Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Auswirkungen von Studiengebühren in Deutschland

Título: Auswirkungen von Studiengebühren in Deutschland

Trabajo Escrito , 2009 , 10 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit betrachtet das Thema Studiengebühren aus wissenschaftlicher Sicht und geht dabei speziell auf die soziologische Perspektive ein. Ziel ist es herauszufinden, ob allgemeine Studiengebühren eine Veränderung des Verhaltens von Studenten verursachen. Dieses ist sowohl im negativen, als auch im positiven Sinne gemeint.

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte von studentischer Selbstbeteiligung an der Finanzierung ihres Studiums, erläutere ich die derzeitige Situation in Deutschland, um eine Basis für die spätere Untersuchung zu schaffen. Das zweite Kapitel wird durch eine Gegenüberstellung der Pro und Kontra-Argumente abgerundet. In Punkt drei analysiere ich einige soziologische Aspekte, wie zum Beispiel die Effekte von Studiengebühren auf Studierwillige bezüglich ihrer Studienplanung. Ich schließe mit einem Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Studiengebühren in Deutschland
    • Historische Entwicklung
    • Aktuelle Situation
    • Pro und Kontra
  • Soziologische Betrachtung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Thema Studiengebühren aus wissenschaftlicher Sicht, insbesondere unter soziologischer Perspektive. Ziel ist es, die Auswirkungen von Studiengebühren auf das Verhalten von Studenten, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne, zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der studentischen Selbstbeteiligung an der Finanzierung ihres Studiums, die aktuelle Situation in Deutschland und die Pro- und Contra-Argumente zur Einführung von Studiengebühren.

  • Historische Entwicklung der studentischen Selbstbeteiligung an der Finanzierung ihres Studiums in Deutschland
  • Aktuelle Situation der Studiengebühren in Deutschland
  • Soziologische Aspekte der Auswirkungen von Studiengebühren auf Studierende
  • Pro- und Contra-Argumente zur Einführung von Studiengebühren
  • Potenzielle Folgen der Einführung von Studiengebühren für den Zugang zu Bildung und die soziale Mobilität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Studiengebühren ein und beleuchtet die Kontroverse um deren Einführung in Deutschland. Die Diskussion wird anhand eines Zitats von Heine/Quast/Spangenberg (2008) verdeutlicht, welches den möglichen negativen Effekt von Studiengebühren auf den Studienzugang von Studenten aus sozial benachteiligten Verhältnissen aufzeigt.

Studiengebühren in Deutschland

Historische Entwicklung

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der studentischen Selbstbeteiligung an der Finanzierung ihres Studiums in Deutschland. Es wird gezeigt, dass finanzielle Selbstbeteiligung, entgegen der öffentlichen Wahrnehmung, von Anfang an Bestandteil der bundesdeutschen Hochschullandschaft war. Die Darstellung der verschiedenen Modelle, die in den Bundesländern eingeführt wurden, sowie die Abläufe der Abschaffungen und Wiedereinführungen von Studiengebühren bieten eine umfassende Übersicht über die historische Entwicklung des Themas.

Aktuelle Situation

Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation der Studiengebühren in Deutschland. Es werden die Bundesländer genannt, in denen Studiengebühren erhoben werden, und die Höhe der Gebühren sowie die unterschiedlichen Regelungen in den verschiedenen Bundesländern erläutert. Zudem werden die Standpunkte der verschiedenen politischen Parteien zum Thema Studiengebühren dargestellt.

Pro und Kontra

Dieses Kapitel widmet sich den Argumenten für und gegen die Einführung von Studiengebühren. Es werden die Hauptargumente der Befürworter, wie beispielsweise die Privilegierung von Studenten durch die höhere Bildung und die Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung der Kosten, sowie die Hauptargumente der Gegner, wie beispielsweise die Gefahr der Unterfinanzierung von Hochschulen und die erschwerten Zugangsbedingungen für Studierende aus sozial benachteiligten Verhältnissen, dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt das Thema Studiengebühren in Deutschland und konzentriert sich auf die soziologische Perspektive. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Studiengebühren, Hochschulfinanzierung, soziale Mobilität, Bildungspolitik, Studienzugang, Gleichstellung, soziologische Analyse, Studentenverhalten.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen von Studiengebühren in Deutschland
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Sozialwissenschaften)
Calificación
1,8
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
10
No. de catálogo
V1002109
ISBN (Ebook)
9783346383792
Idioma
Alemán
Etiqueta
Studiengebühren Wissenschaftspolitik Bildungssoziologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2009, Auswirkungen von Studiengebühren in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002109
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint