Diese Arbeit soll sich mit Tertullians konkreter Darstellung des trinitarischen Gedankens auseinandersetzen. Konkret widmet sie sich der Frage, inwiefern sich seine eigene Vorstellung dieses Konzeptes im Laufe der Zeit verändert, oder ob er, auch angesichts fortwährender Konfrontation mit oppositionellen Standpunkten, seine Auffassung neu definierte oder anpasste.
Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage werden im Folgenden zwei Schriften gegenübergestellt. Zum einen wird das "Apologeticum" , zum anderen die spätere Schrift "Adversus Praxean" beleuchtet. Bevor dieser Vergleich auf Textebene durchgeführt wird, sollen sowohl Tertullians Person selbst, die beiden Werke, als auch die Situation, in der er sich befand, in einen historischen Kontext gesetzt werden. Im Zuge der Kontextualisierung der Quellen werden die Grundzüge ihrer Inhalte grob skizziert. Für den eigentlichen Vergleich wird vorerst getrennt dargestellt, wie Tertullian die Trinität in der jeweiligen Schrift darstellt, bevor die Aspekte dann gegenübergestellt und neu angeführte Aspekte in ‚Adversus Praxean‘ dargelegt werden. Es folgt ein Fazit und ein kurzer Ausblick, welche Gedanken Tertullians in heutigen Trinitätsvorstellungen noch zu finden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontextualisierung Tertullians
- Zur Person Tertullian
- Die Werke Tertullians
- "Apologeticum"
- "Adversus Praxean"
- Historischer Kontext der Alten Kirche
- Der Trinitätsgedanke bei Tertullian
- Trinität im "Apologeticum"
- Trinität in "Adversus Praxean"
- Vergleich der Trinitätsdarstellungen beider Schriften
- Fazit
- Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Tertullians Trinitätsvorstellung, insbesondere im Vergleich seiner Schriften "Apologeticum" und "Adversus Praxean". Sie analysiert, ob sich seine Vorstellung von der Trinität im Laufe der Zeit und aufgrund der Auseinandersetzung mit Gegenpositionen verändert hat.
- Tertullians Vorstellung von der Trinität im "Apologeticum"
- Tertullians Trinitätsverständnis in "Adversus Praxean"
- Vergleich der Trinitätsdarstellungen in beiden Schriften
- Tertullians Position im Kontext der frühen Kirche
- Bedeutung von Tertullians Trinitätslehre für spätere Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Sie skizziert kurz Tertullians Lebenszeit und Kontext sowie seine wichtigsten Werke.
- Kontextualisierung Tertullians: Dieses Kapitel beleuchtet Tertullians Person, seine Schriften und den historischen Kontext seiner Zeit. Es stellt die beiden zu vergleichenden Werke "Apologeticum" und "Adversus Praxean" vor.
- Der Trinitätsgedanke bei Tertullian: Dieses Kapitel untersucht Tertullians Trinitätsvorstellung im "Apologeticum" und im "Adversus Praxean" und stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus.
Schlüsselwörter
Tertullian, Trinität, "Apologeticum", "Adversus Praxean", Alte Kirche, Montanismus, Christentum, Theologie, Ethik, lateinische Sprache, Apologetik, Katechismus, Dreieinigkeit, Vater, Sohn, Heiliger Geist.
- Citar trabajo
- Lena Formella (Autor), 2020, Trinität bei Tertullian. Vergleich des Apologeticums und Adversus Praxean, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004052