Diese Arbeit stellt eine Darstellung des Einflusses von Vitamin D auf die Knochenmineraldichte dar. Sie fokussiert sich auf die Auswirkungen, die Vitamin D auf die Knochengesundheit und damit eventuell auf die Prophylaxe von Knochenfrakturen hat.
Der Absatz von Nahrungsergänzungsmitteln, Vitamin- und Mineralsupplementen nimmt in den vergangenen Jahren stetig zu. So liegt zum Beispiel die Vertriebssteigerung von Vitamin D-Präparaten seit 2009 jährlich im zweistelligen Bereich im Vergleich zum Vorjahr.
Im Jahr 2015 lag der Umsatz von Vitamin A- und D-Präparaten, die in der zitierten Quelle zusammengefasst aufgeführt wurden, bei fast 73 Millionen Euro und damit ebenfalls bei einem Wachstum von knapp 27 % gegenüber dem Vorjahr.
Die stetig steigenden Verkaufszahlen von Vitamin D spiegeln gut das öffentliche Interesse wider, sodass diese Arbeit sich mit der Frage auseinandersetzt, ob und inwiefern eine optimale Versorgung mit Vitamin D eine verletzungsfreie sportliche Leistungsfähigkeit unterstützen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen zu Vitamin D
- a. Bedarf und Vorkommen
- b. Endogene Synthese und Funktion
- 3. Der Einfluss von Vitamin D3 auf die Knochenmineraldichte
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss einer optimalen Vitamin-D-Versorgung auf die sportliche Leistungsfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf die Knochengesundheit und die Prophylaxe von Knochenfrakturen. Die Studie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Vitamin D und der Knochenmineralisierung und analysiert die Bedeutung einer ausreichenden Vitamin-D-Zufuhr für Sportler.
- Bedarf und Vorkommen von Vitamin D
- Endogene Synthese und Funktion von Vitamin D
- Der Einfluss von Vitamin D auf die Knochenmineraldichte
- Die Bedeutung von Vitamin D für die Knochengesundheit
- Vitamin D und die Prophylaxe von Knochenfrakturen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den steigenden Absatz von Vitamin-D-Präparaten. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss einer optimalen Vitamin-D-Versorgung auf die sportliche Leistungsfähigkeit und die Prophylaxe von Knochenfrakturen. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung der Grundlagen zu Vitamin D, die Erörterung der Auswirkungen von Vitamin D auf die Knochenmineralisierung und ein abschließendes Fazit.
2. Grundlagen zu Vitamin D: Dieses Kapitel beschreibt den Bedarf an Vitamin D, dessen Vorkommen in Lebensmitteln und die Bedeutung der endogenen Synthese. Es werden Referenzwerte für Calcidiol (25-Hydroxycholecalciferol) im Serum genannt und die Bedeutung einer ausreichenden Versorgung für die Knochengesundheit hervorgehoben. Darüber hinaus wird der Prozess der endogenen Vitamin-D-Synthese in der Haut durch UV-B-Strahlung detailliert erklärt, sowie die Umwandlung in die aktive Form Calcitriol und deren Funktionen im Körper beschrieben, einschließlich der Regulation der Kalzium-Phosphat-Homöostase. Unterschiede im Calcidiol-Spiegel zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen werden als Beispiel für die Bedeutung sowohl der exogenen als auch der endogenen Vitamin-D-Zufuhr angeführt.
3. Der Einfluss von Vitamin D3 auf die Knochenmineraldichte: Dieses Kapitel (leider ohne detaillierten Text im Ausgangsdokument) würde die Forschungsergebnisse zum Einfluss von Vitamin D auf die Knochenmineraldichte zusammenfassen. Es wäre zu erwarten, dass hier Studien zu diesem Thema, die positive Korrelationen zwischen Vitamin-D-Spiegel und Knochenmineraldichte aufzeigen, sowie deren Bedeutung für die Gesundheit diskutiert werden. Die Zusammenhänge zwischen Vitamin-D-Mangel und erhöhtem Frakturrisiko würden wahrscheinlich ebenfalls thematisiert werden. Möglicherweise werden auch verschiedene Faktoren wie Alter, Geschlecht und körperliche Aktivität mit einbezogen, die die Wirkung von Vitamin D auf die Knochenmineraldichte beeinflussen.
Schlüsselwörter
Vitamin D, Knochenmineraldichte, Knochengesundheit, endogene Synthese, Calcidiol, Calcitriol, Sportlergesundheit, Knochenfrakturen, Supplementierung, UV-B-Strahlung, Serumkonzentration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Einfluss von Vitamin D auf die Knochenmineraldichte
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss einer optimalen Vitamin-D-Versorgung auf die sportliche Leistungsfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf die Knochengesundheit und die Prophylaxe von Knochenfrakturen. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Vitamin D und der Knochenmineralisierung und die Bedeutung einer ausreichenden Vitamin-D-Zufuhr für Sportler.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Bedarf und Vorkommen von Vitamin D, endogene Synthese und Funktion von Vitamin D, der Einfluss von Vitamin D auf die Knochenmineraldichte, die Bedeutung von Vitamin D für die Knochengesundheit und Vitamin D und die Prophylaxe von Knochenfrakturen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Vitamin D, ein Kapitel zum Einfluss von Vitamin D3 auf die Knochenmineraldichte und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den steigenden Absatz von Vitamin-D-Präparaten und formuliert die Forschungsfrage.
Was wird im Kapitel "Grundlagen zu Vitamin D" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Bedarf an Vitamin D, sein Vorkommen in Lebensmitteln und die Bedeutung der endogenen Synthese. Es werden Referenzwerte für Calcidiol (25-Hydroxycholecalciferol) genannt und die Bedeutung einer ausreichenden Versorgung für die Knochengesundheit hervorgehoben. Der Prozess der endogenen Vitamin-D-Synthese in der Haut, die Umwandlung in Calcitriol und dessen Funktionen (einschließlich der Regulation der Kalzium-Phosphat-Homöostase) werden detailliert erklärt. Unterschiede im Calcidiol-Spiegel zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen werden als Beispiel für die Bedeutung exogener und endogener Vitamin-D-Zufuhr angeführt.
Was wird im Kapitel "Der Einfluss von Vitamin D3 auf die Knochenmineraldichte" behandelt?
Dieses Kapitel fasst (leider ohne detaillierten Text im Ausgangsdokument) Forschungsergebnisse zum Einfluss von Vitamin D auf die Knochenmineraldichte zusammen. Es werden vermutlich Studien zu positiven Korrelationen zwischen Vitamin-D-Spiegel und Knochenmineraldichte, deren Bedeutung für die Gesundheit und die Zusammenhänge zwischen Vitamin-D-Mangel und erhöhtem Frakturrisiko diskutiert. Möglicherweise werden auch Faktoren wie Alter, Geschlecht und körperliche Aktivität, die die Wirkung von Vitamin D beeinflussen, einbezogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Vitamin D, Knochenmineraldichte, Knochengesundheit, endogene Synthese, Calcidiol, Calcitriol, Sportlergesundheit, Knochenfrakturen, Supplementierung, UV-B-Strahlung, Serumkonzentration.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss einer optimalen Vitamin-D-Versorgung auf die sportliche Leistungsfähigkeit und die Prophylaxe von Knochenfrakturen zu untersuchen.
- Citar trabajo
- Nicolai Hepp (Autor), 2017, Vitamin D und die Knochenmineraldichte. Einfluss und Konsequenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002958