Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Egoismus und das marxistische Menschenbild - Egoismus und Aspekte seines Einflusses auf die politischen Systeme des Marxismus am Beispiel der DDR und UDSSR

Title: Egoismus und das marxistische Menschenbild - Egoismus und Aspekte seines Einflusses auf die politischen Systeme des Marxismus am Beispiel der DDR und UDSSR

Term Paper , 2002 , 19 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Lothar Mohrmann (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) hat eine vielfältige Diskussion über die Umsetzbarkeit der marxistischen Grundideologie in ein politisches System ausgelöst.
Allem voran stellt sich die Frage wie es zur Auflösung der DDR und das Scheitern der in ihr umgesetzten Form des marxistischen Sozialismus kam. Die Gründe hierfür sind sehr umfangreich und kaum innerhalb eines Aufsatzes befriedigend darzulegen.
Diese Arbeit widmet sich daher einem Teilaspekt der Betrachtungsebene. Dargelegt werden soll ein Verständnis für den Begriff des Egoismus und sein möglicher Einfluss auf die Gesellschaft in der DDR und UDSSR. Im weiteren soll die Frage behandelt werden, wie der Egoismus zum Scheitern der politischen und wirtschaftlichen Systeme dieser Länder beigetragen hat und welche Konsequenzen sich hieraus für die gegenwärtigen politischen und sozialen Verhältnisse ergeben.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Annäherung an den Begriff des Egoismus
    • 2.a. Die Evolution des Begriffs Egoismus
    • 2.b. Die Struktur des Egoismus
  • 3. Aussagen der marxistischen Sicht zum Bild des Menschen
  • 4. Das Menschenbild der UDSSR und DDR und die Kritik daran
    • 4.a. Interpretation und Anpassung eines marxistischen Menschenbildes in der DDR und UDSSR
    • 4.b. Kritik an dem Menschenbild der UDSSR und DDR
    • 4.c. Schlussfolgerungen für das Scheitern der UDSSR und DDR
  • 5. Schlussfolgerungen und Denkansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff des Egoismus und seinen Einfluss auf die politischen Systeme des Marxismus in der DDR und der UDSSR. Sie analysiert, wie die Interpretation und Anwendung des marxistischen Menschenbildes in diesen Ländern beeinflusst wurde und inwiefern Egoismus zum Scheitern der jeweiligen Systeme beitrug. Die Arbeit beabsichtigt, ein vertieftes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen ideologischer Doktrin, gesellschaftlicher Realität und individuellem Verhalten zu entwickeln.

  • Der Begriff des Egoismus und seine historische Entwicklung
  • Das marxistische Menschenbild und seine Interpretation in der DDR und UDSSR
  • Kritik an der Umsetzung des marxistischen Menschenbildes in der DDR und UDSSR
  • Der Einfluss des Egoismus auf das politische und wirtschaftliche System der DDR und UDSSR
  • Schlussfolgerungen für die gegenwärtigen politischen und sozialen Verhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss des Egoismus auf die politischen Systeme des Marxismus in der DDR und der UDSSR im Kontext des Zusammenbruchs der DDR. Sie fokussiert auf einen Teilaspekt der komplexen Ursachen des Scheiterns und legt den Fokus auf das Verständnis des Egoismus und seinen potenziellen Einfluss auf die Gesellschaften der beiden Länder. Die Arbeit fragt, wie Egoismus zum Scheitern der politischen und wirtschaftlichen Systeme beitrug und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.

2. Annäherung an den Begriff des Egoismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Egoismus“ von der Antike bis zur Neuzeit. Es beschreibt unterschiedliche Perspektiven auf Egoismus, von der altkirchlichen Sicht der Selbstliebe als Sünde bis hin zu den Auffassungen von Kant, Hegel und Marx. Der Kapitel veranschaulicht die unterschiedliche Bewertung des Egoismus in verschiedenen philosophischen und gesellschaftlichen Kontexten, von der Betonung der Sozialpflichtigkeit des Eigentums bis hin zu Nietzsches individualistischer Perspektive. Die Vielschichtigkeit des Begriffs und seine Abhängigkeit von Zeit und Kontext wird deutlich herausgestellt.

3. Aussagen der marxistischen Sicht zum Bild des Menschen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung müsste hier eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 3 beschreibt.)

4. Das Menschenbild der UDSSR und DDR und die Kritik daran: Dieses Kapitel analysiert das in der DDR und UDSSR umgesetzte marxistische Menschenbild und die Kritik daran. Es untersucht die Interpretation und Anpassung des marxistischen Menschenbildes in diesen Ländern und beleuchtet die Widersprüche zwischen Theorie und Praxis. Die Kritik an dem offiziellen Menschenbild wird ausführlich behandelt, indem die Diskrepanz zwischen der idealisierten Vorstellung und der sozialen Realität aufgezeigt wird. Der Abschnitt stellt dar, wie die Unterdrückung individueller Bedürfnisse und die Fokussierung auf kollektive Ziele zu Spannungen und letztlich zum Scheitern des Systems beigetragen haben könnten. Es wird der Zusammenhang zwischen der offiziellen Ideologie und dem individuellen Verhalten der Bevölkerung erörtert.

5. Schlussfolgerungen und Denkansätze: (Dieses Kapitel wird gemäß den Anweisungen nicht zusammengefasst, da es sich um einen Schluss handelt.)

Schlüsselwörter

Egoismus, marxistisches Menschenbild, DDR, UDSSR, Sozialismus, Scheitern des Sozialismus, politische Systeme, Wirtschaftssysteme, Ideologiekritik, Individuum, Kollektiv, Selbstverwirklichung, gesellschaftliche Verhältnisse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Einflusses von Egoismus auf den Marxismus in der DDR und UDSSR

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Egoismus auf die politischen und wirtschaftlichen Systeme des Marxismus in der DDR und der UDSSR. Sie analysiert die Interpretation und Anwendung des marxistischen Menschenbildes in diesen Ländern und den möglichen Beitrag des Egoismus zu deren Scheitern.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Begriffs „Egoismus“, das marxistische Menschenbild und dessen Umsetzung in der DDR und UDSSR, Kritik an diesem Menschenbild und dessen praktische Auswirkungen, sowie den Zusammenhang zwischen Egoismus und dem Scheitern der Systeme. Die Arbeit betrachtet die komplexen Zusammenhänge zwischen ideologischer Doktrin, gesellschaftlicher Realität und individuellem Verhalten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Annäherung an den Begriff des Egoismus, Aussagen der marxistischen Sicht zum Bild des Menschen, Das Menschenbild der UDSSR und DDR und die Kritik daran, sowie Schlussfolgerungen und Denkansätze. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt des Themas, beginnend mit der Definition des Egoismus und endend mit Schlussfolgerungen zum Scheitern der Systeme.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden bereitgestellt?

Es werden Zusammenfassungen der Kapitel 1, 2 und 4 bereitgestellt. Kapitel 1 führt in das Thema ein. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs Egoismus. Kapitel 4 analysiert das in der DDR und UDSSR umgesetzte marxistische Menschenbild und die daran gerichtete Kritik. Die Zusammenfassungen der Kapitel 3 und 5 fehlen im Ausgangstext.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Egoismus, marxistisches Menschenbild, DDR, UDSSR, Sozialismus, Scheitern des Sozialismus, politische Systeme, Wirtschaftssysteme, Ideologiekritik, Individuum, Kollektiv, Selbstverwirklichung, gesellschaftliche Verhältnisse.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein vertieftes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen ideologischer Doktrin, gesellschaftlicher Realität und individuellem Verhalten zu entwickeln. Sie untersucht, wie die Interpretation und Anwendung des marxistischen Menschenbildes in der DDR und UDSSR beeinflusst wurde und inwiefern Egoismus zum Scheitern dieser Systeme beitrug.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im fünften Kapitel dargelegt, aber im vorliegenden Text nicht explizit zusammengefasst.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Egoismus und das marxistische Menschenbild - Egoismus und Aspekte seines Einflusses auf die politischen Systeme des Marxismus am Beispiel der DDR und UDSSR
College
Hamburg University of Ecomomy and Policy
Course
Marxistische Wirtschaftstheorie
Grade
1,5
Author
Lothar Mohrmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V10018
ISBN (eBook)
9783638165839
Language
German
Tags
Marxismus Egoismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lothar Mohrmann (Author), 2002, Egoismus und das marxistische Menschenbild - Egoismus und Aspekte seines Einflusses auf die politischen Systeme des Marxismus am Beispiel der DDR und UDSSR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10018
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint