Ein wichtiges Ziel der Pädagogik stellt die Erziehung zu personaler Verantwortung dar. Das bedeutet, dass das Individuum in der Lage ist, mündig und selbstverantwortlich zu denken und zu handeln. Im Blick auf wichtige Wegbereiter pädagogischen Denkens und Handelns, soll Immanuel Kants Erziehungsphilosophie auf die Erziehung zur Verantwortung hin kritisch geprüft werden. Nachdem der historische Rahmen der Aufklärung gesteckt wird, soll auf den Erziehungsbegriff bei Kant eingegangen werden. Über das Zustandekommen von Sittlichkeit und der Notwendigkeit von Moral, wird der kategorische Imperativ erklärt und auf die Frage nach Verantwortung untersucht. Es zeigt sich, dass Kant die Maxime des Handelns danach befragt, ob sie gut oder schlecht seien. Es wird also nach der Gesinnung des Handelns gefragt. So kann Kant den Gesinnungsethikern, nicht aber den Verantwortungsethikern zugeordnet werden. Denn was die Folge einer (gut gemeinten) Handlung sind, bleibt in seiner Erziehungsphilosophie, unbeachtet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Erziehung zur Verantwortung als Erziehungsziel der Gegenwart
- B. Welche Rolle spielt die Verantwortung in Kants Erziehungsphilosophie?
- 1. Pädagogische und historische Rahmenbedingungen
- 1.1 Das „pädagogische Jahrhundert“ - der pädagogische Rahmen
- 1.2 Die Aufklärung nach Kant – der historische Rahmen
- 2. Erziehungsbegriff und Erziehungsziel Kants – ein mögliches Feld des Verantwortungsbegriffs
- 2.1 Die Notwendigkeit der Erziehung
- 2.2 Die moralische Erziehung als Erziehungsziel und mögliches Feld der Verantwortung
- 3. Das Zustandekommen von Sittlichkeit und die Voraussetzungen für Moral
- 3.1 Der Selbstzweck
- 3.2 Zwecke
- 3.3 Das Reich der Zwecke
- 3.4 Das Prinzip der Autonomie
- 3.5 Freiheit als Voraussetzung moralischen Handelns
- 3.6 Das Sollen im kategorischen Imperativ
- 4. (Fehl-) Schlüsse
- 4.1 Der naturalistische Fehlschluss bei Kant
- 4.2 Kant, der Gesinnungsethiker
- 5. Die Verantwortung in Kants Erziehungstheorie
- 5.1 Verantwortung der Maxime gegenüber
- 5.2 Verantwortung für die eigene Person
- 5.3 Verantwortung anderen Menschen gegenüber
- 5.4 Verantwortung der Vernunft gegenüber
- C. Kritik an der Rolle der Verantwortung in Kants Erziehungsphilosophie
- D. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Verantwortung in Immanuel Kants Erziehungsphilosophie. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern die Verantwortung in Kants Denken eine zentrale Rolle spielt und wie sie mit dem Erziehungsziel der Moralisierung verknüpft ist. Hierfür wird zunächst der historische und pädagogische Rahmen der Aufklärung und des „pädagogischen Jahrhunderts“ beleuchtet. Anschließend werden Kants Erziehungsbegriff, seine Definition des Menschen als Vernunftwesen und seine Konzeption des kategorischen Imperativs erläutert.
- Das „pädagogische Jahrhundert“ und die Bedeutung der Aufklärung für die Entwicklung von Erziehungstheorien
- Kants Begriff der Erziehung und seine Vorstellung von moralischem Handeln
- Der kategorische Imperativ und seine Relevanz für die Entwicklung von Verantwortung
- Die Rolle der Freiheit und Vernunft in Kants Erziehungsphilosophie
- Die Beziehung zwischen Verantwortung und Moral in Kants Denken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Verantwortung als Erziehungsziel in der Gegenwart. Die Herausforderungen der modernen Gesellschaft und die Wichtigkeit der Selbstverantwortung im Kontext von Pluralismus und Werteunsicherheit werden dargelegt. Kapitel B widmet sich der Rolle der Verantwortung in Kants Erziehungsphilosophie. Es werden die historischen und pädagogischen Rahmenbedingungen der Aufklärung sowie Kants Erziehungsbegriff und seine Konzeption des kategorischen Imperativs erläutert. Es wird gezeigt, wie Kants Philosophie eine Grundlage für die Entwicklung von Verantwortung als Erziehungsziel bietet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Verantwortung, Aufklärung, Immanuel Kant, Erziehungsphilosophie, Moralisierung, Selbstzweck, kategorischer Imperativ, Vernunft, Freiheit, Selbstverantwortung, Moral.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Astrid Hornung (Autor:in), 2016, Die Rolle der Verantwortung in Kants Erziehungsphilosophie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001727