Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Spracherwerb der Migranten und Flüchtlinge im virtuellen Klassenzimmer

Die Herausforderungen der erwachsenen Lernenden in der Pandemiezeit

Titre: Spracherwerb der Migranten und Flüchtlinge im virtuellen Klassenzimmer

Dossier / Travail , 2020 , 23 Pages , Note: 13

Autor:in: Amir Nasresfahani (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, sich mit dem Spracherwerb der Migranten und Flüchtlinge in der Pandemiezeit auseinanderzusetzten. Darüber hinaus wird aufgezeigt, ob sinnvolle und nützliche Online-Materialien zur Verfügung gestellt werden, damit die Migranten ihr Ziel bezüglich der schnellen Integration und Einstieg in den Arbeitsmarkt erreichen können.

Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der terminologischen Klärung von Digitalisierung und digitalen Medien und deren Einsatz im Fremdsprachenunterricht. Zugrunde gelegt werden im zweiten Teil dieser Arbeit die möglichen Herausforderungen und Schwierigkeiten der lerngewohnten und lernungewohnten Migranten und Flüchtlinge im Umgang mit digitalen Medien. Im Fokus des dritten Kapitels steht, wie Sprachlernen über Lernplattformen in der Pandemiezeit zustande kommt.

Wie erfolgreich kann der Online-Unterricht für Migranten und Flüchtlingen in der Pandemiezeit sein? Das kann man bestimmt noch nicht genau sagen. Ab Mitte März 2020 mussten die Volkshochschulen und Träger des BAMFs und andere Einrichtungen auf einmal Integrationskurse, berufsorientierte Kurse, Pflegekurse und viele verschiedene Kurse, die zur Integration und Weiterbildung der Migranten und Flüchtlingen dienen, unterbrechen. Aber man kann eben die Sprachvermittlung nicht komplett stoppen, da sie die schon erworbenen Deutschkenntnisse verlernen bzw. vergessen. Man hat verschiedene Gruppen von Lernenden vor sich und muss hierbei eine Lösung finden.

Um die Unterbrechung der Integrationskurse für Migranten zu überbrücken, sind eher digitale Lösungen gefragt. Die meisten Migranten und Flüchtlinge besitzen ein Smartphone und die erste Lösung war die Erstellung von Lerngruppen über WhatsApp,
Telegram und andere sozialen Apps. Die Lernenden mussten über diese sozialen Medien mit verschieden Aufgaben betreut werden, damit der Lernstand stabil und unverändert bleibt. Aber wie lange lässt sich damit die Lernenden betreuen? Sind diese Apps zur Kommunikation entwickelt oder zur Betreuung? Wie seriös nehmen sie die Feedbacks von Lehrenden wahr? Kommen alle Migranten und Flüchtlinge mit der Technik zurecht oder fühlen sie sich überfordert?

Alle Medien berichteten von einem sehr gefährlichen tödlichen neuen Virus, der sich leicht überall auf der Welt verbreitet hat. Es gibt keinen Impfstoff oder kein Medikament dagegen und zur Vermeidung der Ansteckung und zum Selbstschutz musste man zu Hause bleiben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Digitalisierung der Fremdsprachenunterricht.
  • 2. DaZ im virtuellen Raum
    • 2.1. Soziale Medien und lerngewohnte Migranten und Flüchtlinge…………………….
    • 2.2. Soziale Medien und lernungewohnte Migranten und Flüchtlinge
  • 3. Sprachenlernen im Schatten der Pandemie-Krise.....
    • 3.1. Integration über Lernplattform......
      • 3.1.1. Betreuung der Lernenden in Lernplattformen………
      • 3.1.2. Korrektur und Feedback in Lernplattformen……….
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Spracherwerb von Migranten und Flüchtlingen im virtuellen Klassenzimmer während der Pandemiezeit. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich für erwachsene Lernende aus der digitalen Welt ergeben, und analysiert, ob sinnvolle Online-Materialien zur Verfügung stehen, um die Integration und den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.

  • Die Rolle der Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht
  • Die Herausforderungen, die digitale Medien für Migranten und Flüchtlinge darstellen
  • Die Möglichkeiten des Sprachenlernens über Lernplattformen in der Pandemiezeit
  • Die Bedeutung von Betreuung und Feedback in digitalen Lernumgebungen
  • Die Bedeutung des Spracherwerbs für die Integration in den Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Spracherwerbs von Migranten und Flüchtlingen in der Pandemiezeit dar und beleuchtet die Notwendigkeit digitaler Lösungen für die Integration. Kapitel 1 beleuchtet die Definitionen von Medien, Digitalisierung und digitalen Medien im Kontext der Fremdsprachendidaktik. Kapitel 2 analysiert die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die lerngewohnte und lernungewohnte Migranten und Flüchtlinge im Umgang mit digitalen Medien erfahren. Kapitel 3 befasst sich mit der Frage, wie Sprachenlernen über Lernplattformen in der Pandemiezeit ermöglicht wird, und untersucht insbesondere die Rolle von Betreuung und Feedback in diesen digitalen Lernumgebungen.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Fremdsprachenunterricht, Migranten, Flüchtlinge, Spracherwerb, virtuelle Klassenzimmer, Pandemie, Integration, Lernplattformen, Betreuung, Feedback.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Spracherwerb der Migranten und Flüchtlinge im virtuellen Klassenzimmer
Sous-titre
Die Herausforderungen der erwachsenen Lernenden in der Pandemiezeit
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
13
Auteur
Amir Nasresfahani (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
23
N° de catalogue
V1001955
ISBN (ebook)
9783346378101
ISBN (Livre)
9783346378118
Langue
allemand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Amir Nasresfahani (Auteur), 2020, Spracherwerb der Migranten und Flüchtlinge im virtuellen Klassenzimmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001955
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint