Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía política - Economía laboral

Die sinkende Tarifbindung in Deutschland. Eine literaturbasierte Einführung in die Problematik

Título: Die sinkende Tarifbindung in Deutschland. Eine literaturbasierte Einführung in die Problematik

Trabajo de Seminario , 2021 , 21 Páginas , Calificación: 0,7

Autor:in: Dominik Schöberl (Autor)

Economía política - Economía laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Arbeit sollen wesentliche Ursachen für die sinkende Tarifbindung in Deutschland ermittelt und untersucht werden. Hierzu werden Standpunkte aus der Literatur aufgegriffen, kritisch untereinander verglichen und zu einer Argumentationslinie zusammengeführt. Zusätzlich werden die Ergebnisse relevanter Studien und eigene Überlegungen eingebracht. Das Ziel dieser Arbeit ist nicht die Entwicklung vollumfänglicher Lösungsansätze für die identifizierten Probleme. Dennoch sollen Lösungsideen punktuell dargestellt und hinterfragt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt insbesondere auf der Tarifbindung der Arbeitgeberseite, trotzdem bleibt die Arbeitnehmerseite nicht unbeachtet. Es wird zunächst Fachwissen über Tarifverträge und das Tarifvertragsgesetz vermittelt, bevor eine nähere Untersuchung der sinkenden Tarifbindung folgt.

Eine Tarifbindung geht für Arbeitnehmer mit zahlreichen Vorteilen einher. So müssen tarifgebundene Arbeitnehmer in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie nur 35 Stunden pro Woche arbeiten, haben sechs Wochen Urlaubsanspruch pro Jahr und erhalten ein zusätzliches Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Dagegen arbeiten Vollzeitbeschäftigte in Deutschland im Durchschnitt 41 Stunden pro Woche. Der gesetzliche Mindesturlaub umfasst lediglich vier Wochen und es besteht auch kein gesetzlicher Anspruch auf ein zusätzliches Urlaubs- oder Weihnachtsgeld. Zudem erhalten tarifgebundene Arbeitnehmer häufig höhere Löhne und Gehälter.

Aber auch Arbeitgeber können in verschiedenen Hinsichten von einer Tarifbindung profitieren. Dadurch, dass die Arbeitsbedingungen kollektiv ausgehandelt werden, kann ein Unternehmen, abhängig von der Beschäftigtenzahl, unter Umständen hohe Transaktionskosten einsparen. Des Weiteren sind während der Laufzeit eines Tarifvertrags Streikmaßnahmen untersagt, sodass Produktionsausfälle reduziert und die Planbarkeit verbessert werden kann. Durch die Vereinheitlichung der Arbeitsbedingungen wird die Betriebsplanung zudem vereinfacht. Da die Vorteile einer Tarifbindung bei den Arbeitnehmern bekannt sind, verbessert diese außerdem das Arbeitgeberimage.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tarifverträge und Tarifvertragsrecht
    • Tarifbindung
    • Wege aus der Tarifbindung
    • Flächen- und Firmentarifverträge
    • Abweichungen vom Tarifvertrag
  • Sinkende Tarifbindung in Deutschland
    • Unzureichende Flexibilität der Flächentarifverträge
    • Mitgliedschaften ohne Tarifbindung
    • Arbeitnehmerseitiges Trittbrettfahrerverhalten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen für die seit mehr als 20 Jahren sinkende Tarifbindung in Deutschland. Sie untersucht Standpunkte aus der Literatur, vergleicht sie kritisch und führt sie zu einer Argumentationslinie zusammen. Zusätzlich werden Ergebnisse relevanter Studien und eigene Überlegungen eingebracht. Das Ziel der Arbeit ist es, wesentliche Ursachen für die sinkende Tarifbindung zu identifizieren und zu untersuchen, ohne jedoch vollumfängliche Lösungsansätze zu entwickeln. Punktuell werden Lösungsideen dargestellt und hinterfragt. Der Schwerpunkt liegt auf der Tarifbindung der Arbeitgeberseite, wobei die Arbeitnehmerseite nicht unbeachtet bleibt.

  • Ursachen für die sinkende Tarifbindung in Deutschland
  • Analyse der Standpunkte aus der Literatur
  • Vergleich und Integration der Ergebnisse relevanter Studien
  • Erläuterung der Rolle von Flächentarifverträgen
  • Untersuchung des Einflusses von Mitgliedschaften ohne Tarifbindung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Vorteile einer Tarifbindung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber und stellt die Entwicklung der Tarifbindung in Deutschland dar. Anschließend werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit beschrieben. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Fachkenntnisse zu Tarifverträgen und dem Tarifvertragsgesetz vermittelt. Hier werden die Bedeutung von Tarifverträgen im deutschen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis, die verschiedenen Arten von Tarifverträgen und die Rolle der Tarifvertragsparteien erläutert. Außerdem werden Themen wie die Friedenspflicht und die Tarifautonomie behandelt.

Schlüsselwörter

Tarifbindung, Tarifverträge, Tarifvertragsrecht, Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis, Flächentarifverträge, Firmentarifverträge, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Tarifautonomie, Friedenspflicht, Arbeitskampfmaßnahmen, Mitgliedschaften ohne Tarifbindung, Trittbrettfahrerverhalten, Flexibilität, Transaktionskosten.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die sinkende Tarifbindung in Deutschland. Eine literaturbasierte Einführung in die Problematik
Universidad
University of Marburg
Calificación
0,7
Autor
Dominik Schöberl (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
21
No. de catálogo
V1003307
ISBN (Ebook)
9783346379849
ISBN (Libro)
9783346379856
Idioma
Alemán
Etiqueta
tarifbindung deutschland eine einführung problematik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominik Schöberl (Autor), 2021, Die sinkende Tarifbindung in Deutschland. Eine literaturbasierte Einführung in die Problematik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003307
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint