Turnaround Management. Factoring als mögliches Instrument für einen Turnaround


Essay, 2020

15 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


I Inhaltsverzeichnis

II Abkürzungsverzeichnis

III Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Factoring vor dem Hintergrund eines Restrukturierungsprozesses und dessen verschiedenen Phasen

3. Vor- und Nachteile von Factoring für das zu restrukturierende Unternehmen

4. Charakter des Factorings an der Schnittstelle von leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restruckturierung

5. Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

II Abkürzungsverzeichnis

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen

III Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Ablauf des Factorings

1. Einleitung

Factoring gewinnt seit Jahren immer mehr an Bedeutung und ist ein fest etabliertes Finanzierungsinstrument. Durch die unproblematische Anbindung einer Factoring Gesellschaft in das Unternehmen wird die Nutzung dieses Instruments zusätzlich gefördert.1 Mitunter ein Grund ist die Finanzkrise vor ziemlich genau zehn Jahren. Für Unternehmen ist Eigenkapitalliquidität essentiell, denn nicht die Firma, welches den höchsten Profit aufweist kann sich in einer Krise behaupten, sondern ein Unternehmen welches ausreichende liquide Mittel besitzt, ist agil genug um in einer schwierigen Situation standhaft zu bleiben.2 Die Finanzkrise 2008/2009 brachte aufgrund mangelnder Liquidität der Banken existenzbedrohende Folgen für Unternehmen und andere Investoren mit sich. Seit dieser durchwachsenen Zeit ist es für Unternehmen deutlich aufwendiger eine Finanzierung über die Bank zu bekommen, da eine höhere Eigenkapitalquote vorhanden sein muss.3 Allerdings verfügen insbesondere wachsende Unternehmen nicht immer über ausreichende Mittel, weshalb es durchaus sein kann, dass ein benötigter Kredit nicht bewilligt wird. Durch die bankenunabhängige Finanzierungsform Factoring ist es einfacher, einen Bankkredit bewilligt zu bekommen, da die Quote des Eigenkapitals erhöht wird.4 Factoring ist nicht als Konkurrenz der Kreditfinanzierung zu betrachten, sondern als komplementäre Lösung.5

Diese Arbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, welche wirtschaftlichen Effekte des Factorings sich vorteilhaft auf den Restrukturierungsprozess auswirken. Da laut des Deutschen Factoring Verbandes E.V., die Factoring- Quote erstmalig die 8% Hürde überwinden konnte, ist ersichtlich, dass diese Form der Finanzierung immer mehr Zuspruch generiert. Die Factoring-Quote gibt das Verhältnis zwischen dem angekauften Forderungsvolumen deutscher Factoringgesellschaften und dem Bruttoinlandsprodukt an.6 Zuerst werden in dieser Arbeit die wirtschaftlichen Effekte des Factoringprogramms, insbesondere in den verschiedenen Phasen des Restrukturierungsprozesses, erläutert. Im weiteren Verlauf des Essays werden die Vor- und Nachteile des Factorings für das restrukturie- rende Unternehmen beschrieben, sowie im darauffolgenden Kapitel auf den der Charakter des Factorings an der Schnittstelle von leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restrukturierung eingegangen wird. Die Arbeit wird mit einem zusammenfassenden Fazit einiger vorangegangener dargestellten Erläuterungen und einem Ausblick abgerundet.

2. Factoring vor dem Hintergrund eines Restrukturierungsprozesses und dessen verschiedenen Phasen

Abbildung 1: Ablauf des Factorings

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: IWWInstitut., https://www.iww.de/bbp/archiv/alternatives-finanzierungsmittel- darstellung-der-auswirkung-des-factoring-auf-bilanz-und-ertrag-anhand-eines-fallbei- spiels-f35521, 2020.

Unter Factoring wird der stetige Verkauf von Forderungen eines Unternehmens aus Lieferung und Leistung gegenüber einem Kunden an eine Factoring-Gesellschaft verstanden. Das Factoring beinhaltet drei Funktionen. Die Finanzierungsfunktion, Delkrederefunktion und die Dienstleistungsfunktion, welche im nachfolgenden näher erläutert werden.

Um eine ausreichende Liquidität zu gewährleisten ist es für Unternehmen wichtig das die ausstehenden Rechnungen möglichst zeitnah von Kunden bezahlt werden, wodurch finanzielle Engpässe vermieden werden können. Aufgrund das meistens Kunden 90 Tage als Zahlungsziel gegeben werden, stehen Ausgaben den noch ausstehenden Einnahmen gegenüber.7 Wenn die entsprechende Liquidität nicht vorhanden ist, ist das Unternehmen von dem Zahlungsverhalten der Abnehmer abhängig und unter Umständen nicht in der Lage eigene Verbindlichkeiten rechtzeitig zu decken, Skonti von Lieferanten wahrzunehmen oder eigene Investitionen zu tätigen. Auch ist es durch die Belastung der eigenen Kreditlinie mit mehr Aufwand verbunden einen benötigten Bankkredit genehmigt zu bekommen. Dieser Engpass kann umgangen werden, indem ein Vertrag mit einer Factoring Gesellschaft geschlossen wird. Die Forderungsverkaufende Gesellschaft erhält von dem Factor innerhalb eines kurzen Zeitraums circa 80-90% der offenen Forderung.8 Für diese Leistung werden Gebühren verlangt welche sich in dem Bereich 0,52,5% bewegen.9 Die verbliebenen 10-20% bleiben als sogenannter Sicherungseinbehalt bei der dem Factoring-Unternehmen. Dieser Restbetrag wird ausgezahlt, sobald der noch ausstehende Betrag des Debitors bei dem Factor eingegangen ist.

Eine weitere Funktion, die von der Factoring Gesellschaft übernommen wird, ist die Delkrederefunktion. Hier übernimmt der Factor das volle Ausfallsrisiko. Das heißt, im Falle das der Schuldner die offene Forderung nicht begleichen kann, betrifft dies den Factoringkunden nicht mehr, da das Risiko der Zahlungsunfähigkeit auf den Factor übergegangen ist.10

Die letzte erwähnende Funktion ist die Dienstleistungsfunktion oder auch Full-Service Factoring genannt. Mittels des Debitorenmangements überprüft und bewertet der Factoringanbieter für die Factoringnehmer die Bonität seiner Kunden, übernimmt das Mahnwesen und Inkasso und leitet gegebenenfalls auch die nötigen rechtlichen Schritte ein.11 Der Forderungsausfallschutz bleibt hier weiterhin bestehen, wodurch weiterhin das Ausfallrisiko des Debitors, durch die Übernahme des gesamten Forderungsverlustes, eliminiert wird.12 Somit werden mit der Dienstleistungsfunktion alle drei Funktionen des Factorings durch den Factor übernommen.

Um das Factoring nun vor dem Hintergrund eines Restrukturierungsprozesses und des- sen Phasen erklären zu können wird zunächst auf die unterschiedlichen Phasen der Restrukturierung eingegangen. Dem Vier Phasen Modell von R. Müller steht zu Beginn des Restrukturierungsprozesses die Strategische Krise. Anschließend die Erfolgskrise, welche sich durch rückläufige Gewinne und Umsätze auszeichnen.13 Diese führt dann wiederrum zu einer Liquiditätskrise, welche eine Insolvenz nach sich zieht mit der Entscheidung, ob das Unternehmen fortgeführt oder liquidiert wird.14 Wenn ein Unternehmen restrukturiert werden soll um die drohende Insolvenz abzuwenden, passiert das meistens erst, wenn sich ein Unternehmen bereits in dem letzten Stadium, der Liquiditätskrise befindet. Um die Gesellschaft erfolgreich zu sanieren wird die Restrukturierung in drei aufeinanderfolgende Phasen unterteilt. In der der ersten wird eine Analyse, sowie ein Konzept der Unternehmenssanierung erstellt, sowie Maßnahmen getroffen, um zusätzlich die Liquidität von dem Unternehmen zu sichern. Vorausgehende ist eine gründliche Ist-Analyse des aktuellen Zustands, wie es zu der Krise kam und die Erstellung von einem Konzept für die Restrukturierung. Hierzu werden sämtliche Finanzdaten, die Untemehmensstruktur, sowie weitere Daten der Firma ausgewertet. In der zweiten Phase erfolgt die Umsetzung des Restrukturierungskonzepts. Das bereits bestehende Management wird durch noch weiter gehende Analysen der internen und externen Daten unterstützt. Nach sechs bis zwölfMonaten wird, bevor in Phase drei übergegangen wird, ein langfristiges Unternehmenskonzept entwickelt. In der letzten Phase des Sanierungsprozesses werden die strategischen, sowie die strukturellen Änderungen stabilisiert und mittels des Controllings die getroffenen Maßnahmen auf deren Wirkung überprüft.15 Aufgrund der vorangegangen Erläuterungen lässt sich schließen, dass Factoring einen vorteilhafte Auswirkungen auf die Restrukturierung eines Unternehmens hat. Um eine klassische Unternehmenskrise zu meistern ist Liquidität ein entscheidender Faktor. Da bei in Schieflage geratenen Firmen das Eingeständnis meistens erst sehr spät kommt, verringert sich bis zu diesem Zeitpunkt der Handlungsspielraum der Unternehmen drastisch. Die für die Sanierung dringend benötigten Gelder gehen somit verloren. Erschwerend kommt hinzu, dass aufgrund der Basel II und Basel III Richtlinien,16 sowie der negativen Bonität der Firma auch der Bank die Hände gebunden sind, da diese häufig den Hauptgläubiger darstellen. Deswegen können keine weiteren Kredite seitens der Bank gewährt werden.17 An diesem Punkt kommt Factoring zum Zug, da dieses Finanzinstrument durch die oben genannten Funktionen die Liquidität und Agilität des Unternehmens langfristig sichert.

3. Vor- und Nachteile von Factoring für das zu restrukturierende Unternehmen

In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile des Factorings für das zu restrukturierende Unternehmen näher betrachtet.

Ein entscheidender Vorteil ist, dass die Firma durch die Übernahme des Delkredererisikos durch den Factor, sich der Bezahlung der offenen Forderungen zu jedem Zeitpunkt sicher sein kann und keine unerwarteten Verluste auftreten. Auch ist die Steigerung der Liquidität des Unternehmens durch die Factoringgesellschaft positiv zu erwähnen. Da, wie bereits erwähnt, 80-90% der ausstehenden Rechnungen sofort durch den Factor bezahlt werden genießt der Factoringkunde dadurch bei seiner Hausbank und Lieferanten ein höheres Ansehen. Durch das erhöhte Eigenkapital können Skonti des Lieferanten wahrgenommen werden und die Liquidität des Unternehmens erhöht sich weiter. Wegen dem größeren Anteil des Eigenkapitals verkürzt sich die Bilanzsumme, verbessert sich das Rating und die Kreditlinie des Factoringnehmers wird durch die Hausbank erhöht. Als weiterer nützlicher Punkt kommt hinzu, dass bei Nutzung des Full-Service Pakets des Factors Personalkosten, Mahnporto, die nötigen EDV Kapazitäten, sowie entstehende Anwaltskosten eingespart werden. Die genannten Vorteile führen dazu, dass Unternehmen weiter Kosten einsparen können und die neu gewonnenen liquiden Mittel wieder in den Restrukturierungsprozess investieren können.

[...]


1 Vgl. Hartmann-Wendels T., Steigende Akzeptanz und häufigere NutzungvonFactoring, 2019, S.82.

2 Vgl. SchmandD., „Wie siehtfürdie ‘Industrie 4.0‘ das ‘Trade 4.0‘ aus?“, 2020, S.712.

3 Vgl. Quiring O., LehmanBrothers und die Folgen, 2013, S. 9-11.

4 Vgl. DimlerN., Untemehmensfinanzierung imMittelstand, 2018, S.6-9.

5 Vgl. Hartmann-Wendels T., Steigende Akzeptanz und häufigere NutzungvonFactoring, 2019, S.82.

6 Vgl. https://www.factoring.de/sites/default/files/JB%202019.pdf, Zugriff am 11.08.2020.

7 Vgl. WittrockO., Sinkende Preise, besserer Service, 2006, S.104.

8 Vgl. Keitl T., Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft, 2008, S.95.

9 Vgl. Gundmann W., LeasingundFactoring, 2013, S.125.

10 Vgl. Gundmann W., LeasingundFactoring, 2013, S.121.

11 Vgl. SpringerFachmedien Wiesbaden, 280 KeywordsUntemehmensfinanzierung, 2015, S.44.

12 Vgl. Keitl T., Factoring als Instrument des Risikomanagements im Projektgeschäft, 2008, S.99.

13 Vgl. Rupp R., Restrukturierungsprozesse in Betrieben und Unternehmen, 2012, S.28.

14 Vgl. Evertz D., Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014, S7.

15 Vgl. ExlerM., Restrukturierungs- und Tumaround-Managment,2019, S.77.

16 Vgl. Fiedler S., Basel III und Risikotragfähigkeit, 2018, S.23-32.

17 Vgl. Seefelder G., Untemehmenssanierung, 2012, S.89.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Turnaround Management. Factoring als mögliches Instrument für einen Turnaround
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Veranstaltung
BWL Turnaroundmanagement
Note
1,7
Autor
Jahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1002191
ISBN (eBook)
9783346378491
ISBN (Buch)
9783346378507
Sprache
Deutsch
Schlagworte
turnaround, management, factoring, instrument
Arbeit zitieren
Maximilian Urlbauer (Autor:in), 2020, Turnaround Management. Factoring als mögliches Instrument für einen Turnaround, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002191

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Turnaround Management. Factoring als mögliches Instrument für einen Turnaround



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden