Obwohl seit geraumer Zeit nachgewiesen ist, dass sowohl risikobezogene Emotionen und Einstellungen als auch das praktische Risikoverhalten der Rezipienten von medialen Risikodarstellungen beeinflusst wird, wurde die daraus resultierende ethische Verantwortung der betreffenden Unternehmen und der Umgang mit dieser lediglich unzureichend thematisiert. Ziel dieser Arbeit ist es, zu klären, inwieweit und inwiefern Unternehmen, die mediale Darstellungen des Risikosports Freeriding produzieren, auf die Gefahren und Risiken dieses Risikosports hinweisen und somit ihrer ethischen Verantwortung gegenüber den Rezipienten gerecht werden. Mit der Beantwortung der Forschungsfrage sollen neue Erkenntnisse über den Umgang mit dem Bereich Medienethik seitens der Unternehmen erlangt werden. Zusätzlich sollen Handlungsempfehlungen gegeben werden, die Schichas (2019) Forderung nach einer Verankerung von ethischen Orientierungen im Mediensystem aufgreift. Um dem Umfang dieser Arbeit gerecht zu werden, hat der Forscher entschieden, die Bearbeitung des Themas auf den Bereich des Risikosports Freeriding zu begrenzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Risiko
- 2.1 Risikowahrnehmung und Risikoverhalten
- 2.2 Risikosport
- 2.2.1 Definition von Risikosport
- 2.2.2 Risikosport - Freeriding
- 3. Medien
- 3.1 Medienunterhaltung
- 3.1.1 Der Begriff Unterhaltung
- 3.1.2 Individuelles Erleben und Triadisches Fitting
- 3.1.3 Medienwirkung
- 3.2 Medienethik
- 3.2.1 Der Begriff (Medien-)Ethik
- 3.2.2 Ethik und Profit
- 4. Methodik
- 4.1 Untersuchungsverfahren
- 4.2 Rekrutierung der Probanden
- 4.3 Vorbereitung der Interviews
- 4.4 Durchführung
- 5. Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
- 5.1 Auswertung
- 5.2 Ergebnisdarstellung
- 6. Interpretation und Reflexion
- 6.1 Interpretation der Ergebnisse
- 6.2 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die ethische Verantwortung von Medienunternehmen gegenüber den Risiken, die mit dem Risikosport Freeriding verbunden sind. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern Medienunternehmen, die Inhalte über Freeriding produzieren, die Risiken und Gefahren des Sports transparent darstellen und damit ihrer ethischen Verantwortung gegenüber den Rezipienten gerecht werden.
- Risikowahrnehmung und -verhalten im Kontext des Risikosports Freeriding
- Die Rolle von Medien in der Darstellung und Vermittlung von Risikosportarten
- Medienethik und die ethische Verantwortung gegenüber Risikodarstellungen
- Der Konflikt zwischen Profit und ethischem Verhalten in der Medienbranche
- Die Relevanz der Aufklärung von Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit Freeriding
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in die Thematik der Medienethik im Kontext des Risikosports Freeriding ein und stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Die zunehmende Popularität des Freeridings und die damit verbundene mediale Präsenz werden beleuchtet, gleichzeitig werden die ethischen Herausforderungen im Bereich der Risikodarstellung angesprochen.
- Kapitel 2: Risiko - Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Risiko und der Bedeutung von Risikowahrnehmung und -verhalten. Es werden die verschiedenen Aspekte des Risikosports, insbesondere des Freeridings, beleuchtet und die mit diesem Sport verbundenen Gefahren näher erläutert.
- Kapitel 3: Medien - Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle von Medien in der Gesellschaft und der Bedeutung von Medienunterhaltung. Es werden verschiedene Aspekte der Medienwirkung und der Medienethik beleuchtet und der ethische Konflikt zwischen Profit und ethischer Verantwortung in der Medienlandschaft thematisiert.
- Kapitel 4: Methodik - In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit vorgestellt, die auf einer qualitativen Sozialforschung auf Basis von Experteninterviews basiert. Es werden die Rekrutierung der Probanden, die Vorbereitung der Interviews und die Durchführung der Interviews beschrieben.
- Kapitel 5: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Experteninterviews ausgewertet und dargestellt. Die Interviews werden analysiert und die Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage interpretiert.
- Kapitel 6: Interpretation und Reflexion - Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation der Ergebnisse und der Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfrage und die ethische Verantwortung von Medienunternehmen im Zusammenhang mit Risikodarstellungen interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Risikosport, Freeriding, Medienethik, ethische Verantwortung, Risikodarstellung, Medienunternehmen, Profit und Aufklärung. Die Untersuchung fokussiert auf die ethischen Herausforderungen, die sich aus der medialen Darstellung von Risikosportarten ergeben, insbesondere hinsichtlich der Verantwortung gegenüber den Rezipienten und der Notwendigkeit, die Risiken und Gefahren transparent darzustellen.
- Arbeit zitieren
- Jonas Timmer (Autor:in), 2019, Ethik und Profit. Medienethische Verantwortung gegenüber Risikodarstellungen in Bezug auf den Risikosport Freeriding, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004168