Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Anamnetische Vorgeschichte und Fördervorschläge für ein Grundschulkind mit ADHS. Ein Fallbeispiel

Titre: Anamnetische Vorgeschichte und Fördervorschläge für ein Grundschulkind mit ADHS. Ein Fallbeispiel

Dossier / Travail , 2015 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Josephine Finckh (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit beschreibt einen Zugang zum Thema ADHS als Fallbeispiel (Pflegekind im Grundschulalter). Die anamnetische Vorgeschichte des Kindes wird ganzheitlich beschrieben. Inhalt der Arbeit ist außerdem die kritische Einordnung der Störung in das Feld der Störungen im Kindes- und Jugendalter. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der Bindungstheorie nach John Bolwby in die Erklärungsansätze der Thematik. Abschließend werden ressourcenorientierte pädgogische und sonderpädagogische Fördervorschläge ausformuliert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Anamnetische Vorgeschichte
  • Erscheinungsbild
  • Definition einer Störung der sozialen und emotionalen Entwicklung
  • Erklärungsansätze
    • Medizinische Aspekte
    • Bindungstheoretische Aspekte
  • Fördermaßnahmen und deren Kontext
    • Schule
    • Familie und Freizeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der pädagogischen Begleitung von Kindern mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Er zeichnet die Entwicklung eines Mädchens namens L. mit einem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Syndrom (ADHS) und einer Intelligenzminderung durch Fetale Alkohol-Effekte (FAE) nach.

  • Anamnese und Entwicklungsverlauf des Kindes
  • Symptome und Auswirkungen der Beeinträchtigungen auf das Lernverhalten und die soziale Interaktion
  • Erklärungsansätze aus medizinischer und bindungstheoretischer Sicht
  • Pädagogische Fördermaßnahmen im schulischen und familiären Kontext
  • Herausforderungen und Chancen bei der Begleitung von Kindern mit emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Anamnetische Vorgeschichte

Dieses Kapitel schildert die Lebensgeschichte von L. von ihrer Frühgeburt bis zum Beginn der Grundschulzeit. Es werden die Herausforderungen der leiblichen Mutter, die Pflege durch die jetzige Familie und die Auswirkungen der frühkindlichen Erfahrungen auf L.s Entwicklung beleuchtet.

2. Erscheinungsbild

Dieses Kapitel beschreibt L.s Verhalten und Lernverhalten in der Schule. Es werden ihre Konzentrationsschwierigkeiten, ihre Schwierigkeiten mit Organisation und Metakognition sowie ihr impulsives und aggressives Verhalten dargestellt.

3. Definition einer Störung der sozialen und emotionalen Entwicklung

Dieses Kapitel geht auf die Definition und die verschiedenen Formen von Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung ein. Es wird erklärt, wie sich diese Störungen auf das Leben der Betroffenen auswirken.

4. Erklärungsansätze

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Erklärungsansätze für Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung, darunter medizinische Aspekte und bindungstheoretische Ansätze. Es wird die Bedeutung von frühkindlichen Erfahrungen und den Einfluss von biologischen Faktoren auf die Entwicklung des Kindes beleuchtet.

5. Fördermaßnahmen und deren Kontext

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Fördermaßnahmen für Kinder mit emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen. Es werden die Bedeutung von individueller Förderung, die Rolle der Schule und der Familie sowie die Bedeutung von frühzeitiger Intervention hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Pädagogik, Förderpädagogik, emotionale und soziale Entwicklung, Beeinträchtigungen, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Syndrom (ADHS), Fetale Alkohol-Effekte (FAE), Anamnese, Entwicklungsverlauf, Lernverhalten, Sozialverhalten, Erklärungsansätze, medizinische Aspekte, Bindungstheorie, Fördermaßnahmen, Schule, Familie, Intervention.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anamnetische Vorgeschichte und Fördervorschläge für ein Grundschulkind mit ADHS. Ein Fallbeispiel
Université
University of Leipzig  (Förderpädagogik)
Note
2,0
Auteur
Josephine Finckh (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
19
N° de catalogue
V1003656
ISBN (ebook)
9783346383655
ISBN (Livre)
9783346383662
Langue
allemand
mots-clé
ADHS Fallbeispiel Fördervorschläge Bindungstheorie Sonderpädagogik Pflegekinder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josephine Finckh (Auteur), 2015, Anamnetische Vorgeschichte und Fördervorschläge für ein Grundschulkind mit ADHS. Ein Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003656
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint