Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences de l'alimentation

Ausarbeitung eines Konzepts für Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel. Ein Fallbeispiel

Titre: Ausarbeitung eines Konzepts für Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel. Ein Fallbeispiel

Élaboration , 2021 , 40 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Thomas Urschel (Auteur)

Santé - Sciences de l'alimentation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema dieser Abschlussarbeit handelt von den Gesichtspunkten einer fachgerechten Ernährungsberatung hinsichtlich einer gesunden und ausgewogenen Ernährung eines ambitionierten Freizeitsportlers. Ebenfalls befasst sich diese Arbeit mit einer dazu passend abgestimmten Ergänzung mit Nahrungsergänzungsmitteln.

Es wird der 28-jährige P, der in einem Fitnessstudio arbeitet und seit geraumer Zeit ein ambitionierter Kraftsportler ist als Beispiel herangezogen. P ist mit seiner Ernährung und seinem Äußeren bezüglich der Definition seiner Muskelgruppen am Ober- und Unterkörper unzufrieden. Weiterhin möchte er seinen allgemeinen Fitnesszustand durch Ausdauertraining verbessern. Das Ziel ist es, dabei eine fundierte Auswertung seiner Person hinsichtlich der genannten Problemfelder mittels einer ganzheitlichen Betrachtung aller relevanten Punkte durchzuführen.

Als erstes wird das Verhalten von P. beleuchtet, um den Ist-Zustand zu ermitteln. Hierbei werden seine Essgewohnheiten mittels eines 1-wöchigen Ernährungsprotokoll von ihm protokolliert, dann ausgewertet und bei Bedarf auf einen optimierten Ernährungsplan umgestellt. Ziel ist es anhand von einem Anamnesebogen den Gesundheitszustand mittels gezielten Fragens u.a. zu Erkrankungen, Vitalwerten und seinen biometrischen Daten zu bekommen, den Leistungszustand einzuschätzen und eine Aufzeichnung der aktuellen Essgewohnheiten anhand eines Protokolls zu führen. Dieses gibt dann ganz genau Auskunft über seine persönliche Ernährungssituation. Dazu wird der Gesamtenergiebedarf ermittelt und in die Betrachtung mit einfließen. Im Anschluss wird eine umfassende Auswertung der Daten erstellt und mit P. gemeinsam besprochen und die Handlungsfelder für ihn daraus abgeleitet. Vorhandene Ernährungsfehler werden aufgezeigt, erläutert und Alternativen dafür ausgearbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Details zur Person
    • Vitalwerte
    • Körperfettanalyse
    • Gesamtenergiebedarf (Tagesumsatz)
      • Grundumsatz
      • Leistungsumsatz
      • Berechnung des Leistungsumsatz von Philip
      • Richtwerte für die Energiezufuhr
      • Gesamtenergiebedarf
      • PAL-Wert Übersicht bei verschiedenen Aktivitäten
      • Energiebilanz
  • Anamnesebogen
  • Nahrungsergänzungsmittel
    • Kreatin
    • Zellvoluminizer
    • Maltodextrin
    • Weight Gainer
    • Arginin
    • BCAA
    • EAA
    • Glutamin
    • Fitnessriegel
    • Taurin
    • Citrullin
    • Omega-3 Fettsäuren
    • Protein
      • Whey-Protein
    • Casein
  • Vitamine, Mineralstoffe & Spurenelemente
  • Strategie für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel für den Muskelaufbau
    • Bewährte Methode
  • Ernährungsprotokoll
    • Auflistung des Ernährungsprotokolls von Philip
  • Trainingsplan
  • Ernährungsplan
    • Wasser trinken!
    • Auflistung des Ernährungsplans von Philip
  • Die 10 Regeln der Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der fachgerechten Ernährungsberatung eines ambitionierten Freizeitsportlers. Im Fokus steht die gesunde und ausgewogene Ernährung von Philip, einem 28-jährigen Kraftsportler, und die sinnvolle Ergänzung durch Nahrungsergänzungsmittel.

  • Analyse des Ernährungsprotokolls und der Vitalwerte von Philip
  • Entwicklung eines individualisierten Ernährungsplans
  • Bewertung und Auswahl geeigneter Nahrungsergänzungsmittel
  • Erstellung eines Trainingsplans
  • Integration der 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den 28-jährigen Kraftsportler Philip vor, der mit seiner Ernährung und seinem Muskelaufbau unzufrieden ist. Ziel der Arbeit ist es, eine fundierte Auswertung seiner Person und seiner Ernährungsgewohnheiten durchzuführen.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Vitalwerte und die biometrischen Daten von Philip, inklusive seiner Körperfettanalyse und des Gesamtenergiebedarfs.
  • Kapitel 3 erläutert den Anamnesebogen, der Informationen über Philips Gesundheitszustand und seinen Leistungszustand erfasst.
  • Kapitel 4 bietet eine Übersicht über verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und ihre Anwendung im Zusammenhang mit dem Muskelaufbau.
  • Kapitel 5 befasst sich mit der Bedeutung von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen für den Sportler.
  • Kapitel 6 erläutert eine bewährte Methode für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Unterstützung des Muskelaufbaus.
  • Kapitel 7 analysiert das Ernährungsprotokoll von Philip und zeigt seine Essgewohnheiten auf.
  • Kapitel 8 stellt einen individuellen Trainingsplan für Philip vor.
  • Kapitel 9 enthält einen detaillierten Ernährungsplan für Philip.
  • Kapitel 10 erläutert die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. und ihre Relevanz für eine gesunde Ernährung.

Schlüsselwörter

Ernährungsberatung, Kraftsport, Nahrungsergänzungsmittel, Muskelaufbau, Vitalwerte, Gesamtenergiebedarf, Ernährungsprotokoll, Trainingsplan, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ausarbeitung eines Konzepts für Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel. Ein Fallbeispiel
Cours
Academy of Sports
Note
1,5
Auteur
Thomas Urschel (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
40
N° de catalogue
V1003323
ISBN (ebook)
9783346379191
ISBN (Livre)
9783346379207
Langue
allemand
mots-clé
Academy of Sports Ernährungsberater Nahrungsergänzungen Fachberater Nahrungsergänzungsmittel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Urschel (Auteur), 2021, Ausarbeitung eines Konzepts für Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel. Ein Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003323
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint