Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 MARKTBESCHREIBUNG / -ANALYSE
1.1 Definition der Zielgruppe
1.2 Positionierung
1.3 Marketingpolitische Instrumente
1.3.1 Produktpolitik
1.3.2 Kontrahierungspolitik
1.3.3 Distributionspolitik
1.4 Lage und Standort des Unternehmens
1.5 Bestimmung des Einzugsgebietes
1.6 Makroumfeldanalyse München
1.7 Marktpotenzial
1.8 Wettbewerbsanalyse
1.9 Beurteilung der Marktanalyse
2 MARKETINGPLANUNG
2.1 Budgetplanung
2.2 Kommunikationspolitik
2.3 Werbeplanung
2.4 Kostenkalkulation
2.5 Synergieeffekte im Rahmen der Kommikationspolitik
3 ABSCHLUSSSTATEMENT
4 LITERATURVERZEICHNIS
5 ABBILDUNGSVERZEICHNIS
1 Marktbeschreibung / -analyse
Im Rahmen dieses Projekts widmet sich ein Team der Erstellung einer Marktanalyse und eines Marketingkonzepts für fünf verschiedene Unternehmenstypen in der Stadt München. Die jeweils separat erarbeiteten Konzepte sollen der national agierenden Unternehmensgruppe, die mit einem breiten Leistungsportfolio auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt tätig ist, als Entscheidungsgrundlage für die weitere Expansion dienen. Folgende Unternehmenstypen wurden erarbeitet: Fitness-Studios im Premiumsegment, Gesundheitsstudios, EMS-Studios, Mikrostudios mit der Positionierung „Functional Training“ und Damenfitness-Studios. In dieser Arbeit wird der Bereich Damenfitness-Studios analysiert.
1.1 Definition der Zielgruppe
Zuerst wird die Hauptzielgruppe kurz anhand relevanter Kriterien wie demografischer (Alter, Geschlecht), geografischer (Stadt), psychografischer (Interessen, Lifestyle) und sozioökonomischer Merkmale (Haushaltseinkommen) beschrieben. Die Zielgruppe von Damenfitness-Studios sind Frauen im Alter von 25-45 Jahren, die in der Stadt München leben. Sie haben ein großes Interesse an Fitness und pflegen einen gesundheitsbewussten Lebensstil. Das monatliche Haushaltsnettoeinkommen liegt bei 1300 € - 2600 €.
1.2 Positionierung
Im zweiten Schritt wird die Positionierung des Unternehmenstyps definiert. Die Absichten der Positionierung sind die klare Abgrenzung von der Konkurrenz, die Realisierung eines Unique Selling Proposition (USP) bei der Zielgruppe, der Schutz vor Nachahmung, der Aufbau eines angestrebten Images und die Verlängerung des Lebenszyklus der angebotenen Leistung (Weis, 2010, S. 31). Hierbei gilt es den Hauptkonkurrenten MRS.SPORTY zu kennen. Das Konzept von MRS.SPORTY lässt Frauen jeden Alters als Werbebotschafterinnen auftreten und damit dokumentieren, dass dreimal 30 Minuten persönliches Training in der Woche genügen, um fit zu sein, seine Gesundheit deutlich zu steigern und eine Top-Figur zu haben (Engel, 2014, S. 1). Das Damenstudio WellnessFit (nachfolgend WF genannt) positioniert sich im Gegensatz zu seinem Konkurrenten durch ein innovatives Fitnesskonzept. Hierbei greift das breit gefächerte Kursprogramm die neuesten Trends der Fitnessbranche auf und richtet sie auf die individuellen Bedürfnisse der Frauen aus. Abgerundet wird das Angebotssortiment durch einen Saunabereich, in dem Regeneration und Entspannung im Fokus liegen.
1.3 Marketingpolitische Instrumente
Anschließend werden die marketingpolitischen Instrumente in Bezug auf das Unternehmen WF nach dem klassischen 4-P Modell abgeleitet. Dabei wird auf die Maßnahmen und Strategien in den Bereichen Produkt-, Kontrahierungs- und Distributionspolitik eingegangen. Die Kommunikationspolitik wird in Kapitel 2.2 erklärt.
1.3.1 Produktpolitik
Bei der Produktpolitik wird strategisch eine Auswahl an Produkten und Dienstleistungen getroffen, welche WF langfristig einen Wettbewerbsvorteil bringen soll. Die untenstehende Abbildung veranschaulicht diese Auswahl:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Produktpolitik des WellnessFit
1.3.2 Kontrahierungspolitik
Der Bereich Kontrahierungspolitik setzt sich aus der Preispolitik und der Konditionenpolitik zusammen. Das Entgelt des Leistungsangebots wird durch die Preispolitik festgelegt und die Konditionenpolitik bestimmt die Rabatte sowie die Zahlungsbedingungen (Dunker & Vossebein, 2005, S. 31). Folgende Grafik verschafft einen Überblick über diese Bereiche auf Grundlage der Positionierung des WF auf dem Markt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2: Bereiche der Kontrahierungspolitik des WellnessFit
1.3.3 Distributionspolitik
Unter dem Begriff Distributionspolitik versteht man alle Entscheidungen und Maßnahmen, um das Produkt bzw. die Dienstleistung vom Ort der Herstellung zum Abnehmer zu bringen (Nieschlag, Dichtl, & Hörschgen, 2002, S. 881). Aufgrund der Eigenschaften von Dienstleistungen findet der Vertrieb direkt vor Ort im Studio statt. Folglich ist die Standortentscheidung des Studios aus Kundensicht von besonderer Bedeutung.
1.4 Lage und Standort des Unternehmens
Das Unternehmen WF befindet sich in der Trappentreustraße 3 in 80339 München. Auf rund 800m2 wird sich das neue Studio in urbanem Design über zwei Ebenen erstrecken und mit einer Trainingsfläche, zwei modernen Kursräumen mit innovativen Kursangebot, Solarium und einem Saunabereich präsentieren. Das Studio liegt zentral und verkehrsgünstig an einer Hauptstraße (Landsberger Straße), nur 7 Autominuten vom Hauptbahnhof entfernt. Diese Hauptstraße nutzen Pendler täglich, um vom westlichen Teil Münchens in die Innenstadt zu kommen. Die anliegende Tiefgarage bietet hierbei ausreichend Parkplätze für die Kunden. Das WF bietet ebenfalls eine optimale Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Die S-Bahn-Haltestelle Donnersberger Brücke befindet sich in 200m Entfernung und liegt auf der S-Bahn-Stammstrecke. Zusätzlich ist der Standort mit der Tramlinie 18 und 19 zu erreichen. Die Lage ist besonders für ein Damenfitnessstudio geeignet, da sich unter anderem in einem Umkreis von 500m Luftlinie zehn Kinderbetreuungsstätten, zwei Grundschulen und eine Vielzahl an Büros befinden.
1.5 Bestimmung des Einzugsgebietes
Das Einzugsgebiet eines Unternehmens wird als räumlich begrenzter Bereich definiert, aus dem sich die Kunden des Unternehmens generieren (Bienert, 1996, S. 168). Die folgende Abbildung stellt zwei Marktgebiete des Unternehmens mit der Zeit-DistanzMethode in einer Karte dar. Der Routen-Service openroutervice.org berechnet hierbei einen Linienzug, der das innerhalb einer vorgegebenen Zeit (10 Minuten) zu erreichende Gebiet repräsentiert. Dabei erreichten die Kunden den Standort während der Hauptverkehrszeit von 17:00-19:00 Uhr in Einzugsgebiet 1 zu Fuß, bzw. das Einzugsgebiet 2 mit dem Auto. Die zwei roten Punkte zeigen den Standort der zwei stärksten Mitbewerber im Marktgebiet.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3: Einzugsgebietsbestimmung des WellnessFit
1.6 Makroumfeldanalyse München
Laut der aktuellen GfK-Kaufkraft-Studie 2017 werden die Münchnerinnen und Münchner durchschnittlich 36 Prozent mehr als der bundesdeutsche Durchschnitt ausgeben können. Der Kaufkraftindex liegt hier bei 135,5 und richtet sich nach dem Landesdurschnitt 100 (Lichtner, 2016, S. 1). Die Arbeitslosenquote liegt derzeit bei 3,9 Prozent (Stand Mai 2017) und liegt unter dem Bundesdurchschnitt von 5,6 Prozent (Statista, 2017). In Deutschland bilden die 40 bis 60jährigen den größten Bevölkerungsanteil (Geißer, 2013, S. 19). In der Großstadt München ist der Anteil der 26-45jährigen besonders groß wie folgende Abbildung verdeutlicht.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 4: Die Bevölkerung nach Altersgruppen in München am 31.12.2016 (Statistisches Amt München, 2016a)
Die Zahl der Einwohner, welche im Markgebiet leben, werden nach den Stadtteilen der
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 5: Anzahl der Einwohner in den Stadtteilen des Marktgebietes (Statistisches Amt München, 2016b)
[...]