Diese Arbeit beschäftigt sich im theoretischen Teil mit den verschiedenen bekannten Modellen verbunden mit CSR wie zum Beispiel der CSR-Pyramide nach Carroll oder auch den 3 Säulen der Nachhaltigkeit. Anhand dem Sportartikelhersteller "Adidas", dessen Daten, Fakten und Zahlen kurz vorgestellt werden, wird CSR in der Praxis angewandt. Über zwei Testimonials wird eine SWOT-Analyse betrieben und die Frage beantwortet, ob Adidas mit den Testimonials erfolgreich sein ökologisches und soziales Engagement repräsentieren kann.
Der Praxisteil beschäftigt sich mit der Frage, was ein Textilunternehmen beachten muss, wenn es ein Testimonial für eine CSR-Werbekampagne einsetzen will. Im Rahmen des Praxisteils wird das Textilunternehmen vorgestellt. Es wird verdeutlicht, wie fälschlich eingesetztes CSR-Engagement zu Imageschäden führen kann und wie so ein misslungenes Projekt in der Realität abläuft. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, dem Leser einen detaillierten Einblick über Corporate Social Responsibility zu geben. Es werden unterschiedliche Anwendungsbereiche erfasst und in einem Praxisbeispiel veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- CSR: Begriffsdefinitionen, Begriffsabgrenzungen und Modellvorstellungen
- Begriffsdefinitionen
- Begriffsabgrenzungen
- Die Drei Säulen der Nachhaltigkeit
- Die CSR-Pyramide oder Vier-Stufen-Pyramide nach Carroll
- Vorstellung des Unternehmens
- Daten, Zahlen und Fakten von Adidas
- CSR-Engagement von Adidas
- Soziale Verantwortung
- ökologisches Engagement
- Ökonomie
- Nutzt Adidas diese Strategien erfolgreich?
- Neue Strategien und Testimonials
- Straßenfußball in Afrika
- Testimonials Gnabry und Mané
- Serge Gnabry
- Sadio Mané
- SWOT-Analyse Serge Gnabry
- SWOT-Analyse Sadio Mané
- Ergebnisse der SWOT-Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext eines Sportartikelunternehmens. Sie analysiert die verschiedenen Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von CSR, untersucht die Praxis des CSR-Engagements am Beispiel von Adidas und analysiert schließlich die Verwendung von Testimonials in CSR-Werbekampagnen.
- Definition und Abgrenzung von CSR
- Analyse des CSR-Engagements von Adidas
- Anwendung von Testimonials in CSR-Werbekampagnen
- Bewertung der Wirksamkeit von CSR-Strategien
- Ethische Aspekte und Herausforderungen im Zusammenhang mit CSR
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Entwicklung des Konzepts der Corporate Social Responsibility und die steigende Bedeutung von CSR im Kontext der heutigen Wirtschaft. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit und die wichtigsten Ziele vor.
CSR: Begriffsdefinitionen, Begriffsabgrenzungen und Modellvorstellungen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von CSR aus der Fachliteratur und grenzt den Begriff von verwandten Konzepten wie Corporate Sustainability und Corporate Citizenship ab. Es werden auch bekannte Modelle von CSR vorgestellt, insbesondere die CSR-Pyramide nach Archie B. Carroll.
Vorstellung des Unternehmens: Dieses Kapitel stellt das Sportartikelunternehmen Adidas vor und beleuchtet sein CSR-Engagement. Es analysiert die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte des CSR-Konzepts bei Adidas.
Neue Strategien und Testimonials: Dieses Kapitel behandelt die Verwendung von Testimonials in CSR-Werbekampagnen und analysiert die Wirksamkeit dieser Strategie anhand von konkreten Beispielen.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Sustainability, Corporate Citizenship, Adidas, Testimonials, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, ökologisches Engagement, ökonomische Verantwortung, SWOT-Analyse, Markenkommunikation, Werbewirkung, Unternehmensethik.
- Arbeit zitieren
- Bastian Walter (Autor:in), 2020, Corporate Social Responsibility (CSR) in Theorie und Praxis. Erläuterung anhand des Sportartikelherstellers "Adidas", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003713