Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit

Legale Herrschaft nach Max Weber

Einführung in die Rechtsphilosophie

Titre: Legale Herrschaft nach Max Weber

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 14 Pages , Note: 14 Punkte

Autor:in: Julia Dziwniel (Auteur)

Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Arbeit wird die legale Herrschaft nach Max Weber herausgearbeitet. Dafür ist es sinnvoll, zunächst einmal die Legitimitätsgeltung der Herrschaft nach Max Weber zu erläutern. Gemäß Weber ist die Herrschaft die Chance, für spezifische (oder: für alle) Befehle bei einer angebbaren Gruppe von Menschen Gehorsam zu finden. Dabei kann Herrschaft auf verschiedenen Motiven der Fügsamkeit beruhen. Diese können durch reine zweckrationale Interessen oder durch die bloßen Sitten bedingt sein.

Das Buch „Wirtschaft und Gesellschaft“ von Max Weber, veröffentlicht im Jahr 1921 und 1922 in Tübingen, behandelt Webers Herrschaftsauffassung. Vor allem im dritten Kapitel, „Die Typen der Herrschaft“, geht er konkret auf die drei reinen Typen der Herrschaft ein. Die zentrale Frage, mit der sich Weber beschäftigt, ist die Frage nach der Legitimitätsgeltung. Dabei erweist sich die Legitimität bei der legalen Herrschaft als problematisch. Weber versucht, diesem Problem mit dem empirischen Rechtspositivismus zu begegnen. Webers Auffassung von legaler Herrschaft wird im ersten Teil der Arbeit dargestellt und mit der traditionellen und charismatischen Herrschaft verglichen. Des Weiteren werden die Konzepte Rechtspositivismus und Antipositivismus dargestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird Weber mit anderen Autoren verglichen, die ihm nahestehen. Schließlich wird die Frage beantwortet, ob die Legitimitätsgeltung bei Weber auf moralphilosophisch rechtfertigbaren Gründen beruht. Außerdem wird auf die Diskurstheorie von Jürgen Habermas eingegangen, welche diese moralphilosophische Begründung der Legitimitätsgeltung von Recht für unabdingbar hält.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • B. Legale Herrschaft nach Max Weber
      • 1.1 Legale Herrschaft nach Max Weber
      • 1.2 Besonderheit im Hinblick auf andere Herrschaftsformen
      • 1.3 Rechtverständnis des Herrschaftsmodells durch Rechtspositivismus und Antipositivismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch beleuchtet die Herrschaftstheorie von Max Weber, insbesondere im Kontext seiner Ausführungen über die „Typen der Herrschaft“. Der Fokus liegt auf der Frage der Legitimitätsgeltung, wobei die Legitimität der legalen Herrschaft im Zentrum der Betrachtung steht. Der Autor untersucht Webers Ansatz, dieses Problem mit dem empirischen Rechtspositivismus zu lösen, und vergleicht die legale Herrschaft mit traditionellen und charismatischen Herrschaftsformen.

  • Webers Konzeption der legalen Herrschaft und ihre Beziehung zur Bürokratie und dem modernen Staat
  • Die Legitimitätsgeltung von Herrschaft und die Rolle des Legitimitätsglaubens
  • Vergleich der legalen Herrschaft mit der traditionellen und charismatischen Herrschaft
  • Das Verhältnis von Recht und Moral in Webers Theorie
  • Die Rolle des Rechtspositivismus und des Antipositivismus im Verständnis der legalen Herrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Dieser Abschnitt stellt das Buch „Wirtschaft und Gesellschaft“ von Max Weber vor und erläutert die zentralen Themen, die in der Arbeit behandelt werden, insbesondere die Legitimität und die Typen der Herrschaft.

B. Legale Herrschaft nach Max Weber:

  • 1.1 Legale Herrschaft nach Max Weber: Dieser Teil erörtert die Definition der legalen Herrschaft nach Weber, die Rolle des Legitimitätsglaubens und die verschiedenen Formen der Legitimität, insbesondere die legale, traditionelle und charismatische Herrschaft.
  • 1.2 Besonderheit im Hinblick auf andere Herrschaftsformen: Hier werden die Besonderheiten der legalen Herrschaft im Vergleich zu den traditionellen und charismatischen Herrschaftsformen hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in Bezug auf Rechtsschöpfung und -anwendung sowie auf die Legitimation von Recht und Herrschaft.
  • 1.3 Rechtverständnis des Herrschaftsmodells durch Rechtspositivismus und Antipositivismus: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Rechtsverständnis, das Webers Herrschaftsmodell zugrunde liegt, und analysiert die Konzepte des Rechtspositivismus und des Antipositivismus.

Schlüsselwörter

Legale Herrschaft, Max Weber, Legitimitätsgeltung, Rechtspositivismus, Antipositivismus, Traditionelle Herrschaft, Charismatische Herrschaft, Bürokratie, Moderner Staat, Rechtssystem, Rechtsschöpfung, Rechtsanwendung, Moral, Trennungsthese.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Legale Herrschaft nach Max Weber
Sous-titre
Einführung in die Rechtsphilosophie
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
14 Punkte
Auteur
Julia Dziwniel (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
14
N° de catalogue
V1002139
ISBN (ebook)
9783346378514
ISBN (Livre)
9783346378521
Langue
allemand
mots-clé
legale herrschaft weber einführung rechtsphilosophie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Dziwniel (Auteur), 2016, Legale Herrschaft nach Max Weber, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002139
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint