Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Selbstoptimierung sowie ihren Auswirkungen. Hinsichtlich dessen wurden für die vorliegende Arbeit Interviews mit Probanden im Alter von 18 bis 28 Jahren durchgeführt. Die Befragung wurde auf das Selbstoptimierungsverhalten Jugendlicher hinsichtlich sportlicher Aktivitäten im Fitnessstudio eingegrenzt. Zwei der acht durchgeführten Interviews befinden sich im Anhang. Anhand dieser können die Inhalte der Selbstoptimierung beispielhaft dargelegt werden. Was hat sich im Hinblick auf die „Arbeit“ am eigenen Körper bisher verändert? Welche Auswirkungen kann es im Rahmen der Selbstoptimierung im Jugendalter geben? Diese Fragen sollen im Folgenden aufgegriffen und beantwortet werden.
Die heutige Gesellschaft wird unter anderem als Optimierungskultur wahrgenommen. Lebenslanges Lernen und Optimieren in unterschiedlichen Lebensbereichen zählt für viele Menschen zu einem „glücklichen“ Leben dazu. Sich selbst zu verändern und sich immer wieder neu zu entdecken, gehören zu den Hauptmerkmalen der Selbstoptimierung, wie sie in der heutigen Zeit in den Erziehungswissenschaften verstanden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Wandel der Jugend
- 2. Selbstoptimierung des eigenen Körpers
- 2.1 Auswertung der Interviews
- 2.2 Auswirkungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Selbstoptimierung im Jugendalter und analysiert, wie sich diese Entwicklung auf die jungen Menschen auswirkt. Insbesondere werden die Auswirkungen von körperlicher Selbstoptimierung im Kontext von Fitnessstudiobesuchen betrachtet.
- Der Wandel der Jugend und die Bedeutung der Selbstoptimierung
- Die Rolle von Peergroups und sozialer Anerkennung in der Jugendphase
- Die Auswirkungen von Selbstoptimierung auf das Körperbild und das Selbstwertgefühl von Jugendlichen
- Die Bedeutung der „Arbeit“ am eigenen Körper und die Suche nach „Herr oder Frau seiner Selbsts“
- Die Risiken und Herausforderungen der Selbstoptimierung im Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Selbstoptimierung und ihren Auswirkungen auf die Jugend ein und stellt die Forschungsfrage nach den Veränderungen im Hinblick auf die „Arbeit“ am eigenen Körper dar. Das erste Kapitel widmet sich dem Wandel der Jugend und beleuchtet die Entwicklung des Selbstverständnisses und der Selbstoptimierung in den letzten Jahren. Es beleuchtet die Rolle von Peergroups, den Einfluss der verlängerten Schulpflicht und die Bedeutung der Ablösung vom Elternhaus. Das zweite Kapitel analysiert die Interviews mit Jugendlichen im Alter von 18 bis 28 Jahren und zeigt die ausschlaggebenden Merkmale der Selbstoptimierung im Zusammenhang mit Fitnessstudiobesuchen auf. Schließlich werden die möglichen Auswirkungen der Selbstoptimierung auf die Jugend aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Selbstoptimierung, Jugend, Wandel, Fitnessstudio, Körperbild, Selbstwertgefühl, Peergroup, soziale Anerkennung, Identität, Ablösung vom Elternhaus, „Arbeit“ am eigenen Körper, „Herr oder Frau seiner Selbsts“, Risiken.
- Citation du texte
- Laura Benner (Auteur), 2020, Selbstoptimierung in der Phase der Jugend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003452