Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die nach aktueller Rechtslage (noch) möglichen Gestaltungsmaßnahmen zur Absenkung der Verwaltungsvermögensquote zu identifizieren und anschaulich darzustellen. Dieses Gestaltungspotential bildet die Grundlage, um Steuerersparnisse bei der Vererbung oder Verschenkung von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften zu erzielen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei thematische Abschnitte auf. Zunächst wird ein kurzer Überblick über die erbschaft- und schenkungsteuerliche Behandlung von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften gegeben, wobei insbesondere auf die Identifikation von Verwaltungsvermögen eingegangen wird. Der Einblick in die momentane steuerrechtliche Situation ist grundlegend für die sich im zweiten Teil anschließende Darstellung von Gestaltungsmaßnahmen zur Senkung der Verwaltungsvermögensquote.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erbschaft- und schenkungsteuerliche Behandlung von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften
- Ermittlung des begünstigungsfähigen Vermögens
- Der 90%-Test als Fallbeil des begünstigten Vermögens
- Verschonungsmodelle
- Identifikation von Verwaltungsvermögen
- Gestaltungsansätze zur Senkung der Verwaltungsvermögensquote
- Vorausschauende Planung als Gestaltungsgrundlage
- Umschichtung von Verwaltungsvermögen in Finanzmittel
- Investitionsklausel im Erbfall § 13b Absatz 5 ErbStG
- Poolvereinbarung
- Die ,,Oldtimer-GmbH“
- Die Unternehmensbewertung als Stellschraube der Verwaltungsvermögensquote
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit im Steuerrecht befasst sich mit der Thematik der Gestaltungsmaßnahmen zur Absenkung der Verwaltungsvermögensquote im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Ziel der Arbeit ist es, die relevanten Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen und deren Wirksamkeit zu analysieren.
- Steuerliche Begünstigung von Betriebsvermögen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- Identifikation und Abgrenzung von Betriebs- und Verwaltungsvermögen
- Gestaltungsmöglichkeiten zur Senkung der Verwaltungsvermögensquote
- Bewertung von Unternehmensanteilen und deren Einfluss auf die Verwaltungsvermögensquote
- Steuerliche Risiken und Compliance-Aspekte im Zusammenhang mit Gestaltungsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Steuergestaltung und deren Bedeutung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht ein. Sie beleuchtet die Problematik der Steuervermeidung und die Bedeutung des Betriebsvermögens im Hinblick auf das Gemeinwohl.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Behandlung von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften. Es werden die relevanten Vorschriften des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) erläutert, insbesondere die Ermittlung des begünstigten Vermögens und der 90%-Test.
- Im dritten Kapitel werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Senkung der Verwaltungsvermögensquote vorgestellt. Es werden unter anderem die Vorausschauende Planung, die Umschichtung von Verwaltungsvermögen in Finanzmittel, die Investitionsklausel, Poolvereinbarungen und die ,,Oldtimer-GmbH“ behandelt.
Schlüsselwörter
Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Betriebsvermögen, Verwaltungsvermögen, Gestaltungsmaßnahmen, Verwaltungsvermögensquote, Unternehmensbewertung, 90%-Test, Verschonungsmodelle, Poolvereinbarung, Oldtimer-GmbH, Steuervermeidung, Steuergestaltung, Steuerrecht, Erbschaftsteuergesetz (ErbStG)
- Citar trabajo
- Isabelle Hein (Autor), 2020, Gestaltungsmaßnahmen zur Absenkung der Verwaltungsvermögensquote, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004197