Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Religions- und Gesellschaftskritik in Büchners "Lenz". Eine Analyse

Titre: Religions- und Gesellschaftskritik in Büchners "Lenz". Eine Analyse

Dossier / Travail , 2020 , 18 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Hausarbeit soll den Wahnsinn sowie die Gesellschaftskritik Büchners im Lenz behandeln. Dabei soll in einem ersten Teil der Wahnsinn des Lenz charakterisiert werden. In einem zweiten Schritt soll die soziale Kritik, welche Büchner in der Erzählung thematisiert, verdeutlicht und herausgearbeitet werden, wobei der Schwerpunkt auf die Religion gelegt werden soll.

Die Ursachen sowie weite Teile des Wahnsinns wurden in der Forschung bereits mehrfach thematisiert. Die Rolle der Religion in Verbindung mit einer Gesellschaftskritik fand jedoch erst in den letzten zwei Jahrzehnten größere Beachtung in die Forschungsdebatte, weshalb es sich um eine durchaus aktuelle, noch nicht abgeschlossene Thematik innerhalb des Lenz und auch der anderen Büchnertexte handelt. Somit eignet sich eine Betrachtungsweise dieses Themenkomplexes und die damit verbundene Fragestellung, inwieweit es sich beim Lenz um ein religions- und gesellschaftskritisches Werk handelt, gut für eine Hausarbeit.

Die Forschungslage um das Werk Büchners gestaltet sich als durchaus gut. Die literarische Rezeption fand bereits wenige Jahre nach dessen Erscheinung statt. Als Beginn der wissenschaftlichen Rezeption kann wohl die 1909 erschienene Edition von Paul Landus angesehen werden. Die eigentliche Forschung um den Lenz fand jedoch erst in den Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts statt. Nach der Unterbrechung des 2. Weltkrieges fand eine weitere Auseinandersetzung mit dem Stoff statt

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. BÜCHNER, SEINE ZEIT UND DAS WERK
  • III. URSACHEN DES WAHNSINNS
  • IV. DER WAHNSINN DES LENZ
  • V. DIE ROLLE DER RELIGION IN BÜCHNERS LENZ
  • VI. RELIGIONSKRITIK ALS GESELLSCHAFTSKRITIK
  • VII. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wahnsinn und der Gesellschaftskritik in Georg Büchners "Lenz". Im Fokus steht die Analyse des Wahnsinns von Lenz und die Darstellung der sozialen Kritik, die Büchner in seiner Erzählung thematisiert, mit besonderem Schwerpunkt auf die Rolle der Religion.

  • Der Wahnsinn des Lenz und seine Ursachen
  • Die Religionskritik in Büchners "Lenz"
  • Die Verbindung von Religionskritik und Gesellschaftskritik
  • Die Darstellung der Gesellschaft in "Lenz"
  • Die literarische und wissenschaftliche Rezeption von "Lenz"

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas der Religionskritik im "Lenz" dar.
  • II. Büchner, seine Zeit und das Werk: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und literarischen Kontext, in dem Büchner "Lenz" schrieb, sowie die Einflüsse, die auf seine Arbeit einwirkten.
  • III. Ursachen des Wahnsinns: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen des Wahnsinns von Lenz und beleuchtet die verschiedenen Interpretationen, die in der Forschung diskutiert werden.
  • IV. Der Wahnsinn des Lenz: Dieses Kapitel analysiert den Wahnsinn des Lenz und untersucht, wie er sich in der Erzählung manifestiert.
  • V. Die Rolle der Religion in Büchners Lenz: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Religion in Büchners "Lenz" und analysiert, wie die Religion im Werk dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit umfassen die Analyse von Wahnsinn und Gesellschaftskritik, insbesondere im Kontext der Religionskritik in Büchners "Lenz". Die Untersuchung der Rolle der Religion in der Gesellschaft, die Analyse der literarischen und wissenschaftlichen Rezeption von "Lenz" und die Verbindung von Religionskritik mit Gesellschaftskritik stehen ebenfalls im Mittelpunkt der Arbeit.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Religions- und Gesellschaftskritik in Büchners "Lenz". Eine Analyse
Université
University of Tubingen
Note
1.3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V1003132
ISBN (ebook)
9783346380968
ISBN (Livre)
9783346380975
Langue
allemand
mots-clé
religions- gesellschaftskritik büchners lenz eine analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Religions- und Gesellschaftskritik in Büchners "Lenz". Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003132
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint