Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Entwicklung eines Cross-Selling-Konzepts zur Kundenpotenzialausschöpfung. Theoretische Grundlagen

Title: Entwicklung eines Cross-Selling-Konzepts zur Kundenpotenzialausschöpfung. Theoretische Grundlagen

Bachelor Thesis , 2020 , 46 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Finn Hollander (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Bachelor-Arbeit wurde ein theoretisch fundiertes Cross-Selling-Konzept entwickelt. Es geht hierbei darum, ein sehr praktisches Thema wissenschaftlich zu erläutern und anzugehen, ohne dabei den Praxisbezug aus den Augen zu verlieren. Es werden Grundlagen des Cross-Sellings sowie Faktoren für Cross-Selling- und Cross-Buying-Potenzial untersucht und in ein Modell zusammengefügt. Außerdem wird ein "Idealprozess" für Cross-Selling-Aktivitäten erarbeitet. Die Bachelor-Arbeit gliederte sich in einen Theorie- und in einen Praxisteil. In dieser Arbeit ist aus datenschutzrechtlichen Gründen bezüglich des Unternehmens nur der Theorieteil enthalten.

Trotz häufiger Verwendung des Begriffs "Cross-Selling" liegen bisher wenige und wenn dann uneinheitliche Definitionen vor. Die wortgenaue Übersetzung des englischen Be-griffs lautet "Über-Kreuz-Verkauf". Eine mögliche, ausführlichere Definition lautet wie folgt: "Cross-Selling umfasst die Ausnutzung des Umsatz- und Profitpotenzials existierender Kunden/-segmente durch den systematischen Vertrieb zusätzlicher Produkte und Services, die bisher durch die Kunden/-segmente nicht bezogen wurden." Bezieht ein Unternehmen nur bestimmte Produkte des Anbieters, lässt sich ein Kunde auch als Teilkunde bezeichnen. Die ursprünglich käuflich erworbene Leistung wird als Einstiegsprodukt bezeichnet. Das Ziel des Cross-Selling ist es, durch den Verkauf von Zusatzprodukten, den Teilkunden zu einem vollständig entwickelten Kunden auszubauen. Dabei kann das Cross-Selling-Produkt eine passende Ergänzung zum Einstiegsprodukt sein, es kann aber auch unabhängig vom eigentlichen Produkt sein. Andere Ansichten vertreten die Auffassung, dass Cross-Selling eine zwischen Einstiegs- und Zusatzprodukt zumindest bestehende Verbundbeziehung voraussetzt. Weiterhin wird angeführt, dass Cross-Selling sowohl zeitgleich während des Verkaufs des Einstiegsprodukts als auch zeitversetzt erfolgen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen des Cross-Sellings
    • Definition wichtiger Begriffe
    • Zugehörigkeit des Cross-Sellings
      • Kundenpotenzialausschöpfung und Kundenwert
      • Determinanten des Kundenwerts
    • Nutzenpotenziale des Cross-Sellings
  • Entwicklung eines theoretischen Cross-Selling-Konzepts
    • Grundlagen eines Cross-Selling-Konzepts
    • Vorbereitungsphase
      • Kundenanalyse mit Bewertungsraster
        • Wachstumspotenzial
        • Bestandsaufnahme der Produktnutzung
        • Merkmale des Kunden und der Umwelt des Kunden
        • Merkmale der Produkte
        • Merkmale der Geschäftsbeziehung und Cross-Buying-Bereitschaft
        • Scoring-Modell zur Kundenbewertung
      • Analyse des tatsächlichen Bedarfs
      • Unternehmensanalyse
      • Zusammenfassung der Vorbereitungsphase
    • Operative Durchführung und Kontrolle
    • Einflussfaktoren auf den Cross-Selling-Erfolg
      • Kundenorientiertes Verhalten und Kompetenzen der Mitarbeiter
      • Kundenorientierte Führungsteilsysteme
      • Produktstrategie
      • Zusammenfassende Maßnahmen
    • Experteninterviews

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Cross-Selling-Konzepts, das auf theoretischen Grundlagen basiert. Ziel ist es, ein praxisorientiertes Konzept zu erstellen, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Kundenbindung zu stärken und zusätzliche Umsatzpotenziale zu erschließen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Cross-Selling
  • Analyse des Kundenpotenzials und des Kundenwerts
  • Entwicklung eines systematischen Vorgehensmodells für die Durchführung von Cross-Selling-Maßnahmen
  • Identifizierung und Analyse von Einflussfaktoren auf den Cross-Selling-Erfolg
  • Bewertung der Bedeutung von Kundenorientierung und Kompetenz der Mitarbeiter im Cross-Selling-Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Cross-Sellings. Es werden wichtige Begriffe definiert und die Zugehörigkeit des Cross-Sellings zu anderen Marketingstrategien erläutert. Weiterhin werden die Nutzenpotenziale des Cross-Sellings beleuchtet.

Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung eines theoretischen Cross-Selling-Konzepts. Zunächst werden die Grundlagen für ein erfolgreiches Konzept dargelegt. Anschließend wird die Vorbereitungsphase des Cross-Sellings in mehreren Schritten betrachtet, beginnend mit der Kundenanalyse. Die operative Durchführung und Kontrolle von Cross-Selling-Maßnahmen sowie Einflussfaktoren auf den Erfolg werden im weiteren Verlauf des Kapitels analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Cross-Selling, Kundenbindung, Kundenwert, Kundenpotenzial, Cross-Selling-Konzept, Kundenanalyse, Unternehmensanalyse, Einflussfaktoren, Mitarbeiterkompetenzen, Produktstrategie.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines Cross-Selling-Konzepts zur Kundenpotenzialausschöpfung. Theoretische Grundlagen
College
University of Applied Sciences Paderborn
Grade
2,0
Author
Finn Hollander (Author)
Publication Year
2020
Pages
46
Catalog Number
V1001332
ISBN (eBook)
9783346376701
ISBN (Book)
9783346376718
Language
German
Tags
Cross-Selling-Konzept Vertrieb Cross-Selling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Finn Hollander (Author), 2020, Entwicklung eines Cross-Selling-Konzepts zur Kundenpotenzialausschöpfung. Theoretische Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001332
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint