Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Personalführung

Change-Management als Führungsaufgabe. Die Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen

Titel: Change-Management als Führungsaufgabe. Die Rolle von Führungskräften in betrieblichen
Veränderungsprozessen

Hausarbeit , 2021 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Markus Bünger (Autor:in)

Führung und Personal - Personalführung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage erläutert werden, welche Rolle Führungskräfte im Veränderungsprozess einnehmen. Ebenso soll der Frage nachgegangen werden, ob sich ein Change Management-Konzept aufgrund Veränderung durch BIM (Building Information Modeling) im Bauwesen für Führungskräfte lohnen könnte.

Das Bauwesen befindet sich in einem Kulturwandel durch das Thema BIM. Im Rahmen dieser Arbeit wird das Thema Change-Management im Hinblick auf die Verwirklichung und Umsetzung in der Thematik BIM hinterfragt. Ist ein Change-Management Einsatz für die Einführung der BIM Thematik in einem Unternehmen sinnvoll. Unter dieser Frage wird das Change-Management und die Führungsrolle erarbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz und Problemstellung
    • Gewähltes Vorgehen
  • Theoretische Grundlagen
    • Führung und Führungskraft
    • Veränderungen
      • Beispiel BIM – Digitalisierung im Bauwesen
    • Change-Management - Versuch einer Definition
      • Modelle im Change-Management
  • Herausforderungen für Führungskäfte im Change-Management
    • Herausforderung und Rollen der Führungskraft
    • Wann ist Change-Management sinnvoll?
    • Tipps und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung
  • Schlussteil
    • Zusammenfassung
    • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Change-Management als Führungsaufgabe und analysiert die Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Führungskompetenzen, den Herausforderungen, denen Führungskräfte im Change-Management gegenüberstehen, und den Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen.

  • Die Bedeutung von Führung im Kontext von Veränderungsprozessen
  • Herausforderungen und Rollen der Führungskraft im Change-Management
  • Modelle und Ansätze im Change-Management
  • Erfolgsfaktoren und Tipps für die Umsetzung von Change-Management
  • Die Relevanz von Change-Management in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz und Problemstellung des Themas Change-Management dar und erläutert das gewählte Vorgehen der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Führung und Veränderungsprozessen, wobei der Fokus auf der Definition von Führung und Führungskraft sowie auf den verschiedenen Aspekten von Veränderungen liegt. Es werden zudem Beispiele für Veränderungsprozesse, wie z. B. die Digitalisierung im Bauwesen, vorgestellt.
  • Change-Management - Versuch einer Definition: In diesem Kapitel wird der Begriff Change-Management definiert und verschiedene Modelle und Ansätze im Change-Management vorgestellt.
  • Herausforderungen für Führungskäfte im Change-Management: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Rollen der Führungskraft im Change-Management, wobei der Fokus auf der Frage liegt, wann Change-Management sinnvoll ist. Es werden Tipps und Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Change-Management vorgestellt.

Schlüsselwörter

Führung, Veränderung, Change-Management, Führungskraft, Digitalisierung, BIM, Veränderungsprozess, Modelle, Ansätze, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Tipps, Umsetzung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Change-Management als Führungsaufgabe. Die Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Markus Bünger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
26
Katalognummer
V1001680
ISBN (eBook)
9783346383044
ISBN (Buch)
9783346383051
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Change Management Führungsrolle BIM Bauwesen Digitalisierung im Bauwese
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Bünger (Autor:in), 2021, Change-Management als Führungsaufgabe. Die Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001680
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum