Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Die Stigmatisierung an Schizophrenie erkrankter Menschen. Eine Untersuchung

Title: Die Stigmatisierung an Schizophrenie erkrankter Menschen. Eine Untersuchung

Bachelor Thesis , 2018 , 66 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Lisa Zeidler (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Studie untersucht die Stigmatisierungstendenz von Psychologiestudenten sowie Nicht- Psychologiestudenten gegenüber Menschen mit der psychischen Erkrankung Schizophrenie.

Es soll überprüft werden, inwiefern und ob sich die Einstellungen der beiden Gruppen unterscheiden. Methodik: Mit dem 27-Item-Fragebogen „Attribution Questionnaire 27“ von Corrigan, Markowitz, Watson, Rowan und Kubiak werden die Aussagen der 62 Studenten online erfragt.

Anhand einer Vignette werden die Probanden in eine hypothetische Situation versetzt. Die Gruppenvergleiche werden anhand des t- Tests für unabhängige Stichproben durchgeführt.

Unter einer psychischen Krankheit zu leiden ist in unserer Gesellschaft noch immer mit Vorurteilen behaftet. Viele Menschen, die psychisch erkrankt sind, haben somit zwei Bürden zu tragen. Zum einen müssen sie die alltäglichen Erscheinungen des Krankheitsbildes bewältigen und zum anderen werden sie durch Vorurteile anderer missverstanden oder auch ausgegrenzt. Hinzu kommt, dass sie für ihren aktuellen Zustand erst einmal selbst eine Akzeptanz schaffen müssen. Überdies sind einige Erkrankte möglicherweise selbst mit Vorurteilen gegenüber psychischen Störungen aufgewachsen.

Aufgrund der Abwertung durch das äußere Umfeld besteht die Wahrscheinlichkeit einer Selbststigmatisierung bei psychisch kranken Menschen. Hierdurch kann es zu einer geringeren Inanspruchnahme professioneller Hilfen kommen und somit der Genesung schaden. Die psychiatrische Fachliteratur machte in den letzten Jahren darauf aufmerksam, dass Stigmatisierung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf haben kann.

Die World Health Organization und World Psychiatric Association betonen, dass Stigmatisierung gravierende Folgen haben kann. So können Stigmata von Ablehnung und Ausgrenzung bis hin zu sozialer Isolation, Arbeitsunfähigkeit, Substanzabhängigkeit gehen oder gar in der Obdachlosigkeit enden. Es wird ein Bild von einem Menschen übertragen, der gefährlich, schwach sowie unzurechnungsfähig sei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Stand der Forschung
    • 1.2 Forschungsanliegen
  • 2 Theorie
    • 2.1 Definition „Psychische Erkrankung“
    • 2.2 Schizophrenie
      • 2.2.1 Symptomatik
      • 2.2.2 Ätiologie, Epidemiologie und Verlauf
      • 2.2.3 Behandlung
    • 2.3 Stigma und Stigmatisierung
      • 2.3.1 Formen und Funktionen
      • 2.3.2 Folgen
  • 3 Methodik
    • 3.1 Zielsetzung
    • 3.2 Fragestellungen und Hypothesen
    • 3.3 Stichprobe
    • 3.4 Statistische Auswertung
    • 3.5 Reliabilität und Validität der Testitems
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptive Statistik
    • 4.2 Hypothesenprüfung
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Limitationen
    • 5.2 Aussicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Stigmatisierungstendenz von Psychologiestudenten gegenüber Menschen mit Schizophrenie. Im Fokus steht die Frage, ob und inwiefern sich die Einstellungen von Psychologiestudenten im Vergleich zu anderen Studenten unterscheiden.

  • Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen
  • Schizophrenie als Beispiel psychischer Erkrankung
  • Einstellungen von Psychologiestudenten gegenüber Schizophrenie
  • Einfluss von Wissen und Erfahrung auf die Stigmatisierungstendenz
  • Folgen von Stigmatisierung für Betroffene

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz der Stigmatisierung von psychisch Kranken, insbesondere im Kontext von Schizophrenie. Es wird die Notwendigkeit von Antistigmakampagnen hervorgehoben und die Bedeutung von fundiertem Wissen über psychische Erkrankungen betont.

Kapitel 2: Theorie

Das Kapitel definiert den Begriff „psychische Erkrankung“ und behandelt die Schizophrenie umfassend. Es beleuchtet die Symptomatik, Ätiologie, Epidemiologie, den Krankheitsverlauf und die Behandlungsmöglichkeiten.

Kapitel 3: Methodik

Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die zur Untersuchung der Stigmatisierungstendenz eingesetzt wird. Es beinhaltet die Zielsetzung, die Fragestellungen und Hypothesen, die Stichprobenbeschreibung, die statistische Auswertung sowie die Reliabilität und Validität der eingesetzten Testitems.

Kapitel 4: Ergebnisse

Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl deskriptive Statistiken als auch die Ergebnisse der Hypothesenprüfung.

Kapitel 5: Diskussion

Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der Limitationen, die Aussichten für zukünftige Forschung und eine zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Psychische Erkrankungen, Schizophrenie, Stigmatisierung, Einstellungen, Psychologiestudenten, Wissen, Erfahrung, Folgen von Stigmatisierung, Antistigmakampagnen.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stigmatisierung an Schizophrenie erkrankter Menschen. Eine Untersuchung
College
MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin
Grade
2,1
Author
Lisa Zeidler (Author)
Publication Year
2018
Pages
66
Catalog Number
V1002965
ISBN (eBook)
9783346380760
ISBN (Book)
9783346380777
Language
German
Tags
Stigma Schizophrenie Stigmatisierung mental illness Stigmatization
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Zeidler (Author), 2018, Die Stigmatisierung an Schizophrenie erkrankter Menschen. Eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002965
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint