Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Inwieweit stimmen agile Werte und Prinzipien mit den Grundsätzen der ISO 9000 überein? Methodisch sollen zunächst in Kapitel zwei das agile Projektmanagement im Allgemeinen und die Methoden von Scrum im Speziellen betrachtet werden. Darauffolgend werden in Kapitel drei Struktur und Grundsätze des QMS mittels Grundlagenliteratur und Normenwerk erläutert. Ziel ist es, ein Verständnis für die Begriffe und Methoden der ISO 9000 zu vermitteln. Kapitel vier widmet sich der Beantwortung der Forschungsfrage. Mit einem Fazit schließt Kapitel fünf die Hausarbeit ab.
Die Anforderungen an ein klassisches QMS sind in internationalen Normen wie der ISO 9000 festgehalten. Allerdings stammen diese aus einer Zeit, in der phasengetriebene Vorgehensmodelle Standard waren. Sie sind demnach nicht an die Unterschiede der agilen Entwicklung angepasst. Dasselbe gilt für die in der ISO 9000 festgelegten Grundsätze. Allerdings ist die moderne Projektmanagementlandschaft, besonders im Softwarebereich, von agilen Methoden durchsetzt. Agile Methoden erlauben eine Verminderung des formalen Aufwands und zeichnen sich durch verstärktes Kundenfeedback aus. Damit treffen sie auf einen Zeitgeist, der höchst nachgefragt wird. Leider lösen die Begriffe Normen, Standardisierung und Dokumentenwirtschaft bei den Mitgliedern eines agilen Teams schnell kollektives Kopfschütteln aus. Dabei sollten die genormten Maßnahmen zur Steigerung der Qualität und Prozessreife auch agilen Projekten nicht fremd sein. Es wird jedoch vorschnell geurteilt, dass die ISO 9000 und das agile Manifest von ihren zugrundeliegenden Werten her nicht vereinbar sind. So steht das agile Manifest für etwas Modernes und schnell Veränderliches, mit geringer Formalisierung. Ein QMS dagegen wird mit seinen Grundsätzen oft mit etwas Starrem assoziiert. Eine Vereinbarkeit ist auf den ersten Blick nicht vollstellbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das agile Projektmanagement
- Die agile Idee
- Scrum Framework
- Qualitätsmanagementsysteme
- Der Qualitätsbegriff
- Struktur der Normreihe
- Grundsätze
- Agiles Qualitätsmanagementsystem
- Gegenüberstellung
- Grundsätze des agilen Qualitätsmanagementsystems
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit agile Werte und Prinzipien mit den Grundsätzen des ISO 9000 Qualitätsmanagementsystems übereinstimmen. Sie analysiert das agile Projektmanagement, das Scrum Framework und die Struktur sowie Grundsätze des ISO 9000 QMS. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen agilen und traditionellen Qualitätsmanagementansätzen aufzuzeigen.
- Agile Werte und Prinzipien
- Grundsätze des ISO 9000 QMS
- Vergleich und Gegenüberstellung der beiden Ansätze
- Potentiale und Herausforderungen einer Integration von agilen Prinzipien in ein QMS
- Diskussion der Relevanz für moderne Projektmanagement-Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der Vereinbarkeit von agilen Werten und dem traditionellen ISO 9000 QMS ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
Kapitel 2 beleuchtet das agile Projektmanagement, insbesondere die agile Idee und das Scrum Framework. Es werden die grundlegenden Werte, Prinzipien und Praktiken des agilen Projektmanagements erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Struktur und den Grundsätzen des ISO 9000 QMS. Es werden der Qualitätsbegriff, die Struktur der Normreihe sowie die sieben Grundsätze der ISO 9000 detailliert beschrieben.
Kapitel 4 widmet sich der Beantwortung der Forschungsfrage. Es werden die agilen Werte und Prinzipien mit den Grundsätzen des ISO 9000 QMS verglichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Scrum, ISO 9000, Qualitätsmanagementsystem, Qualitätsbegriff, Grundsätze, Werte, Prinzipien, Gegenüberstellung, Integration, Projektmanagement-Methoden
- Quote paper
- Johannes von Dossow (Author), 2020, Untersuchung der Grundwerte des ISO-9000-Qualitätsmanagementsystems im Vergleich zum agilen Wertesystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003309