln und Rituale für ein lernförderndes Klassenumfeld

Textbook , 2021 , 70 Pages

Autor:in: Sarah Kolbeck (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Steigende Anforderungen der Gesellschaft an den Unterricht an Schulen sorgen für immer komplexere Ansprüche an die Lehrer. Viele Faktoren wie die Unterrichtsgestaltung, die Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden sowie externe Einflüsse machen heute qualitativen Unterricht aus. Unterrichtsstörungen gehören zu den am weitesten verbreiteten Hindernissen, denen Lehrer im Alltag begegnen. Nicht nur für die Lehrperson, sondern gerade für Schüler können sie belastend sein. Nicht selten leidet auch die Qualität des Unterrichts darunter.

Aber wie können Lehrer Unterrichtsstörungen entgegenwirken? Was sind effektive Methoden, sie präventiv zu verhindern? Kann es einen Unterricht ohne Störungen überhaupt geben? Sarah Kolbeck untersucht, inwieweit Lehrpersonen den Unterrichtsstörungen sicher begegnen und ihnen vorbeugen können. Dabei diskutiert sie verschiedene Methoden für Lehrkräfte, Störungen zu vermeiden, und gibt praktische Handlungsempfehlungen. Auch Eltern erhalten einen Einblick in die Abläufe im Unterricht und die verschiedenen Einflüsse, die das Lehrumfeld bedingen.

Aus dem Inhalt:
- Langeweile;
- Klassenführung;
- Klassenrat;
- Selbstreguliertes Lernen;
- Lernpotenzial;
- Methodenvielfalt

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzzusammenfassung
  • Abstract
  • Einleitung
  • Unterricht - Störung - Unterrichtsstörung
    • Unterricht ein komplexer Begriff
    • Unterrichtsstörungen – mehrperspektivische Sichtweise
    • Dimensionen von Unterrichtsstörungen
  • Der Umgang mit Unterrichtsstörungen
    • Bedeutung der Prävention von Unterrichtsstörungen
    • Merkmale guten Unterrichts
  • Prävention anstatt Intervention
    • Umsetzungsvorschläge für den Unterricht anhand der Merkmale guten Unterrichts
    • Disziplinmanagement: Regeln - Rituale – Klassenrat
    • Beziehungsebene
    • Elternarbeit
  • Resümee
  • Kritisches Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Problematik von Unterrichtsstörungen im schulischen Alltag und erforscht Möglichkeiten, wie Lehrpersonen diesen entgegenwirken können. Im Zentrum der Betrachtung steht die Prävention von Unterrichtsstörungen. Das Buch beleuchtet verschiedene Aspekte eines lernförderlichen Klassenumfelds, die zu einem störungsfreien Unterricht beitragen.

  • Prävention von Unterrichtsstörungen
  • Merkmale guten Unterrichts
  • Rituale und Regeln im Klassenzimmer
  • Beziehungsgestaltung zwischen Lehrkraft und Schüler
  • Elternarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problematik von Unterrichtsstörungen ein und beschreibt die Relevanz des Themas.
  • Unterricht - Störung - Unterrichtsstörung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Facetten von Unterricht, Störung und Unterrichtsstörung beleuchtet und verschiedene Perspektiven auf das Thema dargestellt.
  • Der Umgang mit Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Prävention von Unterrichtsstörungen und analysiert die Merkmale guten Unterrichts, die als Basis für ein störungsfreies Lernumfeld dienen können.
  • Prävention anstatt Intervention: Dieses Kapitel bietet konkrete Umsetzungsvorschläge für die Prävention von Unterrichtsstörungen. Dabei werden die Bedeutung von Regeln und Ritualen, die Gestaltung von Klassenrat und die Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Lehrkraft und Schüler behandelt.
  • Resümee: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Buches zusammen und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Buches sind Unterrichtsstörungen, Prävention, Merkmale guten Unterrichts, Regeln, Rituale, Klassenrat, Beziehungsgestaltung, Elternarbeit und lernförderliches Klassenumfeld. Diese Schlüsselwörter spiegeln die zentralen Themen und Konzepte des Buches wider.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Wie Lehrer Störungen im Unterricht vorbeugen können. Regeln und Rituale für ein lernförderndes Klassenumfeld
Author
Sarah Kolbeck (Author)
Publication Year
2021
Pages
70
Catalog Number
V1001279
ISBN (eBook)
9783964873255
ISBN (Book)
9783964873262
Language
German
Tags
Unterrichtsstörungen Prävention Langeweile Störung Rituale Regeln Struktur Merkmale guten Unterrichts Klassenführung Methodenvielfalt Lernförderliches Klima Motivierung Heterogenität Individualisierung Klassenrat Selbstreguliertes Lernen Lernpotenzial
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Kolbeck (Author), 2021, Wie Lehrer Störungen im Unterricht vorbeugen können. Regeln und Rituale für ein lernförderndes Klassenumfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint