Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Integration und Inklusion. Begriffsdefinition und historische Entwicklung

Titre: Integration und Inklusion. Begriffsdefinition und historische Entwicklung

Essai , 2019 , 9 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Naomy Neider (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird ein Versuch der Definition vorgenommen und die Entwicklung der beiden Begriffe Integration und Inklusion zu beleuchtet. Zudem wird die Frage, warum es wichtig ist, Menschen nicht in ein bereits vorhandenes System zu zwängen, sondern sie von Beginn an in ein gemeinsames System aufzunehmen, in dem es keine Ausgrenzung und Stigmatisierung gibt, kritisch betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Behinderung und Migration
  • Inklusion und Integration, zwei Begriffe, zwei Programme, ein ähnliches Ziel: Gleichstellung und soziale Teilhabe von allen Menschen
  • Antidiskriminierung und Gleichstellung
  • Inklusion und Integration im Vergleich
  • Die Bedeutung von Inklusion
  • Die Bedeutung von Integration
  • Entwicklung von Integration und Inklusion
  • Das Inklusionskonzept und die Bildung
  • Die Kritik am Konzept der Integration
  • Der Fokus auf Inklusion: Schule für alle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Konzepte von Inklusion und Integration im Kontext von Behinderung und Migration. Das Ziel ist es, die Entwicklung und Bedeutung dieser beiden Programme zu beleuchten, ihre jeweiligen Schwerpunkte zu definieren und kritisch zu betrachten, inwiefern sie zur Gleichstellung und sozialen Teilhabe aller Menschen beitragen können.

  • Definition und Entwicklung von Inklusion und Integration
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Inklusion und Integration
  • Kritik an der Integration als Anpassung an bestehende Systeme
  • Die Rolle der Bildung im Kontext von Inklusion und Integration
  • Das Konzept der „Schule für alle“ und die Berücksichtigung von Diversität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Themen Behinderung und Migration sowie die Bedeutung von Inklusion und Integration für die Gleichstellung und soziale Teilhabe aller Menschen.
  • Es werden die rechtlichen Grundlagen der Antidiskriminierung und Gleichstellung im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und im Grundgesetz (GG) erläutert.
  • Anschließend werden die Begriffe Inklusion und Integration im Vergleich betrachtet.
  • Der Essay beleuchtet die Bedeutung von Inklusion als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe und zeigt auf, dass sie nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für Menschen mit Migrationshintergrund relevant ist.
  • Es wird die Entwicklung von Integration und Inklusion analysiert und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion in der Bildung dargelegt.
  • Der Essay kritisiert das Konzept der Integration als Anpassungsleistung und fordert eine Umgestaltung des Bildungssystems, um alle Kinder mit ihren jeweiligen Talenten und Fähigkeiten am Unterricht teilnehmen zu lassen.
  • Schließlich wird der Fokus auf das Konzept der „Schule für alle“ gelegt und die Bedeutung von Inklusion für die Berücksichtigung von Diversität im Bildungssystem hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Dieser Essay konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Inklusion und Integration. Er untersucht deren Bedeutung im Kontext von Behinderung und Migration sowie deren Relevanz für die Gleichstellung und soziale Teilhabe aller Menschen. Weitere wichtige Themen sind Antidiskriminierung, Diversität, Bildungssystem, interkulturelle Kompetenzen, und die Notwendigkeit einer „Schule für alle“.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Integration und Inklusion. Begriffsdefinition und historische Entwicklung
Université
University of Hannover  (Institut für Soziologie)
Cours
Analyse von Gegenwartsgesellschaften
Note
1,0
Auteur
Naomy Neider (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
9
N° de catalogue
V1003243
ISBN (ebook)
9783346380166
Langue
allemand
mots-clé
Intersektionalität Ungleichheitsanalyse Migration Behinderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Naomy Neider (Auteur), 2019, Integration und Inklusion. Begriffsdefinition und historische Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003243
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint