Das Ziel dieser Arbeit ist, wirkungsvolle Instrumente und Methoden zur Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen zu erarbeiten und zu prüfen, ob diese überhaupt Wirtschaftskriminalität verhindern.
In Kapitel zwei werden zunächst die Begriffe Fraud und Wirtschaftskriminalität voneinander abgegrenzt. Eines der Hauptaugenmerke der Arbeit wird auf Top Management Fraud liegen. Außerdem wird der Begriff Prävention klar definiert. Danach werden bedeutende Erklärungsansätze von Fraud bzw. Wirtschaftskriminalität aufgezeigt. Daraufhin wird Bezug auf die Forschungsansätze nach Cressey und nach Albrecht genommen.
In Kapitel drei wird eine Analyse ausgewählter Methoden zur Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen dargestellt, wobei eine Untergliederung zwischen unternehmensinternen und unternehmensexternen Maßnahmen vorgenommen wird. Danach wird festgestellt, ob die Einführung eines Anti-Fraud-Managementsystems eine geeignete Maßnahme darstellt, um Wirtschaftskriminalität zu verhindern bzw. aufzudecken. Anschließend werden Methoden für den Abschlussprüfer vorgestellt, die von hoher Relevanz sind, um Wirtschaftskriminalität wirksam zu entdecken.
Im Anschluss wird in Kapitel vier dann die Bedeutung der Aufsichtsorgane von Unternehmen hinsichtlich der Maßnahmen zur Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität erklärt, wobei der Aufsichtsrat, die Interne Revision und der Abschlussprüfer im Fokus der Untersuchung stehen.
Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Schlussbetrachtung und dem Fazit der Zwischenergebnisse der vorangegangen Kapitel ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik/Relevanz des Themas
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Wirtschaftskriminalität in Unternehmen
- 2.1 Definitionen und inhaltliche Abgrenzungen
- 2.1.1 Unternehmensbezogene Begriffe
- 2.1.2 Accounting Fraud
- 2.1.3 Top Management Fraud und Employee Fraud
- 2.1.4 Präventionen
- 2.1.5 Gesetzliche Regelungen
- 2.2 Arten und Erscheinungsformen von Wirtschaftskriminalität
- 2.2.1 Fälschung von Jahresabschlüssen und Finanzinformationen
- 2.2.2 Korruption
- 2.2.3 Geldwäsche
- 2.3 Verursachte Schäden
- 2.4 Forschungsansätze von Gründen für die Entstehung von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
- 2.4.1 Fraud-Scale. Das Modell nach Albrecht
- 2.4.2 Fraud-Triangle. Das Modell nach Cressey
- 3 Analyse ausgewählter Instrumente und Methoden zur Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen
- 3.1 Unternehmensinterne Methoden und Maßnahmen
- 3.1.1 Code of Conduct und Code of Ethics
- 3.1.2 Red Flagging Management
- 3.1.3 IT-gestützte Maßnahmen
- 3.1.4 Whistleblowing
- 3.1.4.1 Whistleblowing-Hotlines
- 3.1.5 Internal Control Management – Internes Kontrollsystem (IKS)
- 3.1.6 Personalpolitik
- 3.1.7 Zwischenfazit unternehmensinternen Maßnahmen
- 3.2 Unternehmensexterne Maßnahmen
- 3.2.1 Jahresabschlussprüfung
- 3.2.2 Fraud Audits
- 3.2.3 Zwischenfazit unternehmensexternen Maßnahmen
- 4 Bedeutung der Aufsichtsorgane von Unternehmen hinsichtlich der Maßnahmen zur Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität
- 4.1 Die Rolle des Aufsichtsrates
- 4.2 Die Rolle der Internen Revision
- 4.3 Die Rolle des Jahresabschlussprüfers
- 4.4 Zwischenfazit der Bedeutung von Aufsichtsorganen im Unternehmen
- 5 Fazit und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Methoden und Instrumente zur Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene interne und externe Maßnahmen zu geben und deren Bedeutung für die Prävention und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung von Wirtschaftskriminalität
- Arten und Erscheinungsformen von Wirtschaftskriminalität
- Unternehmensinterne Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung
- Unternehmensexterne Maßnahmen zur Prävention und Aufdeckung
- Rolle von Aufsichtsorganen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wirtschaftskriminalität ein und verdeutlicht deren Relevanz anhand aktueller statistischer Daten und Medienberichte. Sie zeigt die hohe Anzahl an Fällen und die enormen entstandenen Schäden auf und begründet damit die Notwendigkeit einer eingehenden Auseinandersetzung mit präventiven und repressiven Maßnahmen. Die Problemstellung wird definiert und die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit werden skizziert.
2 Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Wirtschaftskriminalität, grenzt verschiedene Formen wie Accounting Fraud, Top Management Fraud und Employee Fraud voneinander ab und beleuchtet präventive Maßnahmen sowie gesetzliche Regelungen. Es werden verschiedene Arten und Erscheinungsformen wie Fälschungen, Korruption und Geldwäsche detailliert beschrieben, sowie die damit verbundenen Schäden analysiert. Schließlich werden verschiedene Forschungsansätze zu den Ursachen von Wirtschaftskriminalität vorgestellt, darunter das Fraud-Scale und das Fraud-Triangle Modell.
3 Analyse ausgewählter Instrumente und Methoden zur Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert interne und externe Maßnahmen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität. Im Fokus stehen unternehmensintern Maßnahmen wie Code of Conduct, Red Flagging Management, IT-gestützte Maßnahmen, Whistleblowing, interne Kontrollsysteme und Personalpolitik. Unternehmensexterne Maßnahmen wie Jahresabschlussprüfungen und Fraud Audits werden ebenso beleuchtet. Jedes Instrument wird im Detail beschrieben und seine jeweilige Bedeutung für die Prävention und Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität bewertet.
4 Bedeutung der Aufsichtsorgane von Unternehmen hinsichtlich der Maßnahmen zur Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität: In diesem Kapitel wird die Rolle von Aufsichtsrat, Interner Revision und Jahresabschlussprüfer bei der Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität untersucht. Die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten werden erläutert und deren Beitrag zur effektiven Kontrolle und Prävention von Wirtschaftskriminalität analysiert. Die Bedeutung einer unabhängigen und effektiven Aufsichtsfunktion wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Wirtschaftskriminalität, Prävention, Aufdeckung, Bekämpfung, Unternehmen, Interne Kontrollsysteme, Aufsichtsorgane, Fraud, Korruption, Geldwäsche, Jahresabschlussprüfung, Fraud Audits, Whistleblowing, Compliance.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Methoden und Instrumente zur Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Methoden und Instrumenten zur Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen. Sie untersucht interne und externe Maßnahmen und analysiert deren Bedeutung für Prävention und Bekämpfung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Wirtschaftskriminalität, Arten und Erscheinungsformen (z.B. Accounting Fraud, Korruption, Geldwäsche), unternehmensinterne Maßnahmen (z.B. Code of Conduct, Whistleblowing, interne Kontrollsysteme), unternehmensexterne Maßnahmen (z.B. Jahresabschlussprüfungen, Fraud Audits) und die Rolle von Aufsichtsorganen (Aufsichtsrat, Interne Revision, Jahresabschlussprüfer).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einführung, Problemstellung, Zielsetzung), Wirtschaftskriminalität in Unternehmen (Definitionen, Arten, Schäden, Forschungsansätze), Analyse ausgewählter Instrumente und Methoden (interne und externe Maßnahmen), Bedeutung der Aufsichtsorgane und Fazit/Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Welche konkreten unternehmensinternen Maßnahmen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unternehmensintern Maßnahmen wie Code of Conduct und Code of Ethics, Red Flagging Management, IT-gestützte Maßnahmen, Whistleblowing (inkl. Hotlines), Internal Control Management (IKS) und Personalpolitik.
Welche konkreten unternehmensexternen Maßnahmen werden analysiert?
Die Arbeit untersucht unternehmensexterne Maßnahmen wie Jahresabschlussprüfungen und Fraud Audits.
Welche Rolle spielen die Aufsichtsorgane?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Aufsichtsrates, der Internen Revision und des Jahresabschlussprüfers bei der Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und deren Beitrag zur effektiven Kontrolle und Prävention.
Welche Modelle zur Erklärung von Wirtschaftskriminalität werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt das Fraud-Scale Modell nach Albrecht und das Fraud-Triangle Modell nach Cressey vor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftskriminalität, Prävention, Aufdeckung, Bekämpfung, Unternehmen, Interne Kontrollsysteme, Aufsichtsorgane, Fraud, Korruption, Geldwäsche, Jahresabschlussprüfung, Fraud Audits, Whistleblowing, Compliance.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Wirtschaftskriminalität, Compliance und internen Kontrollsystemen beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Pascal Tibi (Autor:in), 2015, Methoden und Instrumente zur Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003057