Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Verkäufer-und Nachrangdarlehen. Vor- und Nachteile an praktischen Beispielen

Titre: Verkäufer-und Nachrangdarlehen. Vor- und Nachteile an praktischen Beispielen

Dossier / Travail , 2020 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit beschreibt das Verkäuferdarlehen und das Nachrangdarlehen, inklusive Vor- und Nachteilen und Beispielen.
Henkel verkauft sein Chemiegeschäft Cognis an Permira, GS Capital Partners. Doch wie werden Unternehmensübernahmen finanziert? Oft werden bei solchen Übernahmen nachrangige Darlehen gewährt. Diese nachrangigen Darlehen werden in diesem speziellen Fall als Verkäuferdarlehen bezeichnet. In speziell dieser Übernahme ging es um ein Gesamtvolumen von 2005 Millionen Euro, wovon Henkel der GS Capital Partners ein Verkäuferdarlehen von 350 Millionen Euro gewährte. Doch warum gewährt man bei einer Unternehmensübernahme solch einen großen Kredit aus Verkäufersicht?

Schaut man sich die Laufzeit und die Verzinsung des Kredits an wird es einem ziemlich schnell klar. Bei einer Laufzeit von 10 Jahren wir eine Verzinsung von 7,0% in den ersten drei Jahren und 16,0% in den Jahren danach fällig. Man muss kein Experte in Sachen Investment sein, um zu verstehen, dass sich für Henkel eine Chance ergibt aus dem Verkauf einen großen Gewinn zu schlagen. Ein Beispiel, wo Nachrangdarlehen wiederzufinden sind, wären sogenannte Crowdinvestings. Das Prinzip des Crowdinvestings wird vorrangig von jungen Unternehmern oder Start-Ups genutzt. Dabei beteiligen sich zahlreiche Menschen an dem Projekt und investieren meist kleinere Beträge in Form von Genussrechten, stiller Teilhabe oder partiarischer Darlehen, letzteres ist eine Sonderform von Nachrangdarlehen. Wie genau sich Nachrangdarlehen und deren Sonderform, die Verkäuferdarlehen gestalten und was diese für Risiken und natürlich auch Vorteile bieten soll die nachfolgende Arbeit verdeutlichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen
    • Nachrangdarlehen
      • Sonderformen des Nachrangdarlehen
      • Verkäuferdarlehen
    • Verkäuferdarlehen
  • Beispiel Verkäuferdarlehen
  • Beispielrechnung
  • Vertragsmuster
  • Fazit
  • Glossar
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Nachrangdarlehen, insbesondere mit der Sonderform des Verkäuferdarlehens. Ziel ist es, die Funktionsweise und die wichtigsten Aspekte dieser Finanzierungsform zu erläutern und ihre Verwendung im Kontext von Unternehmensübernahmen zu beleuchten.

  • Begriffserklärung und Funktionsweise des Nachrangdarlehens
  • Sonderformen des Nachrangdarlehens, insbesondere das Verkäuferdarlehen
  • Vorteile und Nachteile von Nachrangdarlehen und Verkäuferdarlehen
  • Die Rolle von Nachrangdarlehen bei Unternehmensübernahmen
  • Beispiele und Anwendungsfälle für Verkäuferdarlehen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Nachrangdarlehen und seine Bedeutung im Kontext von Unternehmensübernahmen vor. Am Beispiel der Übernahme des Chemiegeschäfts Cognis durch Permira und GS Capital Partners wird die Funktionsweise des Verkäuferdarlehens erläutert.
  • Begriffserklärungen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe des Nachrangdarlehens und seiner Sonderformen, insbesondere des Verkäuferdarlehens, definiert und erklärt.
  • Nachrangdarlehen: Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften und Funktionsweise des Nachrangdarlehens im Detail, inklusive der verschiedenen Arten von Rangrücktrittsklauseln und der Vermögensverteilung im Insolvenzfall. Auch die Besonderheiten der Verzinsung werden erläutert.
  • Verkäuferdarlehen: In diesem Kapitel werden die Besonderheiten des Verkäuferdarlehens im Kontext von M&A-Transaktionen erläutert. Es werden die wichtigsten Faktoren wie Transaktionsparteien, Darlehensumfang, Laufzeit, Tilgung und Verzinsung sowie der Darlehensrang beleuchtet.
  • Beispiel Verkäuferdarlehen: Dieses Kapitel enthält Beispiele für die Anwendung von Verkäuferdarlehen in verschiedenen Szenarien. Es werden Fallbeispiele mit konkreten Zahlen und Informationen präsentiert, um die Anwendung des Verkäuferdarlehens in der Praxis zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Nachrangdarlehen und Verkäuferdarlehen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Mezzanine-Finanzierung, Unternehmensübernahme, M&A-Transaktionen, Rangrücktrittsklausel, Insolvenz, Verzinsung, Tilgung, Crowdinvesting, Private Debt, Gewinnschuldverschreibung, Transaktionsparteien, Darlehensumfang, Laufzeit, und Darlehensrang.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verkäufer-und Nachrangdarlehen. Vor- und Nachteile an praktischen Beispielen
Université
Hochschule Ostwestfalen-Lippe - University of Applied Sciences
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V1004059
ISBN (ebook)
9783346383693
ISBN (Livre)
9783346383709
Langue
allemand
mots-clé
Nachrangdarlehen Verkäuferdarlehen Baufinanzierung Mezzanine
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Verkäufer-und Nachrangdarlehen. Vor- und Nachteile an praktischen Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004059
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint