Den Kern dieser Arbeit stellt der Vergleich der Wertpapierleihe mit dem Forward hinsichtlich des Hedgings dar, begleitet durch die Leitfrage "Inwieweit ergeben sich Vor- bzw. Nachteile beim Hedging mit der Wertpapierleihe gegenüber dem Forward?". Der Fokus liegt dabei auf Unternehmen, Privatanleger als Nutzer der Finanzgeschäfte werden nicht betrachtet.
Zunächst bedarf es für einen solchen Vergleich der Einordnung des Hedgings in das finanzwirtschaftliche Risikomanagement von Unternehmen und der Erläuterung von grundlegenden Aspekten dieser Art der Risikoabsicherung. Daraufhin erfolgt in einem zweiten Abschnitt die Darstellung der Wertpapierleihe. Hierbei wird zunächst eine begriffliche Abgrenzung getätigt, gefolgt von der Thematisierung der für die spätere Gegenüberstellung relevanten Bereiche wie das Grundgeschäft, die Sicherheitenstellung, der Handel und letztlich die Umsetzung des Hedgings mit der Wertpapierleihe. Für den Forward geschieht dies in dem darauffolgenden Abschnitt in ähnlicher Weise.
Im fünften Kapitel findet dann der eigentliche Vergleich der beiden Finanzgeschäfte statt. Dieser wird anhand quantitativer sowie qualitativer Entscheidungskriterien eines Unternehmens bei der Wahl eines geeigneten Finanzgeschäfts für das Hedging vorgenommen. Bei ersteren erfolgt die Evaluierung der Vor- und Nachteile von Wertpapierleihe und Forward hinsichtlich des Gewinn- und Verlust-Profils beim Hedging sowie der einhergehenden Sicherheitenstellungen, während bei den qualitativen Entscheidungskriterien eine Gegenüberstellung bezüglich der mit den Geschäften verbundenen Bonitätsrisiken und einer vorzeitigen Kündigungsmöglichkeit durchgeführt wird. Am Ende der Arbeit steht ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hedging im finanzwirtschaftlichen Risikomanagement
- 3. Die Wertpapierleihe und Hedging
- 3.1 Begriffliche Abgrenzung
- 3.2 Grundgeschäft
- 3.3 Sicherheitenstellung
- 3.4 Handel
- 3.4.1 Direktgeschäft
- 3.4.2 Intermediäre
- 3.4.2.1 Agency Lending
- 3.4.2.2 Principal Lending
- 3.4.3 Elektronische Handelssysteme
- 3.5 Hedging
- 4. Forwards und Hedging
- 4.1 Grundgeschäft
- 4.2 Preisbildung
- 4.3 Handel
- 4.4 Die European Market Infrastructure Regulation (EMIR)
- 4.5 Sicherheitenstellung
- 4.6 Hedging
- 5. Quantitativer und qualitativer Vergleich von Wertpapierleihe und Forwards hinsichtlich des Hedgings
- 5.1 Quantitative Entscheidungskriterien
- 5.1.1 Gewinn- und Verlust-Profil
- 5.1.2 Sicherheitenstellung
- 5.2 Qualitative Entscheidungskriterien
- 5.2.1 Bonitätsrisiko
- 5.2.2 Vorzeitige Kündigungsmöglichkeit
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Wertpapierleihe und Forwards hinsichtlich ihrer Eignung als Hedging-Instrumente. Ziel ist es, eine umfassende Analyse der beiden Finanzinstrumente im Kontext des Risikomanagements vorzunehmen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
- Begriffliche Abgrenzung und Funktionsweise der Wertpapierleihe und Forwards
- Hedging-Potenzial der Wertpapierleihe und Forwards in verschiedenen Szenarien
- Quantitative und qualitative Vergleichskriterien für die Auswahl des geeigneten Hedging-Instruments
- Risikoaspekte und rechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Wertpapierleihe und Forwards
- Praktische Relevanz und Anwendungsbeispiele für die Nutzung von Wertpapierleihe und Forwards im Finanzmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema Wertpapierleihe und ihre Bedeutung im Finanzwesen ein. Sie beleuchtet die geringe Aufmerksamkeit für dieses Finanzgeschäft im Vergleich zu anderen Instrumenten wie Futures und stellt verschiedene Anwendungsbereiche der Wertpapierleihe vor, darunter Renditeoptimierung von Investmentfonds, Deckung von Lieferverpflichtungen und die Nutzung von Preisunterschieden zwischen Kassa- und Terminmärkten.
- Kapitel 2: Hedging im finanzwirtschaftlichen Risikomanagement Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Hedging im Risikomanagement und seine Relevanz für Unternehmen und Finanzinstitute. Es beleuchtet verschiedene Hedging-Strategien und die Rolle von Finanzinstrumenten wie Wertpapierleihe und Forwards bei der Risikominimierung.
- Kapitel 3: Die Wertpapierleihe und Hedging Dieses Kapitel stellt das Finanzgeschäft der Wertpapierleihe umfassend vor. Es beleuchtet die grundlegende Funktionsweise, die beteiligten Akteure und verschiedene Handelsmöglichkeiten. Weiterhin wird das Potenzial der Wertpapierleihe als Hedging-Instrument untersucht und verschiedene Anwendungsbeispiele gegeben.
- Kapitel 4: Forwards und Hedging Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Forwards als ein weiteres relevantes Instrument im Hedging-Kontext. Es erläutert das Grundgeschäft von Forwards, die Preisbildung, Handelsmöglichkeiten und die Regulierung durch die European Market Infrastructure Regulation (EMIR). Zudem wird die Eignung von Forwards als Hedging-Instrument analysiert.
- Kapitel 5: Quantitativer und qualitativer Vergleich von Wertpapierleihe und Forwards hinsichtlich des Hedgings In diesem Kapitel werden Wertpapierleihe und Forwards anhand quantitativer und qualitativer Kriterien im Hinblick auf ihre Hedging-Eigenschaften verglichen. Es werden die Gewinn- und Verlust-Profile der beiden Instrumente analysiert, sowie Aspekte wie Sicherheitenstellung, Bonitätsrisiko und Kündigungsmöglichkeiten berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Wertpapierleihe, Hedging, Forwards, Risikomanagement, Finanzinstrumente, Vergleich, Quantitativer und Qualitativer Vergleich, Bonitätsrisiko, Kündigungsmöglichkeit, Gewinn- und Verlust-Profil, Sicherheitenstellung, EMIR, Agency Lending, Principal Lending.
- Citation du texte
- Tim Stolle (Auteur), 2021, Hedging mit der Wertpapierleihe. Ein quantitativer und qualitativer Vergleich zu Forwards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1003880