Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Géographie

Schwellenländer im asiatischen Raum

Titre: Schwellenländer im asiatischen Raum

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2000 , 3 Pages

Autor:in: Matthias Stark (Auteur)

Didactique - Géographie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Extrait


1. Definition

- Japan

- NICs (Newly Industrializing Countries):

4 kleine Tiger: Südkorea, Taiwan, Hongkong, Singapur

- 2. Generation von NICs:

Malaysia, Thailand, Indonesien, Philippinen, VR China

Wendejahr 1993: In Europa Krise, in Asien traumhafte Wachstumsraten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Wirtschaftspolitik

- Autozentrische Wirtschaftspolitik mit Importsubstitution:

Orientierung an den Bedürfnissen der Bevölkerung mit gleichzeitigem Bemühen Konsumgüterimporte durch eigene Produkte zu ersetzten.

_ Textil-, Bekleidungs- und Nahrungsmittelproduktion

_ Schutzzölle

Problem:

-Import von teuren Maschinen
_ Verschuldung
-Ausländische Fachkräfte zur Wartung der Maschinen
_ Abhängigkeit
-Geringes Einkommen der Bevölkerung
_ Produktion > Nachfrage

- Marktorientierte Entwicklung der Wirtschaft

Förderung der Eisen-, Chemie-, Maschinen- und Elektroindustrie mit der Zielsetzung einen möglichst hohen Exporterlös zu erwirtschaften.

-Konfuzianische Ethik:

Werte wie Fleiß, Wissen und Gehorsam sind wichtig

_ Arbeits- bzw. lernwillige Arbeiterschicht

_ Streben nach Erfolg

-Keine Sozialgesetzgebung oder Gewerkschaften

_ Geringe Löhne, hohe Arbeitszeiten

-Freie Wahl des Standortwahl bzw. der Herstellungsmethoden

¬ Keine Arbeitsschutzbestimmungen/Umweltschutzauflagen

¬ Erleichterung von ausländischen Investitionen durch

Infrastrukturmaßnahmen und Steuererleichterungen

-Schutzzölle in wichtigen Industrie- und Dienstleistungsbereichen
¬ Politische Stabilität garantiert Sicherheit für Investoren, jedoch oft auf Kosten der Demokratie

3.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wirtschaftsentwicklung in Südkorea (S.254 M8)

- 1953: Teilung nach Korea-Krieg

-Importsubstituierende Wirtschaftspolitik

- 1962: Politische Unruhen nach Wiederaufbauphase

- Ausbau einer exportorientierten Konsumgüterindustrie

- 1973: Beginn einer Rezession ausgelöst durch eine Energiekrise

_ Wegfallen der westlichen Absatzmarktes

- Geringe Exporterlöse, aber hohe Investitionsgüterimportkosten

- Aufbau einer importsubstituierenden kapitalintensiven Schwerindustrie

- 80er-Jahre: Erneute Rezession zeigt die Abhängigkeit vom Export und gleichzeitig die Abhängigkeit vom Import von High-Tech-Produkten

_ Forschung im High-Tech-Bereich

- 1986 erstmals positive Handelsbilanz

- Steigende Direktinvestitionen südkoreanischer Konzerne im Ausland

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quellen:

- Terra Erdkunde 12/13

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Definitionen von Japan und NICs im Text?

Der Text definiert Japan und NICs (Newly Industrializing Countries). Zu den NICs gehören die "4 kleinen Tiger": Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur. Die zweite Generation von NICs umfasst Malaysia, Thailand, Indonesien, die Philippinen und die VR China. Das Wendejahr wird mit 1993 angegeben, als Europa eine Krise erlebte, während Asien hohe Wachstumsraten verzeichnete.

Welche Wirtschaftspolitiken werden im Text beschrieben?

Der Text beschreibt zwei Wirtschaftspolitiken: autozentrische Wirtschaftspolitik mit Importsubstitution und marktorientierte Entwicklung der Wirtschaft. Autozentrische Politik orientiert sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung und versucht, Konsumgüterimporte durch eigene Produkte zu ersetzen, wobei Textil-, Bekleidungs- und Nahrungsmittelproduktion sowie Schutzzölle eine Rolle spielen. Die marktorientierte Entwicklung fördert Eisen-, Chemie-, Maschinen- und Elektroindustrie mit dem Ziel, hohe Exporterlöse zu erzielen.

Welche Probleme werden mit der autozentrischen Wirtschaftspolitik in Verbindung gebracht?

Die autozentrische Wirtschaftspolitik kann zu Problemen wie dem Import teurer Maschinen, Verschuldung, Abhängigkeit von ausländischen Fachkräften zur Wartung der Maschinen, geringem Einkommen der Bevölkerung und einer Produktion, die die Nachfrage übersteigt, führen.

Welche Rolle spielt die konfuzianische Ethik in der wirtschaftlichen Entwicklung?

Die konfuzianische Ethik, mit Werten wie Fleiß, Wissen und Gehorsam, wird als wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung hervorgehoben. Sie fördert eine arbeits- und lernwillige Arbeiterschicht und das Streben nach Erfolg.

Welche Vorteile bietet die marktorientierte Wirtschaftsentwicklung hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Investitionen?

Die marktorientierte Wirtschaftsentwicklung bietet Unternehmen freie Wahl des Standorts und der Herstellungsmethoden, oft ohne Arbeitsschutzbestimmungen oder Umweltschutzauflagen. Sie erleichtert ausländische Investitionen durch Infrastrukturmaßnahmen und Steuererleichterungen. Schutzzölle in wichtigen Industrie- und Dienstleistungsbereichen sowie politische Stabilität garantieren Sicherheit für Investoren, allerdings oft auf Kosten der Demokratie.

Wie hat sich die Wirtschaft Südkoreas entwickelt?

Der Text beschreibt die Wirtschaftsentwicklung Südkoreas nach der Teilung 1953. Nach einer Phase der importsubstituierenden Wirtschaftspolitik und politischen Unruhen in den 1960er Jahren erfolgte der Ausbau einer exportorientierten Konsumgüterindustrie. Eine Rezession in den 1970ern führte zum Aufbau einer importsubstituierenden kapitalintensiven Schwerindustrie. Rezessionen in den 1980ern zeigten die Abhängigkeit vom Export und Import von High-Tech-Produkten, was zu verstärkter Forschung im High-Tech-Bereich führte. 1986 wurde erstmals eine positive Handelsbilanz erreicht, und die Direktinvestitionen südkoreanischer Konzerne im Ausland stiegen.

Welche Quellen werden für die Informationen verwendet?

Die Informationen stammen aus Terra Erdkunde 12/13 und dem Fischer Weltalmanach 2000.

Fin de l'extrait de 3 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schwellenländer im asiatischen Raum
Auteur
Matthias Stark (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
3
N° de catalogue
V100310
ISBN (ebook)
9783638987387
Langue
allemand
mots-clé
Schwellenländer Raum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Stark (Auteur), 2000, Schwellenländer im asiatischen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100310
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint