Das Thema der folgenden Arbeit lautet, Chancen und Risiken eines Trainer-Spieler Gesprächs. Die Kommunikation zwischen dem Trainer und seinen Spielern ist eine bedeutungsvolle Komponente damit die Beziehungen auf und neben dem Platz funktionieren können.
Dem Trainer sollte bewusst sein, wie er seine Mannschaft mit seinen Worten zu erreichen hat, sodass die Mannschaft erfolgreich seinen Anweisungen, Vorschlägen oder seiner Kritik folgen kann. Manchen Trainern fällt es jedoch schwer mit der Mannschaft zu kommunizieren, was dazu führen kann, dass die Spieler die Anweisungen nicht genau verstehen können und somit schlechter spielen. Somit steigt die Unzufriedenheit des Trainers gegenüber der Mannschaft, da er seiner Meinung nach, taktische Anweisungen verständlich von sich geben konnte. Hierbei gilt es auch zu beachten, welche Alters- gruppe trainiert wird. In einer U19- oder U17-Mannschaft kann ein Trainer deutlich tiefer in die Taktik gehen, als bei einer E- oder F-Juniorenmannschaft, bei denen eher noch der Spaß am Fußball im Vordergrund steht. Generell gesehen ist die Art und Weise wie mit einem Kind gesprochen wird, eine andere, als wenn mit Jugendlichen kommuniziert wird.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Kommunikationsprobleme zwischen Trainer und Spieler zu erklären und soll auch anhand von Beispielen Verbesserungsvorschläge erläutern, um auftretende Schwierigkeiten, Missverständnisse oder auch Meinungsverschiedenheiten zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHER TEIL
- 2.1 Die Fünf Axiome nach Watzlawick
- 2.2 Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
- 2.3 Themenzentrierte Interaktion
- 3. PRAKTISCHER TEIL
- 3.1 Einzelgespräch Trainer – Spieler
- 3.1.1 Anwendung des Modells der fünf Axiome
- 3.1.2 Anwendung des Kommunikationsquadrats
- 3.2 Ansprache vor dem Spiel
- 3.3 Anweisungen während des Spiels
- 4. CHANCEN, RISKEN UND VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE
- 4.1 Risiken der Kommunikation
- 4.2 Chancen von guter Kommunikation
- 4.3 Verbesserungsvorschläge
- 5. ZUSAMMENFASSUNG/FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancen und Risiken eines Trainer-Spieler-Gesprächs im Kontext von Fußballmanagement. Sie befasst sich mit der Bedeutung effektiver Kommunikation zwischen Trainer und Spielern, um sowohl auf als auch neben dem Platz eine positive und erfolgreiche Beziehung zu fördern. Die Arbeit analysiert verschiedene Kommunikationsmodelle und deren Anwendung in konkreten Situationen wie Einzelgesprächen, Ansprachen vor dem Spiel und Anweisungen während des Spiels.
- Analyse von Kommunikationsmodellen im Kontext von Trainer-Spieler-Interaktion
- Identifizierung von Chancen und Risiken in der Trainer-Spieler-Kommunikation
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen zur Optimierung der Kommunikation
- Betrachtung der Rolle von nonverbaler Kommunikation und Körpersprache
- Bedeutung der individuellen Bedürfnisse von Spielern in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von effektiver Kommunikation zwischen Trainer und Spielern. Der theoretische Teil präsentiert die fünf Axiome von Paul Watzlawick, das Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun sowie die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn. Im praktischen Teil wird die Anwendung der Modelle auf konkrete Situationen wie Einzelgespräche, Ansprachen vor dem Spiel und Anweisungen während des Spiels erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der detaillierten Beschreibung des Einzelgesprächs zwischen Trainer und Spieler. Im abschließenden Kapitel werden Chancen und Risiken der Trainer-Spieler-Interaktion betrachtet und Verbesserungsvorschläge unter Verwendung der Themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Kommunikation, Trainer-Spieler-Interaktion, Kommunikationsmodelle, Watzlawick, Schulz von Thun, Themenzentrierte Interaktion, Chancen, Risiken, Verbesserungsvorschläge, Fußballmanagement.
- Citar trabajo
- Angelo Petrone (Autor), 2019, Trainer-Spieler-Gespräche im Fußball. Analyse der Chancen und Risiken anhand verschiedener Kommunikationsmodelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001555