Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte

Grundlagen des Sportanlagen- und Sportstättenbaus. Kommunale Sportentwicklungsplanung, Finanzierung und digitale Vermarktung

Título: Grundlagen des Sportanlagen- und Sportstättenbaus. Kommunale Sportentwicklungsplanung, Finanzierung und digitale Vermarktung

Tarea entregada , 2018 , 18 Páginas , Calificación: 1,9

Autor:in: Josefine Dybza (Autor)

Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden folgende Bereiche theamtisiert: Sportanlagen -und Sportstättenbau, Kommunale Sportentwicklungsplanung, Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen und Digitale Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten.

Die Förderung des Breitensports ist eine gesamtstaatliche Aufgabe, die meist Kommunen und Bundesländer vertreten. Zentrale Rolle spielt hier der Einsatz für rund 24 Millionen Mitglieder in rund 91.000 Sportvereinen. Aufgrund der vielfältigen positiven Wirkungen und der starken gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des Freizeitsports, fördern Länder den organisierten Sport in Vereinen und Verbänden. Im Sport bekommen Menschen die Möglichkeit, Werte wie Engagement, Verlässlichkeit, Teamgeist, Fairplay und Toleranz zu erlernen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU.
  • KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
    • Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs.
    • Berechnung des Sportstättenbedarfs.
    • Förderinteressenten.
  • FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
    • Investition und Finanzierung
    • Auslastungsanalyse einer Sportanlage
    • Auslastungsoptimierung.
    • Nachhaltigkeit von Sportstätten......
  • DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Sportanlagen- und Sportstättenmanagement und beleuchtet verschiedene Aspekte dieses Bereichs. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Planung, Finanzierung, den Betrieb und die Vermarktung von Sportanlagen zu vermitteln.

  • Planung und Bau von Sportanlagen
  • Kommunale Sportentwicklungsplanung
  • Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
  • Digitale Vermarktung von Sportanlagen
  • Nachhaltigkeit im Sportstättenmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

1 SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU.

Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Planung und Gestaltung von Sportanlagen. Es erläutert die verschiedenen Phasen des Bauprozesses von der Markt- und Bedarfsanalyse bis hin zur Realisierung und dem Betrieb der Sportanlage. Hierzu werden verschiedene Planungsmethoden wie die Netzplantechnik und das PLANNET-Diagramm vorgestellt.

2 KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der kommunalen Sportentwicklungsplanung für die effiziente und nachhaltige Entwicklung von Sportanlagen. Es beschreibt die Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs und erläutert die einzelnen Parameter dieser Formel. Zudem werden die Schritte zur Berechnung des Sportstättenbedarfs und des Auslastungsfaktors anhand von Beispielen verdeutlicht.

3 FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN

Dieses Kapitel befasst sich mit den finanziellen Aspekten des Sportstättenmanagements. Es erläutert verschiedene Finanzierungsmodelle für Sportanlagen und zeigt die Bedeutung einer effizienten Auslastung für den Betriebserfolg auf. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen im Bereich der Auslastungsoptimierung und die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Sportstättenmanagement.

Schlüsselwörter

Sportanlagen, Sportstättenmanagement, Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb, Vermarktung, Kommunale Sportentwicklungsplanung, Sportstättenbedarf, Auslastung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen des Sportanlagen- und Sportstättenbaus. Kommunale Sportentwicklungsplanung, Finanzierung und digitale Vermarktung
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,9
Autor
Josefine Dybza (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
18
No. de catálogo
V1001535
ISBN (Ebook)
9783346375209
ISBN (Libro)
9783346375216
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sportanlagenmanagement Sportstättenmanagement Sportanlagenbau Sportstättenbau Kommunale Sportentwicklungsplanung Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen Digitale Vermarktung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Josefine Dybza (Autor), 2018, Grundlagen des Sportanlagen- und Sportstättenbaus. Kommunale Sportentwicklungsplanung, Finanzierung und digitale Vermarktung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001535
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint