Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit Hilfe des CO2-Fußabdrucks herauszufinden, ob in der Transport- und Logistikbranche der Elektro Lastkraftwagen konkurrenzfähig zu einem mit Kraftstoff betriebenen Diesel LKW ist. Dabei soll nicht nur der Ausstoß an Kohlenstoffdioxid während des Fahrbetriebes berechnet werden, sondern auch die Emissionen, die bei der Herstellung der Akkumulatoren für Elektrofahrzeuge entstehen. Ebenso sollen mögliche Vorteile aus wirtschaftlicher Sicht für Unternehmen aufgezeigt werden. Das Entwicklungspotential der Elektromobilität soll sich so als lukrative Alternative für Unternehmen herauskristallisieren und die Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigern. Folglich könnten die Unternehmen von ihrem neu erlangten „grünen Image“ profitieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Abgrenzung und Ziele der Arbeit
- Vorgehensweise
- Grundlagen der grünen Logistik
- Definition und Ursprung der Logistik
- Abgrenzung zur grünen Logistik
- Definition und Ursprung der Nachhaltigkeit
- 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit im Unternehmen
- Elektromobilität in der Logistik
- Historischer Rückblick und aktueller Entwicklungsstand in Deutschland
- Rahmenbedingungen für eine umweltfreundliche und effiziente Nutzung in der Logistik
- Energiequellen und Ressourcen
- Stromerzeugung in Deutschland
- Batterietechnologie
- Ladeinfrastruktur
- Der E-LKW in der Logistik
- Vorteile
- Nachteile
- Der CO2-Fußabdruck in der Logistik
- Einführung und Definition
- Arten des CO2-Fußabdrucks
- CO2-Fußabdruck eines Unternehmens (CCF)
- CO2-Fußabdruck eines Produkts (PF)
- C02 Fußabdruck einer Transportleistung (TCF)
- Der CO2-Fußabdruck unterschiedlicher Transportmittel
- Maßnahmen zur Reduzierung des CO2 Fußabdruck
- Standardisierung des CO2-Fußabdrucks
- Fallbeispiel zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks
- CO2-Fußabdruck E-LKW
- CO2-Fußabdruck Diesel LKW
- Ergebnisanalyse
- Stärken/Schwächen CO2-Fußabdruck
- Wirtschaftliche Betrachtung aus Sicht der Unternehmen
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des E-LKWs und seinen CO2-Fußabdruck als Indikatoren für eine umweltfreundliche und effiziente Zukunft in der Logistikbranche. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der grünen Logistik, den Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität sowie der Möglichkeiten zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Güterverkehr. Sie analysiert die Stärken und Schwächen des CO2-Fußabdrucks als Messgröße für die Nachhaltigkeit und betrachtet die wirtschaftlichen Implikationen für Unternehmen.
- Entwicklung und Bedeutung der grünen Logistik
- Elektromobilität in der Logistik: Herausforderungen und Chancen
- Der CO2-Fußabdruck als Indikator für Nachhaltigkeit in der Logistik
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Güterverkehr
- Wirtschaftliche Aspekte und Implikationen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Ziele der Arbeit definiert. Anschließend werden die Grundlagen der grünen Logistik, einschließlich der Definition und des Ursprungs der Logistik sowie des Konzepts der Nachhaltigkeit, erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Elektromobilität in der Logistik, beleuchtet den historischen Rückblick und den aktuellen Entwicklungsstand, insbesondere in Deutschland. Es analysiert die Rahmenbedingungen für eine umweltfreundliche und effiziente Nutzung von E-LKWs, einschließlich Energiequellen, Stromerzeugung, Batterietechnologie und Ladeinfrastruktur. Im Fokus stehen die Vorteile und Nachteile des E-LKWs im Logistiksektor.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem CO2-Fußabdruck in der Logistik. Es definiert den CO2-Fußabdruck, erklärt die verschiedenen Arten und analysiert den CO2-Fußabdruck unterschiedlicher Transportmittel. Es werden Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks vorgestellt, die Standardisierung des CO2-Fußabdrucks erörtert und ein Fallbeispiel zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks für E-LKWs und Diesel-LKWs präsentiert.
Das fünfte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Arbeit, betrachtet die Stärken und Schwächen des CO2-Fußabdrucks als Messgröße für die Nachhaltigkeit und untersucht die wirtschaftlichen Implikationen aus Sicht der Unternehmen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Grüne Logistik, E-LKW, CO2-Fußabdruck, Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Güterverkehr, Transportmittel, Emissionsreduktion, Wirtschaftlichkeit, Unternehmen, Logistikbranche.
- Citation du texte
- Sebastian Klee (Auteur), 2019, Grüne Logistik. Der E-LKW und sein CO2-Fußabdruck als umweltfreundliche und effiziente Zukunft in der Logistikbranche?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001836